• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

Staatenlose in Deutschland

Rechtssysteme weltweit koppeln viele Rechte an die Staatsbürgerschaft – wie das Recht, an Wahlen teilnehmen zu können. Bei ausländischen Einwohner*innen kommt es darauf an: Ob sie arbeiten dürfen oder in welchem Umfang sie Sozialleistungen beziehen können hängt auch davon ab, aus welchem Herkunftsland sie kommen.

Wie sieht es bei denjenigen aus, die keine Staatsangehörigkeit haben – für die sich also kein Land zuständig sieht? In diesem Dossier gibt es aktuelle Zahlen zu Staatenlosigkeit, sowie Hintergründe dazu, wie Personen staatenlos werden und welchen Hürden staatenlose Einwohner*innen im Alltag gegenüberstehen.

Zahl der Staatenlosen in Deutschland

Stand: Oct. 2025

Staatenlos ist, wer keine Staatsangehörigkeit eines Landes hat. Dem Ausländerzentralregister (AZRDas Ausländerzentralregister ist eine umfangreiche Datensammlung zu allen Personen, die in Deutschland leben und nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Viele Behörden haben Zugriff auf die Datenbank, darunter Polizei, Jobcenter und Gerichte. In den letzten Jahren hat die Bundesregierung das AZR einige Male erweitert, zuletzt im Juli 2021.) zufolge leben in Deutschland insgesamt etwa 120.400 Personen ohne Staatsangehörigkeit eines Landes (Stand Ende April 2025). Davon:

  • sind rund 28.500 "anerkannt Staatenlose" 
  • haben rund 92.000 eine "ungeklärte Staatsangehörigkeit"Nähere Erläuterung möglicher Auswirkungen einer ungeklärten Staatsangehörigkeit in diesem Dossier, unter: "Rechtliche Situation Staatenloser". Bei Betroffenen handelt es sich um eine heterogene Personengruppe: Teilweise befinden sich die Personen im laufenden Asylverfahren, teilweise kamen sie in Deutschland zur Welt. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Schwierigkeiten dabei haben, eine ausländische Staatsangehörigkeit oder eine Staatenlosigkeit durch Dokumente zu belegen. . Internationalem Recht zufolge sind Personen, deren Staatsangehörigkeit nicht abschließend geklärt ist als Staatenlose zu behandeln. In Deutschland sind Behörden angehalten, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit unter bestimmten VoraussetzungenMehr weiter unten im Dossier, unter: "Rechtliche Situation Staatenloser". als Staatenlose anzusehen.QuelleUNHCR 'FAQ Staatenlose',LINK; UN Menschenrechtskonvention (2010) 'LEGAL AND PROTECTION POLICY RESEARCH SERIES UNHCR and De Facto Statelessness', S. 29, LINK; SVR (2023) "Ein Leben ohne Pass: Die Situation staatenloser Menschen in Deutschland", Policy Brief, S. 6, LINK; Hoffmann (2017) 'Aus der Beratungspraxis: Welche Rechte haben Staatenlose?', Asylmagazin, LINK.
  • Unter allen Staatenlosen sind 37 Prozent minderjährig.QuelleAZR, übermittelt durch das BMI auf Anfrage des Mediendienst Integration.

Woher kommen Staatenlose? 

Viele Staatenlose lebten zuvor in Syrien oder dem Libanon und flohen in den Jahren 2014 bis 2016 nach Deutschland. Meist waren sie bereits in diesen Ländern staatenlos, wie Kurd*innen aus dem Norden Syriens. Auch Palästinenser sind häufig staatenlos, darunter Geflüchtete im Libanon oder Syrien, oder Personen aus dem Westjordanland und dem Gaza-Streifen. Rund 47 Prozent der anerkannten Staatenlosen in Deutschland kamen in Syrien zur Welt (Stand Ende Dezember 2024).QuelleStatistischer Bundesamt (2025): Ausländische Bevölkerung 2024 (1252-11), LINK; Schlotzer, (2019) 'Staatsangehörigkeit und Einbürgerung von Palästinensern', Merkblatt, November. LINK;European Network on Statelessness (2022) 'Advocacy Briefing:Palestinians and the search for protection as refugees and stateless persons in Europe', LINK

17 Prozent der anerkannten Staatenlosen wurden in Deutschland geboren (Stand Ende 2024). Nach dem Staatsangehörigkeitsrecht erhalten Kinder ohne deutsche Eltern die Staatsangehörigkeit nicht automatisch, sondern nur, wenn ein Elternteil bei Geburt des Kindes seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt und sie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht haben.Quelle Statistisches Bundesamt (2025): Ausländische Bevölkerung 2024 (12521-05); LINK.

Der Anteil der Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit, die in Deutschland geboren wurden, lag 2024 bei 35 Prozent. Kinder von Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit haben oftmals große Hürden die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben, da ihre Eltern weder eine ausländische Staatsangehörigkeit nachweisen können noch als anerkannte Staatenlose gelten und daher meist keinen unbefristeten Aufenthaltstitel besitzen.QuelleSVR-Studie (2024): "Kein Pass. Nirgends? Politische, rechtliche und verwaltungspraktische Ansätzte im Umgang mit Staatenlosigkeit" S. 19-20; LINK

Warum sind Menschen staatenlos?

Stand: Jun. 2024

Eine Person kann aus verschiedenen Gründen staatenlos sein oder es werden. Oft kommen mehrere Faktoren zusammen. 

"Vererben" der Staatenlosigkeit durch die Eltern

Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit "vererben" ihre Staatenlosigkeit an ihre Kinder. Wer in Deutschland geboren wird, hat nicht automatisch ein Anrecht auf die deutsche Staatsangehörigkeit – im Gegensatz etwa zu den USA.QuelleMehr dazu in diesem Dossier unter:'Rechtliche Situation: Was heißt "anerkannt staatenlos" und "ungeklärte Staatsangehörigkeit"?'; Destatis (2023) 'Glossar: Ungeklärte Staatsangehörigkeit', LINK. Statefree e.V. (2023) ‚Stellungnahme von Statefree e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts‘, Juni, S. 4. LINK

Es gibt auch Länder, die eine Weitergabe der Staatsangehörigkeit nur durch den Vater erlauben. Laut einem Bericht der Organisation Equality Now hatten 2022 weltweit 49 Länder solche Vorschriften.QuelleSachverständigenrat für Integration und Migration (2023) "Ein Leben ohne Pass: Die Situation staatenloser Menschen in Deutschland", Policy Brief, S. 10, LINK; Hoffmann (2017) "Staatenlosigkeit – Rechte und rechtliche Folgen", Asylmagazin, LINK; Equality Now (2022) "The State we're in: Ending Sexism in Citizenship laws", LINK, S. 7.

Staatsauflösung

Personen können staatenlos werden, wenn sich Staaten auflösen und sie nicht automatisch die Staatsbürgerschaft der Nachfolgestaaten bekommen. Betroffen sind hiervon zum Beispiel ehemalige UdSSR-Bürger*innen in Russland oder Kasachstan.QuelleGulina, Olga (2021) 'Kommentar: Staatenlosigkeit nach dem Zusammenbruch der UdSSR', Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit, LINK.

Tausende europäische Rom*nja wurden auf ähnliche Weise staatenlos: Viele waren Staatsbürger*innen des ehemaligen Jugoslawien, einige bekamen aber nicht die Staatsangehörigkeit der Nachfolgestaaten wie etwa Serbien. Gründe waren, dass sie etwa keine Geburtsurkunde vorlegen oder die Kosten für neue Dokumente nicht aufbringen konnten. Manche waren in ein anderes Land wie etwa Italien gezogen und hatten weder ein Anrecht auf Staatsangehörigkeit im Herkunfts- noch im Aufenthaltsland.QuelleERRC (2017) 'Roma Belong: Statelessness, Discrimination and Marginalisation of Roma in the Western Balkans and Ukraine', S. 22f. LINK; Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit (2022) 'Bilderstrecke: Staatenlosigkeit – ein globales Phänomen', Roma. LINK. Open Society Foundations (2013) 'Trapped in Limbo: Italy’s Stateless Roma', LINK. 

Ausschluss von Minderheiten

Es gibt Fälle, in denen Staaten Gruppen von der Staatsbürgerschaft ausschließen, oft sind ethnische, religiöse oder andere Minderheiten betroffen. Beispiele:

  • Im Rahmen eines Zensus der syrischen Regierung 1962 wurden etwa 120.000 Kurd*innen im Norden des Landes staatenlos.QuelleEuropean Network on Statelessness (2021) 'Navigating intersecting statelessness: Syrian Kurds in Europe', LINK.
  • Im Baltikum etwa schlossen LettlandDort lebten 2020 knapp 200.000 'nicht-Staatsbürger*innen', also zehn Prozent der Bevölkerung. und Estland2020 waren offiziellen Statistiken zufolge rund 70.000 Einwohner*innen des Landes 'nicht-Staatsbürger*innen', also fünf Prozent der estnischen Bevölkerung. im Zuge des Zerfalls der UdSSR überwiegend Angehörige der russischen Minderheiten von der Staatsbürgerschaft aus und führten die Kategorie der 'nicht-Staatsbürger' ein.QuelleLRT.News (2020) 'Estonia's mainly Russian stateless population continues to decline', LINK.; Amnesty International (2020) Report: 'Estonia', LINK; Croft (2016) 'Nicht-Staatsbürger in Estland und Lettland: Die Zeiten ändern sich - wird es Zeit für eine Veränderung?', OSZE-Jahrbuch 2015, LINK; Statelessness (2022) 'Latvia', LINK.
  • Weitere Beispiele sind Thailand in den 1960er Jahren und, vor allem in den letzten Jahren, Myanmar.QuelleUNHCR (2021) 'How Thailand's grassroots organizations are working to end statelessness', LINK; MSF (2022) 'THE ROHINGYA: THE WORLD'S LARGEST STATELESS POPULATION', LINK. 

Situation der Palästinenser*innen

Im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels flohen etwa 700.000 Palästinenser*innen in Nachbarländer wie den Libanon oder Syrien. Dort könnten sie sich und ihre Kinder aber nicht einbürgern lassen. Inzwischen sind mehrere Millionen geflüchtete palästinensische Volksangehörige staatenlos. Der Bundestag ging 2018 von über fünf Millionen staatenlosen Palästinenser*innen in den umliegenden Staaten aus, sowie 1,4 Millionen im Gaza-Streifen und dem Westjordanland.QuelleBundeszentrale für politische Bildungsarbeit (2023) '75 Jahre nach der Nakba', LINK.; League of Arab States (1965) 'Protocol for the Treatment of Palestinians in Arab States ("Casablanca Protocol")'. Verfügbar über UNHCR, LINK; Bundestag (2018) 'Zur Staatenlosigkeit von Palästinensern und zur Anerkennung Palästinas und der von seinen Behörden ausgegebenen Reisedokumente', S. 5. LINK.

Entzug der Staatsbürgerschaft

Jemanden "auszubürgern", also der Person die Staatsangehörigkeit zu entziehen, widerspricht internationalen Konventionen. Dennoch entziehen immer wieder Staaten ihren Bürger*innen die Staatsangehörigkeit. Letztes Jahr entzog ein Gericht in Russland einem in Deutschland wohnhaften Aktivisten die Staatsbürgerschaft. Auch in Großbritannien kam es zu Fällen, in denen einzelne Bürger*innen staatenlos wurden.QuelleZeit Online (2022) 'Russland entzieht Klimaaktivist die Staatsbürgerschaft', LINK; The Guardian (2022), British man made stateless by Home Office has citizenship reinstated, LINK. 

 

Rechtliche Situation von Staatenlosen

Stand: Aug. 2025

Staatenlose oder Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit hatten in Deutschland Ende April 2025 folgende Aufenthaltstitel:

80 Prozent der anerkannt Staatenlosen haben einen längerfristigen Aufenthaltstitel, etwa eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis, sowie eine AufenthaltsgestattungPersonen, die einen Asylantrag stellen erhalten für die Zeit der Verfahrensdauer eine Aufenthaltsgestattung (§ 55 Abs. 1 Asylgesetz) (Stand: Ende April 2025). 34 Prozent der Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit sind geduldet (4.823), haben kein Aufenthaltsrecht oder haben einen Antrag auf einen Aufenthaltstitel gestellt (26.299).QuelleAZR Zahlen auf Anfrage des Mediendienst Integration, teilweise eigene Berechnungen. Mehr zum Thema Aufenthaltstitel von Staatenlosen auch Müller, Maximilian 2023: Ein Leben ohne Pass. Die Situation staatenloser Menschen in Deutschland. SVR-Policy Brief 2023-1, S. 10, LINK.

Bevor bei Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit ein längerfristiger Aufenthaltstitel erteilt werden kann, muss§25 AufenthG, Absatz 5 ihre Identität geklärt sein. Da sich diese Klärung oft schwierig gestaltet, bekommen Betroffene häufig nur eine Duldung – es sei denn, Behörden erkennen an, dass die Betroffenen glaubhaft und ausreichend bei der Identitätsklärung mitwirkten.QuelleBundesamt für Justiz, §25 AufenthG, Absatz 5: Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet, LINK.

Ersatzausweise für Staatenlose

Damit staatenlose Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und Rechte wahrnehmen können, benötigen sie einen Ersatzausweis. Dafür müssen sie oft zuerst als staatenlos anerkannt werden.QuelleSVR-Studie 2024-3:"Kein Pass. Nirgends?", s. 17-18, LINK

Staatenlose haben AnspruchDies ist in der Aufenthaltsverordnung (AufenthV) geregelt auf Ersatzdokumente, um sich ausweisen zu können. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Ersatzausweisen: den "Reiseausweis für Staatenlose" (§ 1 Abs. 4 AufenthV) und den "Ausweis für Flüchtlinge". Wenn keiner dieser Ausweise in Frage kommt, kann ein "Reiseausweis für Ausländer" (§ 5 Abs. 1 AufenthV) ausgestellt werden.QuelleAufenthV, §4 "Deutsche Passersatzpapiere für Ausländer", 1 Absatz 4; AufenthV (§5 Absatz 1) "Allgemeine Voraussetzungen der Ausstellung des Reiseausweises für Ausländer", LINK; SVR (2024) "SVR-Studie 2024-3: Kein Pass, nirgends?", S. 17-18, LINK.

Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hatten zuletzt 43.000 Staatenlose oder Personen mit ungeklärter Staatsbürgerschaft einen der Ausweise (Stand: Ende Februar 2024):QuelleSVR-Studie 2024-3: Kein Pass, nirgends?", S. 17-18, LINK.

Der Ausweis für Staatenlose ist bis zu drei Jahre gültig. Er ermöglicht zu reisen und dient als Nachweis der Identität und Staatenlosigkeit. Eine als staatenlos anerkannte Person erhält nicht automatisch einen Ausweis für Staatenlose. 2024 hatte etwa ein Drittel einen Reiseausweis für Staatenlose.QuelleBundesinnenministerium (2020) 'Personen mit palästinensischer Volkszugehörigkeit', Aktenzeichen: M3-20302, 18. Juni, S. 7. LINK; BMI (1954) 'Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen', LINK;-Studie 2024-3: Kein Pass, nirgends?", S. 17-18, LINK.

Den Ausweis für Flüchtlinge können Staatenlose bekommen, wenn sie als anerkannte FlüchtlingeAuch nicht-staatenlose, anerkannte Flüchtlinge und Personen mit Asyl können einen solchen Ausweis bekommen, wenn sie etwa nicht an die Botschaft ihres Herkunftslandes herantreten können. Mehr: Handbook Germany: Blauer Pass -Wohin kann ich reisen?, LINK. in Deutschland leben.QuelleBundesinnenministerium (2020) 'Personen mit palästinensischer Volkszugehörigkeit', Aktenzeichen: M3-20302, 18. Juni, S. 7. LINK; BMI (1954) 'Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen', LINK. Siehe auch: SVR (2024) "SVR-Studie 2024-3: Kein Pass, nirgends?", S. 17, LINK.

Der Ausweis für Ausländer wird nur ausgestellt, wenn ein Ausweis für Flüchtlinge oder Staatenlose nicht in Frage kommt(§ 5 der Aufenthaltsverordnung).QuelleBundesinnenministerium (2020) 'Personen mit palästinensischer Volkszugehörigkeit', Aktenzeichen: M3-20302, 18. Juni, S. 2. LINK. SVR (2024) "SVR-Studie 2024-3: Kein Pass, nirgends?", S. 18, LINK.

Wer wird als staatenlos anerkannt?

Den Ausweis für Staatenlose kann nur erhalten, wen deutsche Behörden als staatenlos anerkannt haben und wer eine Aufenthaltserlaubnis hat. Dafür muss die Ausländerbehörde, das BAMF oder die Einbürgerungsbehörde die Identität der Betroffenen feststellen. Da Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit oftmals nicht ausreichende Nachweise liefern können, entwickelte das Bundesverwaltungsgericht ein mehrstufiges Prüfverfahren. Dabei können beispielsweise Zeugen befragt werden.QuelleBundestag (2023) Drucksache 20/6103: Staatenlosigkeit in Deutschland, S. 23, LINK; Bundesinnenministerium (2020) 'Personen mit palästinensischer Volkszugehörigkeit', Aktenzeichen: M3-20302, 18. Juni, S. 2. LINK;Bundesverwaltungsgericht (2020) "Gestufte Prüfung zur Klärung der Identität des Einbürgerungsbewerbers", BVerwG 1 C 36.19, Urteil vom 23. September 2020, LINK.

Aus einer anerkannten Staatenlosigkeit folgen laut Bundesregierung "keine unmittelbaren Rechte und Pflichten des Antragstellers und der Behörde". Es gibt also keine Sicherheit als staatenlose Person Rechte geltend zu machen (wie etwa schneller einbürgert zu werdenMehr dazu in diesem Dossier, unter "Einbürgerung: Ausweg aus der Staatenlosigkeit").QuelleBundestag Drucksache 20/6103: Staatenlosigkeit in Deutschland, 17. April 2023, S. 19-20; 23. LINK.

Behörden sind nicht verpflichtet, abschließend zu klären, ob jemand staatenlos ist. Betroffene werden deshalb oft nicht oder erst nach längerer Zeit anerkannt. Auch wenn eine Behörde einen Betroffenen als staatenlos anerkennt, ist diese Entscheidung nicht bindend. Das BAMF kann beispielsweise eine Person im Rahmen eines Asylantrages als staatenlos anerkennen, die Einbürgerungsbehörde Jahre später aber erneut eine Identitätsfeststellung einleiten. Zivilgesellschaftlichen Organisationen zufolge sind auch Fälle bekannt, in denen zuvor anerkannte Staatenlose bei einem Umzug in ein anderes Bundesland auf "ungeklärte Staatsangehörigkeit" umgestuft wurden.QuelleFarinha, Margarida (2022) "'What About it is Unclear? I Mean I was Born Here:' Ungeklärte Staatsangehörigkeit and the (re-)production of de facto statelessness in Germany", in: Citizenship Studies, 26: 6, S. 800. LINK; Bundesverwaltungsgericht (2020) "Gestufte Prüfung zur Klärung der Identität des Einbürgerungsbewerbers", BVerwG 1 C 36.19, Urteil vom 23. September 2020; Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) (2023) "Ein Leben ohne Pass: Die Situation staatenloser Menschen in Deutschland", Policy Brief, S. 6, LINK.

Ungeklärte Staatsangehörigkeit

Wenn jemand die eigene Identität nicht durch Dokumente wie einen Pass nachweisen kann, vermerken Behörden eine "ungeklärte Staatsbürgerschaft". Behörden sind angehalten, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit als Staatenlose anzusehen, wenn sie ausreichend bei der Identitätsfeststellung mitwirkten.QuelleSachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) (2023) "Ein Leben ohne Pass: Die Situation staatenloser Menschen in Deutschland", Policy Brief, S. 10, LINK; Bundesverwaltungsgericht (2000), LINK; Gerbig S. (2021) 'Staatsangehörigkeitsschlüssel 998: Weniger als staatenlos?'; Hoffmann (2004) 'Aus der Beratungspraxis: Welche Rechte haben Staatenlose?, Asylmagazin, S. 7. LINK.

Eine "ungeklärte Staatsangehörigkeit" ist kein rechtlicher Status, sondern ein Arbeitsbegriff während Behörden die Identität prüfen, so ein Gerichtsurteil. Wenn die Staatsangehörigkeit ungeklärt ist, bekommen Personen meist keinen Ersatzausweis für Staatenlose und haben im Alltag größere Schwierigkeiten als anerkannt Staatenlose. Die ausstehende Identitätsfeststellung heißt auch, dass Betroffene Hürden bei der Einbürgerung haben. In der Regel wird dann davon ausgegangen, dass sie schon eine Staatsangehörigkeit haben.QuelleJuWissBlog Nr. 56/2021 v. 27.05.2021, LINK; Destatis, Glossar: Ungeklärte Staatsangehörigkeiten, LINK.

Fachleute aus Forschung und Zivilgesellschaft fordern bundesweit einheitliche und verbindliche Leitlinien, die Behörden verpflichten, Staatenlosigkeit innerhalb festgelegter Fristen anzuerkennen.QuelleSachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) (2023) "Ein Leben ohne Pass: Die Situation staatenloser Menschen in Deutschland", Policy Brief, S. 10, LINK; Hoffmann (2017) 'Staatenlosigkeit - Rechte und rechtliche Folge; Bundestag Drucksache 20/6103: Staatenlosigkeit in Deutschland, 17. April 2023, S. 16 ff; 19.

 

Die rechtliche Stellung staatenloser Menschen ist international durch 2 Abkommen geregelt: das "Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen" von 1954 besagt, dass ein Land Staatenlose rechtlich nicht schlechter stellen darf als ausländische Staatsbürger*innen. Das "Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit" von 1961 erleichtert Staatenlosen die Einbürgerung und verbietet Ausbürgerung, wenn er dadurch ohne Staatsangehörigkeit bleibt.QuelleUNHCR (2015) "Rechtsstellung der Staatenlosen vom 28. September 1954 (In Kraft getreten am 6. Juni 1960) Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit vom 30. August 1961 (In Kraft getreten am 13. Dezember 1975)", LINK; Siegelberg, Mira (2023) Staatenlosigkeit: Eine moderne Geschichte, Hamburg Edition

Es gibt zwei Kampagnen des UNCHR zur Beendigung von Staatenlosigkeit: #IBelong (2014-2024) sowie die Globale Allianz zur Beendung von Staatenlosigkeit (bis 2030). QuelleUNHCR (2020) 'UNHCR: Staatenlosigkeit bis 2024 beenden', LINK; UNHCR (2021) UNHCR urges governments to accelerate progress and resolve plight of world's stateless, LINK; UNHCR(2019) 'Kyrgyzstan ends statelessness in historic first', LINK; Dart Center (2023)'From Kenya to Kyrgyzstan: how data can help eliminate statelessness', LINK; UNHCR (2022) 'UNHCR lauds Philippines' accession to 1961 statelessness convention', LINK. UNHCR (2023) 'THE NEW GLOBAL ALLIANCE TO END STATELESSNESS', LINK.

Einbürgerung: Ausweg aus der Staatenlosigkeit

Stand: Oct. 2025

Eine Einbürgerung ist der einzige Ausweg aus der Staatenlosigkeit. Deswegen gibt es internationale Übereinkommen, die vorsehen, Staatenlosen die Einbürgerung zu erleichtern.QuelleBundesministerium des Inern: "Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen", LINK

Wie viele Staatenlose werden eingebürgert?

2024 wurden 4.135 anerkannte Staatenlose (2023: 3.595) und 1.825 Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit (2023: 1.545) in Deutschland eingebürgert. Sie lebten zuvor im Durschnitt knapp über acht Jahre in Deutschland.QuelleStatistisches Bundesamt (2025) "Statistischer Bericht - Einbürgerungen - 2024"; Statistisches Bundesamt (2024): "Statisticher Bericht - Einbürgerungen - 2023", Tabelle 12511-07 LINK.

Seit 2004 wurden rund 20.000 anerkannte Staatenlose und 12.000 Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit eingebürgertmeistens nach §§ 8 und 10 StAG.Quelle SVR-Studie (2024): "Kein Pass. Nirgends? Politische, rechtliche und verwaltungspraktische Ansätze im Umgang mit Staatenlosigkeit", S. 20, LINK.

Keine gesonderte Erleichterung für Staatenlose im neuen Staatsangehörigkeitsrecht

Seit der Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts 2024 können sich Staatenlose – genau wie alle Drittstaatler*innen – nach fünf statt bisher acht Jahren rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland einbürgern lassen. Ist eine Einbürgerung nach §10 StAG (sog. Anspruchseinbürgerung) nicht möglich, da nicht alle Kriterien für eine Einbürgerung erfüllt sind, besteht die Möglichkeit einer Ermessenseinbürgerung nach §8 StAG.

Während Staatenlose im alten Staatsangehörigkeitsrecht jedoch noch rechtlich besserSie konnten ihren Einbürgerungsanspruch bereits nach sechs - anstatt von acht Jahren für andere Drittstaatler*innen- rechtmäßiger Aufenthaltszeit geltend machen, StAR-VwV Nr. 8.1.3.1; VAH-StAG Nr. 8.1.3.9.1, 10.2.1.2. gestellt waren, sind im neuen Staatsangehörigkeits-Modernisierungsgesetz keine gesonderten Erleichterungen für Staatenlose mehr verankert.QuelleSVR-Studie (2024): "Kein Pass. Nirgends? Politische, rechtliche und verwaltungspraktische Ansätze im Umgang mit Staatenlosigkeit", S. 8; LINK.

Dem Sachverständigenrat für Integration und Migration zufolge müsste eine Erleichterung für Staatenlose jedoch explizit festgeschriebenDies könnte im Rahmen der Verwaltungsvorschriften (StAR-VwV) oder Anwendungshinweisen (VAH-StAG) des Bundesinnenministeriums geregelt werden. sein, damit Deutschland seinen Pflichten gerecht wird, die sich aus dem ratifizierten UNO-Übereinkommen über die Rechtsstellung Staatenloser (StaatenlÜbk) ergeben.QuelleSVR-Studie (2024): "Kein Pass. Nirgends? Politische, rechtliche und verwaltungspraktische Ansätze im Umgang mit Staatenlosigkeit",S. 8; 19; LINK

Hürde vor allem für ungeklärte Staatsangehörigkeit: 

Bevor jemand eingebürgert werden kann, muss die eigene Identität abschließend geklärt sein. Deswegen haben es anerkannte Staatenlose im Gegensatz zu Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit in der Regel leichter, eingebürgert zu werden – denn Behörden haben ihre Identität bereits festgestellt. Auch erhalten anerkannt Staatenlose tendenziell eher einen Ersatzausweis als StaatenloseMehr dazu in diesem Dossier, unter: "Rechtliche Situation Staatenloser", oben in diesem Dossier. Auch anerkannt Staatenlose haben hier jedoch keine Rechtssicherheit und müssen im Zweifelsfall nochmals ein Identitätsfeststellungsverfahren durchlaufen. Das kann passieren, wenn die Einbürgerungsbehörde eine Entscheidung der Ausländerbehörde, eine Person als staatenlos anzuerkennen, anders sieht und die Identität als nicht geprüft zurückstuft., den Behörden im Einbürgerungsverfahren wie einen ausländischen Pass werten sollen.QuelleBundesinnenministerium (2019) Einbürgerungsvoraussetzungen, LINK; Statefree e.V. (2023) ‚Stellungnahme von Statefree e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts‘, Juni, LINK.

Expert*innen aus der Zivilgesellschaft und Forschung fordern unter anderem, dass Staatenlose unter bestimmten Voraussetzungen bereits nach drei Jahren einbürgert und die Nachweishürden insbesondere für in Deutschland geborene Staatenlose gesenkt werden sollten, auch wenn die Identität der Eltern zu dem Zeitpunkt noch ungeklärt ist.QuelleStatefree e.V. (2023) ‚Stellungnahme von Statefree e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts‘, Juni, S. 14 ff. LINK; DIM (2023) 'Stellungnahme im Rahmen der Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts', S. 7-8, LINK.  

 

Alltag von Staatenlosen

Stand: Aug. 2023

Staatenlose begegnen im Alltag einer Vielzahl von Hürden, unabhängig davon, wie lange sie schon in Deutschland leben oder ob sie hier zur Welt gekommen sind. Sie können beispielsweise nicht an Wahlen teilnehmen. Oftmals fragen Behörden, Bildungseinrichtungen und Firmen bei alltäglichen Leistungen die Staatsbürgerschaft ab, die Option "staatenlos" fehlt meist.

Das erschwert es Staatenlosen und Personen mit ungeklärter Staatsbürgerschaft, Vorgänge auszuführen wie etwa ein Konto zu eröffnen und benachteiligt sie bei Bewerbungen um Wohnungen, den Kita-, Studien- oder Arbeitsplatz. Um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, müssen Betroffene ihre Situation immer wieder neu erklären und hoffen, auf Mitarbeitende zu treffen, die ihren Ermessensspielraum im Sinne der Betroffenen nutzen.QuelleDGVN (2020) ' Staatenlos, schutzlos, rechtlos, LINK; für Beispiele, welche Folgen Staatenlosigkeit und ungeklärte Folgen in anderen Ländern auswirken kann, siehe auch: BpB (2022) 'Ursachen und Folgen von Staatenlosigkeit, LINK

Viele Staatenlose und insbesondere Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit haben keine Geburtsurkunde. Das kann mehrere Gründe haben – geflüchtete Staatenlose etwa können diese auf der Flucht verloren haben. Aber: Auch hierzulande geborene Staatenlose bekommen anstatt einer Geburtsurkunde meist nur einen Auszug aus dem GeburtenregisterDavon sind auch andere schutzbedürftige Gruppen betroffen, etwa in Deutschland geborene Nachkommen von Geflüchteten und Asylbewerber*innen, deren Anträge noch bearbeitet werden. , wenn die Identität ihrer Eltern nicht geklärt ist. Auch wenn die Bundesregierung klarstellt, dass der Auszug als Nachweis für eine Einbürgerung ausreichen sollte, fordern einige Behörden und Institutionen von Betroffenen richtige Geburtsurkunden. Das kann zu verschiedenen Problemen führen, u.a. können Personen ohne die Urkunde nicht heiraten.QuelleDeutsches Institut für Menschenrechte (2021) Papiere von Anfang an Das Recht auf eine unverzügliche Geburtenregistrierung nach der UN-Kinderrechtskonvention und seine Durchsetzung, S. 15. 

Mit ErsatzreiseausweisenMehr dazu oben im Dossier, unter: "Rechtliche Situation Staatenloser, Ersatzausweise" können Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit eigentlich ins Ausland zu reisen. Einige Länder akzeptieren solche Ausweise aber nicht oder nur eingeschränkt. Betroffene berichten davon, von Grenzbeamten in Deutschland oder im Ausland aufgehalten und an der Weiterreise gehindert zu werden.QuelleBundespolizei Staaten, die in Deutschland ausgestellte Passersatzpapiere anerkennen, LINK; siehe auch: Statefree Pod (2023) Folge 1: "Staatenlos aber eigentlich deutsch", LINK. 

 

Zahl der Staatenlosen weltweit

Stand: Oct. 2025

Die Zahl der Staatenlosen ist schwer zu erfassen. Bei den Vereinten Nationen waren Ende 2024 4,4 Millionen Personen offiziell als staatenlos registriertZahlen aus 101 Staaten, die Zahl dürfte aber höher liegen. Davon sind 44 Prozent Kinder, 30 Prozent Frauen und 26 Prozent Männer. Rund 1,4 Millionen Staatenlose leben als Vertriebene. Die weltweite Zahl der Staatenlosen war in den letzten Jahren weitgehend stabil; mehr Staatenlose konnten 2024 eine Staatsangehörigkeit erwerben (47.200).Quelle UNHCR (2025): "Global Trends Report 2024," s.57-58, 60; LINK

Die meisten Staatenlosen leben in:

  • der Elfenbeinküste (930.978): Betroffene sind meist Migrant*innen oder Opfer von Menschenhandel und deren Nachkommen, die Plantagenarbeiter*innen in der Elfenbeinküste waren. Im Zuge der Dekolonialisierung konnten viele die hohen Voraussetzungen für Einbürgerungen nicht erfüllen.
  • Myanmar (619.429): In den 1980er Jahren schloss das burmesische Staatsangehörigkeitsrecht die Rohingya-Minderheit aus. Die meisten Angehörigen der Minderheit leben im nördlichen Staat Rakhine.Quelle UNHCR (2025): "Global Trends Report 2024," s.57; LINK
  • Bangladesch (etwa 1.005.520): Hunderttausend Angehörige der Rohingya-Minderheit flohen in den vergangenen Jahren aus Myanmar nach Bangladesch. Zudem leben zahlreiche Angehörige der Bihari-Minderheit seit Jahrzehnten staatenlos im Land.QuelleUNHCR (2025): "Global Trends Report 2024," s.5, 22; LINK; UNHCR (2023) 'The lost children of Côte d'Ivoire', LINK; UNHCR (2020) 'Côte d'Ivoire adopts Africa's first legal process to identify and protect stateless people, LINK; UNHCR (2023) 'Statelessness Around the World, LINK; European Network of Statelessness (2019) 'Country Position Paper: Statelessness in Myanmar, LINK; Milton et al (2017) 'Trapped in Statelessness: Rohingya Refugees in Bangladesh', LINK; UNHCR (2015) 'How a Bangladesh court ruling changed the lives of more than 300,000 stateless people', LINK; Institute on Statelessness and Inclusion (2020) 'An overview and analysis of global statistics' LINK.

Gründe für Staatenlosigkeit sind beispielsweise Staatsauflösungen, Gesetzeslücken oder diskriminierendes Staatsangghörigkeitsrecht. Mehr dazu hier. 

News Zum Thema: Staatenlose

Staatsbürgerschaft  Hoher Bearbeitungsstau bei Einbürgerungen

Knapp 292.000 Personen haben 2024 die deutsche Staatsangehörigkeit erworben. In den kommenden Jahren werden es noch mehr – wie eine Befragung des Mediendienstes unter den 50 bevölkerungsreichsten Städten zeigt. Viele Menschen werden aber länger auf eine Entscheidung warten müssen.

EINBÜRGERUNGEN  Bundesregierung stoppt schnelle Einbürgerungen

Seit Juni 2024 können Ausländer*innen, die „besondere Integrationsleistungen“ erbracht haben, schon nach drei Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen. Das will die neue Bundesregierung rückgängig machen. Alle Zahlen und Fakten in unserer Rubrik.

Staatsangehörigkeitsreform  Mehr als 200.000 offene Einbürgerungsanträge

Schon jetzt stapeln sich in den Behörden die Einbürgerungsanträge: Nach einer Befragung des MEDIENDIENSTES sind es in den größten deutschen Städten mehr als 200.000. Mit der Staatsangehörigkeitsreform könnte der Antragsberg noch größer werden.

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung