• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Medien und Corona 13.05.2020

Wie berichten über Verschwörungserzählungen?

Verschwörungserzählungen haben in der Corona-Krise starken Zulauf. Wie können Medien darüber berichten? Und woran erkennt man solche Erzählungen? Der MEDIENDIENST hat bei Expert*innen nachgefragt.

München: Am Wochenende versammelten sich Tausende Menschen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Unter ihnen waren auch Verschwörungsideolog*innen. Foto: picture alliance/ZUMA Press, Sachelle Babbar

Die einen behaupten, Bill Gates sei für das Coronavirus verantwortlich, die anderen befürchten eine "Impfpflicht durch die Hintertür" – auf manchen Corona-Demos in Berlin und anderen Großstädten wird sichtbar, wie viele Menschen an Verschwörungserzählungen glauben. Expert*innen führen das auf die Verunsicherung zurück, die mit der Corona-Pandemie einhergeht: "Verschwörungserzählungen bieten vermeintlich klare Antworten und damit Entlastung in der Krise", erklärt Jan Rathje von der Amadeu Antonio Stiftung.

Viele Verschwörungserzählungen wirken auf den ersten Blick harmlos. Aber sie schüren rassistische und antisemitische Stereotype, die – wie beim Täter des Anschlags von Halle – in Gewalt münden können.Quelle Der Tagesspiegel (2019): "Nach den Morden von Halle – 'Tödliche Umsetzung ihrer Verschwörungstheorie'"

Woran erkennt man Verschwörungserzählungen?

Laut Rathje erkennt man Verschwörungserzählungen an drei Merkmalen:

  1. Abstrakte gesellschaftliche Prozesse werden auf eine Person projiziert – zum Beispiel auf den US-amerikanischen Investor George Soros oder auf den Microsoft-Gründer Bill Gates.
  2. Die Welt wird in "gut" und "böse" eingeteilt: in eine "gute" Mehrheit und eine "böse" Minderheit, die die Mehrheit angeblich manipuliert. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Mythos der "jüdischen Weltverschwörung".
  3. Verschwörungsideolog*innen unterstellen, dass Menschen keine individuellen Eigenschaften haben, sondern wegen ihrer vermeintlichen Abstammung unveränderlich sind. So etwa im Verschwörungsmythos vom "Großen Austausch": Die Anhänger*innen gehen davon aus, dass es ein homogenes deutsches Volk gebe, und unterstellen, die Regierung oder "geheime Mächte" würden dieses Volk durch andere Gruppen – zum Beispiel Migrant*innen – "austauschen" wollen.

Wie können Medien darüber berichten?

Die richtigen Begriffe verwenden

Expert*innen empfehlen, in der Berichterstattung über Verschwörungserzählungen auf die richtigen Begriffe zu achten. Oft sei etwa von "Falschinformationen" die Rede. Das greife zu kurz, sagt Sozialpsychologin Pia Lamberty von der Universität Mainz. Denn nicht jede Falschinformation sei eine Verschwörungstheorie. Auch "Paranoia" sei irreführend: "Verschwörungserzählungen sind etwas Politisches, keine Persönlichkeitsstörung", so Lamberty.

Verschwörungserzählung nicht wiederholen

Verschwörungserzählungen sollten nicht unnötig wiederholt werden – vor allem nicht in der Überschrift, sagt Melanie Hermann von der Amadeu Antonio Stiftung: "Selbst, wenn die Erzählung später eingeordnet wird – die Leute merken sich eher das, was catchy ist. Dass die Verschwörungserzählung Quatsch ist, vergessen viele schnell wieder."

Gefahren aufzeigen

Faktenchecks über Verschwörungserzählungen sollten laut Fachleuten nicht nur aufdecken, was an den Erzählungen falsch ist – sondern auch, warum sie gefährlich sind. Zudem sollten die Autor*innen transparent machen, wer die Fakten geprüft und welche Quellen sie dafür genutzt haben.

Komplexität aushalten, Unwissen zugeben

Verschwörungserzählungen erhalten oft dann Zuspruch, wenn es – wie in der Corona-Krise – keine einfachen Antworten gibt, sondern teils widersprüchliche Informationen. Journalist*innen sollten diese Widersprüche nicht auslassen, sondern benennen, empfiehlt Melanie Hermann. Dazu gehöre auch, eigenes Unwissen zuzugeben: "Wir wissen gerade nicht, wie die Welt in den nächsten sechs Monaten aussehen wird. Das müssen wir aushalten." Der Virologe Christian Drosten gehe hier mit gutem Beispiel voran: "Er sagt, welche Studien es gibt – aber auch, was er nicht weiß."

Vorsicht mit Satire

Viele Medienberichte über Verschwörungserzählungen greifen auf Satire zurück. Fachleute sehen das mitunter kritisch: Satirische Beiträge könnten Verwirrung stiften, was in Zeiten von Corona kontraproduktiv sei. Zudem vermitteln satirische Beiträge oft das Bild vom "durchgeknallten" Verschwörungstheoretiker, der "zu blöd" sei, um die Welt zu verstehen. Das sei nicht nur abwertend, sondern greife auch zu kurz, sagt Politikwissenschaftler Jan Rathje. Gute Satire könne aber auch positiv wirken: wenn sie die Verschwörungserzählung dekonstruiert, ohne abzuwerten.

Wo können sich Medien informieren?

Zu Verschwörungserzählungen über Corona:

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Podcast "Die 'Wahrheit' in Zeiten von Corona"
  • ARD: Faktenchecks zur Corona-Pandemie
  • Correctiv: Faktenchecks zum Coronavirus
  • GWUP: Corona-Mythen A-Z

Zu Verschwörungserzählungen allgemein:

  • Bundeszentrale für politische Bildung: "Spezial zum Thema 'Verschwörungstheorien'"
  • Katharina Nocun/Pia Lamberty (2020): "Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmten"
  • John Cook/Stephan Lewandowsky (2020): "The Conspiracy Theory Handbook"
  • Michael Butter (2018): "'Nichts ist wie es scheint' – Über Verschwörungstheorien"
  • Christian Alt, Christian Schiffer (2018): "Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien"
  • John Cook/Stephan Lewandowsky (2012): "The Debunking Handbook"
  • Amadeu Antonio Stiftung: Projekt "No World Order. Handeln gegen Verschwörungsideologien"
  • Amadeu Antonio Stiftung: Projekt "debunk" – Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen
  • Mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetbetrug und Falschmeldungen

Von Jennifer Pross, Sarah Gräf und Andrea Pürckhauer

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Desintegration

Diskriminierung, Rassismus, Kriminalität, Antiziganismus, Rechtsextremismus – all das steht der Integration in der Einwanderungsgesellschaft im Wege. Wichtige Zahlen und Fakten zu den Themenfeldern haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Anschlag in Hanau

"Seit Jahren radikalisiert sich die rechtsextreme Szene"

Medien

Wie über Rechtsextremismus berichten?

Pressegespräch

Wie umgehen mit „Reichsbürgern“?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung