• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Mentoring für Nachwuchsjournalisten 12.12.2012

"Bessere Präsentation durch Repräsentation"

Marco Jelic über seine Erfahrungen als Mentee

Während jeder fünfte Einwohner einen sogenannten Migrationshintergrund hat, gilt das in den Redaktionen nur für jeden Fünfzigsten, so wird geschätzt. Um mehr Nachwuchskräfte aus Einwandererfamilien zu fördern, startete Anfang des Jahres ein Mentoringprogramm. 25 Teilnehmer erhielten für ein Jahr erfahrene Journalisten von ARD, ZDF, Zeit, Tagesspiegel, usw. an ihre Seite.

Neue Gesichter für die Berichterstattung. Collage: Neue deutsche Medienmacher

Ich heiße Marco Jelic, bin 27 Jahre alt und würde mich selbst als badischen Balkan-Italiener bezeichnen: Mutter Italienerin, Vater Kroate und im Schwarzwald geboren. Also mehr Migrationsvordergrund als -hintergrund. In Bonn studiere ich Deutsche und Europäische Politik, und befinde mich momentan in den Endzügen des Master-Studiums. Mein Berufsziel ist das des Journalisten, sonst wäre ich ja nicht hier. So viel zu mir.

Mein besonderer Dank geht an Konstantina Vassiliou–Enz. Denn durch sie erfuhr ich vom Mentoring-Programm der Neuen Deutschen Medienmacher (NdM). Die Idee, jungen, interkulturellen Nachwuchsjournalisten einen erfahrenen Partner an die Seite zu stellen, der berät, hilft, fördert, fand ich sofort gut und einleuchtend. Die NdM wollen Vielfalt in die Redaktionen bringen, den Integrationsdiskurs ändern, andere, interkulturelle Sichtweisen ermöglichen. Nach dem Motto: bessere Präsentation durch Repräsentation. Das, meine Damen und Herren, ist mediale Integration. Das ist der Beitrag den Medien zur gesellschaftlichen Integration leisten können, leisten sollen. Also bewarb ich mich für das Mentoringprogramm. 

Mein Mentor wurde dann Dr. Marco Bertolaso, der Nachrichtenchef des Deutschlandfunk. Doch was heißt Mentor? Und was genau macht man mit ihm? Ich hatte ja an so etwas noch nie teilgenommen. Entsprechend aufgeregt war ich dann auch beim ersten Treffen.

Herr Bertolaso und ich haben beide italienische Wurzeln, wir sprachen viel über Familie und unsere  Herkunft. Es war ein sehr langes, freundschaftliches Gespräch. Er war interessiert daran, herauszufinden, was ist der Jelic für einer, wo will wer hin, was hat er für Vorstellungen. Nach der anfängliche Abtastphase sahen wir, dass das passte. So war auch die Basis gegeben um dann konkret Hilfestellung zu leisten.

Zum Beispiel hat Herr Bertolaso mir Tipps gegeben für meine Volontariatsbewerbung beim WDR. Er hat dann gleich die ganze Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunk zusammengetrommelt und eingespannt. Und wir haben gemeinsam überlegt, wie man meine Reportage aufbauen könnte, was mir enorm geholfen hat. Die Bewerbung war zwar nicht erfolgreich – am Mentor lag es sicher nicht.

Es geht beim Mentoring nicht nur um rein journalistische, technische Fragen. Im Ohr klingelt mir immer noch der Satz: Herr Jelic, sie haben ein Problem mit dem Zeitmanagement. Das wusste ich zwar  schon, aber wenn der Mentor das sagt, wirkt es auch.

Was dieses Projekt ausmacht, ist, dass ein Profi seine Erfahrung weitergibt – journalistisch, aber auch menschlich. Bei meinen Schritten in Richtung Journalismus konnte ich mich immer auf seinen kritischen, konstruktiven Rat verlassen. Diese Art des Austausches auf Augenhöhe war für mich ungemein hiflreich.

Deswegen nochmal: vielen Dank Herr Bertolaso für die zahlreichen, langen Gespräche. Sie haben sich sehr viel Zeit genommen, aber Sie haben eben ein besseres Zeitmanagement als ich. Ich hoffe, dass auch weiterhin unser Kontakt erhalten bleibt. Viele Mentees werden ähnlich positive Erfahrungen im Mentorinprogramm gemacht haben, deswegen möchte ich mich im Namen aller Mentees bei den Mentoren bedanken, die ihren Beitrag geleistet haben, um Redaktionen künftig etwas bunter zu machen.

Rede von Marco Jelic anlässlich der Abschlussfeier des Mentoringprogramms 2012 am 10. Dezember 2012

Das Mentoringprogramm der Neuen deutschen Medienmacher wird unterstützt von der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung. Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Nachwuchs-Journalisten mit Migrationshintergrund. Weitere Informationen finden Sie hier oder bei Interesse von Projektleiterin Konstantina Vassilou-Enz. 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Auftaktveranstaltung

Wie spiegeln wir die Einwanderungsgesellschaft?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung