• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Informationspapier 19.02.2016

Aus welchen Ländern kommen die meisten Flüchtlinge?

Das Herkunftsland von Flüchtlingen entscheidet zunehmend, wie es ihnen in Deutschland ergeht: Zum Beispiel, wie schnell ihr Asylantrag bearbeitet wird oder ob sie an Integrationskursen teilnehmen können. Wie aber ist die Situation in den Ländern, aus denen die meisten Flüchtlinge nach Deutschland kommen? Der MEDIENDIENST hat in einem INFORMATIONSPAPIER die Lage in den "Top Ten" Herkunftsländern zusammengefasst.

"Die Entscheidung, ob Asyl gewährt werden kann, hängt immer vom Einzelschicksal ab", erklärt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf seiner Webseite. Die Staatsbürgerschaft von Asylbewerbern spielt demnach keine Rolle dafür, ob sie Schutz in Deutschland erhalten oder nicht. Doch seit einiger Zeit sind die deutschen Behörden dazu übergegangen, Anträge nach Herkunftsländern zu gruppieren und unterschiedlich zu behandeln.

Beschleunigte Verfahren gibt es beispielsweise für Menschen aus Ländern mit einer besonders "guten" oder "schlechten Bleibeperspektive". Eine gute Perspektive bieten demnach Länder, die eine Schutzquote von über 50 Prozent aufweisen. 2015 waren das: Syrien, Irak, Eritrea und Iran. Besonders schlechte Aussichten auf Schutz in Deutschland haben Menschen aus "sicheren Herkunftsstaaten", deren Anträge ebenfalls zügig bearbeitet werden. Unter den zehn häufigsten Herkunftsländern sind vier, welche die Bundesregierung als "sicher" einstuft: Albanien, Kosovo, Serbien und Mazedonien.

Der MEDIENDIENST hat in einem aktualisierten INFORMATIONSPAPIER die Lage in den "Top Ten" Herkunftsländern von Asylsuchenden zusammengefasst. Als Quellen dienen staatliche Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen.

Die Asylanträge von Flüchtlingen, die auf Grund ihres Herkunftslandes weder besonders gute noch besonders schlechte Chancen auf Schutz haben, bleiben dafür länger liegen. So mussten laut BundesregierungBundestagsdrucksache 18/6860, Seite 10-14 Pakistaner im dritten Quartal im Durchschnitt knapp 14 Monate warten. Bei Afghanen sind es ebenfalls rund 13 Monate, obwohl ihre Schutzquote bei 47 Prozent liegt und damit beinahe "gute Bleibeperspektive" darstellt.

Es spielt also eine große Rolle, aus welchem Land ein Flüchtling kommt. 2015 kamen die meisten Asylbewerber aus:

  1. Syrien (163.000)
  2. Albanien (55.000)
  3. Kosovo (37.000)
  4. Afghanistan (32.000)
  5. Irak (31.000)
  6. Serbien (27.000)
  7. Ungeklärt (12.000)
  8. Mazedonien (14.000)
  9. Eritrea (11.000)
  10. Pakistan (8.000)

Neu in der Statistik ist eine große Gruppe von Menschen, deren Herkunftsland als "ungeklärt" angegeben wird. Das BAMF erklärt auf Anfrage des MEDIENDIENSTES, dass es sich bei vielen von ihnen um Kurden und Palästinenser aus Syrien handelt.

Autor: Dennis Mehmet

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Zahl der Flüchtlinge

Die Zahl der Asylbewerber*innen in Deutschland variiert stark von Jahr zu Jahr: 2024 ging diese wieder zurück nach einem Anstieg im Jahr 2023. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine hatte die Zahl der Schutzsuchenden 2022 einen Höchstwert erreicht.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Informationspapier

Die wichtigsten Begriffe der Asyldebatte

Asylgeschäftsstatistik 2015

Mehr Menschen als je zuvor erhalten Schutz

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung