• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

LINKS

Das Internet ist voll mit Informationen zu Integration, Migation und Asyl. Für alle, die gezielt nach neuen Projekten, seriösen Quellen und Fachseiten suchen, haben wir eine (kleine) Auswahl erstellt.

Asylpolitik und Flüchtlinge

BAMF
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) bietet auf seiner Website zahlreiche Informationen, Studien, Statistiken zu den Themen Integration und Migration an. In der Asylgeschäftsstatistik finden sich etwa monatlich aktualisierte Zahlen zu Asylanträgen in Deutschland.

b-umf

Der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V. befasst sich mit einer besonders schutzbedürftigen Gruppe und hält Sie dazu auf dem Laufenden.

Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt auf ihrer Webseite zahlreiche Links zu Asyl und Flüchtlingspolitik in der EU zur Verfügung.

Deutsches Institut für Menschenrechte

Das Deutsche Institut für Menschenrechte informiert zu Menschenrechten im In- und Ausland, wie etwa geplante Gesetzesänderungen.

Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Auf dieser Seite sammelt die Bundeszentrale für politische Bildung mehrere Kurzdossiers zu detaillierten Perspektiven auf die Themen Zuwanderung, Flucht und Asyl.

Goethe-Institut
Die Website "Willkommen" des Goethe-Instituts stellt Kurse, Videos und Übungen zum Deutschlernen für Flüchtlinge bereit. Außerdem gibt es Tipps und Fortbildungen für ehrenamtliche Deutschlehrer.

Informationsverbund Asyl & Migration
Der Informationsverbund Asyl und Migration ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit engagieren. Neben einer Übersicht zum Ausländer- und Asylrecht bietet er eine kostenlose Datenbank mit aktuellen Gerichtsurteilen zum Thema.

PRO ASYL

PRO ASYL setzt sich für Flüchtlinge in Deutschland und europaweit ein und bietet aktuelle Informationen zum Thema.

Refugee Report
Oft wird über geflüchtete Menschen in den Medien berichtet. Doch was sagen sie selbst dazu? Refugee Report lässt sie zu Wort kommen: In ungekürzten Audio-Statements, deren Thema die Sprecher selbst bestimmen.

UNHCR

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen stellt vor allem Informationen zu Flucht und Asyl im internationalen sowie im nationalen Kontext zur Verfügung.

Workeer
Workeer ist die erste Online-Jobbörse, die sich speziell an Flüchtlinge richtet. Auf der Website können sie sich als arbeitsuchend registrieren und nach passenden Stellenangeboten suchen.

Bildung

DGB Bildungswerk
Auf der Internetseite des Bereichs Migration & Qualifizierung des DGB Bildungswerks finden Sie Informationen, Fakten und Daten rund um das Thema Migration und Arbeitswelt.

KAUSA
Die "Koordinierungsstelle Ausbildung bei Selbstständigen mit Migrationshintergrund" ist ein guter Ansprechpartner für Fragen rund um den Arbeitsmarkt. Ihr Ziel ist es, die betriebliche Berufsausbildung in Unternehmen von Einwanderern zu stärken. Auf einer Landkarte bietet sie Informationen über Projekte und Beratungsstellen in ganz Deutschland.

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ steht für bessere Integration von Einwanderern am Arbeitsmarkt.  Die Schwerpunkte: die Anerkennung von Berufsqualifikationen, Deutschkenntnisse, Diversity Managment, Existenzgründung und berufliche Qualifizierung. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufen.

Sachverständigenrat

Die Jahresgutachten des "Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration" bieten Empfehlungen für die Politik und sind beim Thema Bildung sehr qualifizierte Ansprechpartner.

Bundesländer

Integrationsmonitoring der Länder
Zur 6. Integrationsministerkonferenz (IntMk) 2011 wurde erstmals eine länderübergreifende Auswertung von 20 gemeinsamen Indikatoren "zum Stand der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Bundesländern" vorgelegt. Dieser Bericht wird alle zwei Jahre fortgeschrieben, der aktuelle stammt von Frühjahr 2013.

Integrationsberichterstattung NRW

Mit 4,1 Millionen Menschen leben in Nordrhein-Westfalen die meisten Menschen mit Migrationshintergrund. Das Land will Vorreiter einer differenzierten Integrationsberichterstattung sein und hat daher Daten verschiedener Gruppen von 2005 bis 2012 umfassend ausgewertet.

Europa und EU

Europäische Webseite für Integration
Die Europäische Webseite für Integration ist eine Initiative der EU-Kommission und bietet u. a. eine Datenbank mit  Integrationsprojekten in Europa, eine digitale Bibliothek mit Publikationen zum Themenbereich, eine Rubrik zu Fördermitteln und Länderinformationen über alle EU-Mitgliedstaaten.

Eurostat
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Es hat den Auftrag, die Union mit europäischen Statistiken zu versorgen, die Vergleiche zwischen Ländern und Regionen ermöglichen.

Good Practice

Berlin braucht dich!
Das Projekt "Berlin braucht dich" bietet Schülern mit Migrationshintergrund Informationen und Unterstützung zur Berufswahl und Bewerbung. Projektträger ist das "Berufliche Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten" (BQN Berlin).

Gesicht Zeigen!
Der bundesweite Verein "Gesicht Zeigen!" bietet Aufklärungs– und Projektarbeit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und rechtsextreme Gewalt.

IBIS
Die "Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V." bietet neben Integrationskursen auch Kurse, die speziell auf Menschen mit Alphabetisierungsbedarf zugeschnitten sind. Er berät Flüchtlinge und hat jahrelange Erfahrung mit der Arbeit an der Basis.

Emerge

„Emerge“ ist eine Webseite, die spannende Bildreportagen junger Fotojournalisten zeigt. So dokumentierte die Fotografin Stephanie Schulz das Leben von geduldeten Flüchtlingen in Deutschlands größter Sammelunterkunft oder die Fotografin Lia Darjes die Geschichte von 20 Konvertiten.

migrantas

In diesem Projekt eines Künstlerkollektivs fertigen Frauen aus Einwandererfamilien in Workshops Zeichnungen an, die ihre Erlebnisse und Empfindungen wieder geben. Die Zeichnungen werden in einer Ausstellung gezeigt und in Piktogramme umgewandelt. Am Ende werden die Zeichen als Straßenkunst vervielfältigt.

Jeder Mensch hat Potential
Im Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können Flüchtlinge bereits im Laufe des Asylverfahrens ihre Qualifikationen testen lassen und Deutschkurse besuchen. Zeit Online hat dazu einen guten Artikel verfasst.

Islam

qantara.de
Das arabische Wort "Qantara" bedeutet "Brücke". Die Website will zum "Dialog mit der Islamischen Welt" beitragen und bietet Berichte über Kultur und Politik im Nahen und Mittleren Osten, aber auch in Europa. Das gelungene Projekt der Deutschen Welle wird vom Auswärtigen Amt gefördert und vom Goethe-Institut, dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.

ufuq.de
Ufuq.de bietet Informationen und Bildungsangebote zu den Themen Islam und Integration, Flucht und Asyl, Islamismus und Radikalisierung sowie antimuslimischem Rassismus, Islamfeindlichkeit und Rechtspopulismus in Deutschland und Europa. Der Verein ist Ansprechpartner für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden.

REMID
Der "Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst" ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die "die Perspektive der Religionswissenschaft in die Öffentlichkeit" tragen wollen. Dabei bieten sie hilfreiche Informationen zu Religionsgemeinschaften in Deutschland.

ZDF Forum am Freitag
Das ZDF hat die Muslime entdeckt! Mit Dokus und interaktiven Angeboten bietet es "überraschende Einblicke in die Vielgestaltigkeit muslimischen Lebens in Deutschland".

IslamiQ
Das deutschsprachige Online-Magazin versteht sich als muslimisches "Nachrichten- und Debattenmagazin" bietet Informationen rund um das Thema Islam und Muslime in Deutschland und Europa. Die Redaktion steht der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) nahe.

International

Bundeszentrale für politische Bildung
Die bpb stellt eine umfassende Sammlung mit Länderprofilen und Informationen über Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration zur Verfügung.

International Migration Institute
Das Forschungsinstitut der Oxford Universität untersucht globale Migrationsprozesse.

International Migration, Integration, and Social Cohesion

Das Netzwerk europäischer Forschungsinstitute befasst sich mit Fragen zu Migrationsprozessen, Migrationspolitik und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

International Organization for Migration
In Zusammenarbeit mit Forschung, Politik und Zivilgesellschaft erarbeitet die IOM Projekte im Migrationsbereich auf nationaler sowie transnationaler Ebene.

Migration Policy Institute

Das MPI erstellt Studien und Analysen zu Migration, Asyl und Entwicklung im internationalen, und nationalen Vergleich.

Medien

Africa Check
Bei „Africa Check“ geht es um englischsprachige Berichte über Afrika und in afrikanischen Medien selbst: was entspricht den Fakten, was sind bloße Behauptungen? Auch in deutschen Medien wird Afrika noch häufig dargestellt, als wäre es ein Land (mit vielen Problemen) – dabei gibt es 55 Staaten auf dem Kontinent.

MIGAZIN
Migazin ist ein unabhängiges Online-Magazin und inzwischen etabliertes Medium für Integrations- und Migrationsthemen. Seit seiner Gründung 2008 arbeitet die Redaktion überwiegend mit engagierten Autoren zusammen und bietet Fachleuten ein Forum für ihre Kommentare.

SWR International
Der Südwestrundfunk hat eine Abteilung, die sich ausschließlich mit den Themen Integration und Migration auseinandersetzt. Die mulitikulturelle Redaktion erstellt aktuelle Hintergrundberichte, Kommentare und Veranstaltungshinweise für die Bürger in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Cafe Babel
Cafe Babel ist ein mehrsprachiges Online-Europamagazin, bei dem sich jeder als Bürgerjournalist in lokalen Teams beteiligen kann. Das Projekt will eine europäische Stimme sein, und ist damit ziemlich erfolgreich: 2012 gewann es unter anderem den CIVIS-Online-Medienpreis.

CIVIS Medienstiftung
Die CIVIS Medienstiftung will Medienschaffende in Deutschland und Europa für die Themen Integration und kulturelle Vielfalt sensibilisieren und vergibt dafür jährlich den Medienpreis für Integration.

Eurozine
Eurozine ist ein Netzwerk europäischer Kulturzeitschriften, die sich in einem transnationalen Webangebot zusammengeschlossen haben. Viele der mehrsprachigen Artikel stammen aus Ländern Zentral-, Ost- und Südosteuropas und bieten Einblick in das kulturelle, soziale und politische Lebenswelten in Europa – mit Themen wie Multikulturalismus, Migration, Integration und kulturelle Vielfalt.

Initiative Nachrichtenaufklärung
Die "Initiative Nachrichtenaufklärung" ist ein Zusammenschluss von Medienwissenschaftlern und Journalisten, die wichtige Themen in die Öffentlichkeit bringen wollen, die in den Medien zu Unrecht untergegangen sind. Auf ihrem Blog "Der blinde Fleck" werden jedes Jahr die Top Ten der vernachlässigten Themen unter den eingereichten Themenvorschlägen veröffentlicht.

Neue deutsche Medienmacher
Die NdM sind ein Verein und Netzwerk von Journalisten, die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen und die unter anderem über Begrifflichkeiten im Einwanderungsdiskurs diskutieren.

Presseschau BAGIV
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland (BAGIV) macht täglich eine Presseschau mit Links zu Artikel über Integrations- und Migrationsthemen.

Project Censored
Das US-amerikanische „Project Censored“ setzt sich gegen Zensur ein und für „Nachrichten, die keine Nachrichten wurden“. Neben dem Ziel, in der Öffentlichkeit nicht behandelte Themen in die Medien zu bringen, geht es darum, Medienkompetenz und kritisches Denken zu fördern.

Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen
In Österreich gibt es ein Projekt, das gebündelte Informationen zu Integration und Migration für Journalisten bereit hält und Ansprechpartner vermittelt. Die Medien-Servicestelle hat außerdem eine "Stammtisch-App" entwickelt, die in Diskussionen Argumente gegen rechtspopulistische Vorstellungen liefern soll.

Migration

Bundesministerium des Innern
Die offizielle Webseite des Fachbereichs „Migration und Integration“ des Bundesinnenministeriums gibt aktuelle Informationen und Nachrichten aus dem BMI.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Diese offizielle Willkommens-Seite des Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge will eine Starthilfe sein für Migranten in Deutschland: hier gibt es Informationen zu allen Lebensbereichen und Beratungsmöglichkeiten.

Dossier Länderprofile der Bundeszentrale für politische Bildung

Wie steht es mit der Migrationspolitik in Kanada, Japan oder Italien? Auf dieser Seite hat die Bundeszentrale für politische Bildung eine Sammlung von Länderprofilen erstellt, die einen interessanten Vergleich bieten.

Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung
Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung bietet Hinweise und Links zu Studien und Veranstaltungen rund um die Themen Migration, Integration und Diversity. Hier werden auch interessante Forschungsergebnisse vorgestellt und Artikel veröffentlicht.

Europäisches Zentrum für Migrationsstudien

Das "Europäische Forum für Migrationsstudien" ist ein wissenschaftliches Institut an der Universität Bamberg, das auf der Webseite eine Reihe von Daten und Publikationen zur Verfügung stellt.

Grundlagendossier der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale bietet ausführliche Dossiers zu grundlegenden Themen der Migration.

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

Am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Osnabrück werden die Themenfelder Migration und Integration aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und interdisziplinär erforscht.

Migration Citizenship Education

Die englischsprachige Webseite bietet Lernmaterialien zu den Themen Migration und Flucht. Hier findet man zahlreiche Artikel zu verschiedenen Wanderungsbewegungen, Migrationspolitik und –geschichte. Die Seite entstand als Kooperation des „Netzwerks Migration in Europa“ mit anderen europäischen Organisationen.

migration-info.de
migration-info.de bietet etwa einmal im Monat einen Newsletter, der über aktuelle Entwicklungen bei den Themen Asyl, Integration und Einbürgerung sowie bevölkerungsrelevante Trends berichtet.

Netzwerk Migration in Europa
Die Plattform bietet neben zahlreichen Informationen eine Expertendatenbank zu europäischen Experten, die sich mit dem Thema "Migration" beschäftigen.

Rat für Migration

Der RfM ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern und wirkt als Think Tank zum Thema. Der gemeinnützige Verein ist zudem Projektträger des Mediendienstes Integration.

Migranten-Organisationen

BAGIV
Die vielleicht traditionellste aller Migrantenselbstorganisationen (MSOs - wie die Verwaltung sie nennt) ist die "Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland", ein bundesweiter und herkunftsübergreifender Dachverband für die "Selbstvertretung von ImmigrantInneninteressen".

www.idaev.de

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. bietet eine Datenbank zu Migrantenorganisationen von Jugendlichen.

Bundesweite Migrantenorganisationen
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung hat 2011 zum ersten Mal eine Übersicht über bundesweite Migranten-(Dach)Organisationen veröffentlicht.

Neue deutsche Organisationen
Deutschlandweit haben sich in den vergangenen Jahren Initiativen von Menschen gegründet, die sich nicht mehr als Migranten bezeichnen wollen. Damit wollen sie klarstellen: Deutschsein ist heute mehr, als deutsche Vorfahren zu besitzen. Auf der Internetseite der "Neuen Deutschen Organisationen" stellen sie sich vor.

Women in Exile
Women in Exile ist eine Organisation von Frauen mit Fluchterfahrung, die sich um die Bedürfnisse von weiblichen Flüchtlingen kümmert und besondere Rechte für sie einfordert.

Jugendliche ohne Grenzen
Jugendliche ohne Grenzen (JOG) ist ein 2005 gegründeter bundesweiter Zusammenschluss von jugendlichen Flüchtlingen. JOG veranstaltet Workshops, Konferenzen und Demonstrationen. Besonders spannend sind auch die Kampagnen des Projekts: so wird jährlich der Abschiebeminister des Jahres gewählt.

Dachverband der Migrantinnenorganisationen
Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) ist ein Zusammenschluss von Migrantinnenorganisationen, der auf Bundesebene tätig ist. Ein Ziel des Dachverbands ist die Gleichstellung von Migrantinnen und ihren Selbstorganisationen.

Newsletter

Informationsdienst Wissenschaft
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist ein Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Wer sich kostenlos registriert, kann ein individuelles Abonnement mit Hinweisen auf bundesweite Veranstaltungen zusammenstellen.

Migration und Bevölkerung (MuB)

Das Gemeinschaftsprojekt vom „Netzwerk Migration in Europa“ und der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht alle vier bis sechs Wochen einen Newsletter. Darin werden neueste Zahlen und Statistiken allgemein verständlich aufbereitet und aktuelle Debatten aus anderen Perspektiven beleuchtet.

Recht und Gesetz

Hohenheimer Tage
Einmal im Jahr treffen sich Wissenschaftler und Juristen bei den "Hohenheimer Tagen zum Ausländerrecht" und diskutieren mit Vorträgen von international tätigen Juristen aktuelle Themen.

Informationsbrief Ausländerrecht

Die Fachzeitschrift von und für Rechtsanwälte bietet auf der Website unter "Aktuelle Ausgabe" Links zu Urteilen im Aufenthaltsrecht, in Staatsangehörigkeitsfragen oder Flüchtlings- und Abschiebungshaftrecht.

Migrationsrecht.net

Migrationsrecht.net ist das Portal von und für Fachleute zu den Themen Zuwanderungs-, Asyl und Ausländerrecht.

Rechtsextremismus

Blick nach Rechts
Was passiert in der rechten Szene? Wer hat die Macht in den rechten Parteien und Medien, welche Aktionen sind geplant? Das Projekt „Blick nach Rechts“ gibt regelmäßig Auskunft.

NSU-Nebenklage
Auf diesem Blog stellen Anwälte der Nebenkläger den NSU-Prozess aus ihrer Sicht da. Die Nebenkläger sind hier die Angehörigen der Mordopfer, deren Perspektive in den Medien mitunter etwa kurz kam.

NSU-Watch

NSU-watch liefert detaillierte Protokolle des Prozesses gegen die Neonazi-Terrorgruppe in München. Dem Projekt geht es dabei vor allem um eine unabhängige und kontinuierliche Berichterstattung.

Belltower News
Das Internet-Projekt (ehemals: Netz-gegen-Nazis.de) der Amadeu Antonio Stiftung weist auf Aktivitäten von Rechtsextremisten im Internet hin, wie etwa antimuslimischen Rassismus in sozialen Netzwerken.

Störungsmelder von ZEIT ONLINE

„Wir müssen reden. Über Nazis.“ lautet das Motto des Zeit-Blogs „Störungsmelder“. Auch hier geht es um ausführlichere Berichterstattung über die rechte Szene, die sonst nur in Skandalfällen thematisiert wird.

 

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung