• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

Netiquette

Nutzungshinweise für Social Media

Der Mediendienst-Integration ist auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter, YouTube und Instagram vertreten. Für die Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen gilt die folgende Netiquette.

Liebe Nutzer*innen,

wir freuen uns über rege Diskussionen auf unseren Social-Media-Seiten! Dabei bitten wir um die Einhaltung der Kommentarregeln auf unseren Seiten. Falls diese nicht eingehalten werden, behalten wir uns das Recht vor, Inhalte zu löschen oder zu verbergen und ggf. an die jeweiligen Plattformbetreibenden zu melden.

1. Respektvoller Umgang

Achten Sie bei Ihren Beiträgen immer auf einen fairen und höflichen Ton und bleiben Sie sachlich. Vergessen Sie bitte nicht, dass hinter allen Nutzer*innen Menschen stehen. Beiträge, die Beleidigungen, Obszönitäten, persönliche Angriffe, gewaltverherrlichende und -verharmlosende, rassistische, antisemitische, antiziganistische, homofeindliche, transfeindliche, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen enthalten, werden von uns gelöscht und ggf. an die jeweiligen Plattformbetreibenden gemeldet; die Verfasser*innen werden von uns blockiert. Gleiches gilt für Beiträge, die in vulgärer, missbräuchlicher oder hasserfüllter Sprache verfasst sind.

2. Themenbezug beachten

Unsere Facebook- und Twitter-Beiträge oder YouTube-Videos bieten Informationen zu den Themen Migration, Flucht, Asyl, Diskriminierung und Rechtsextremismus. Ihre Diskussionsbeiträge sollten sich auf das jeweilige Thema beziehen. Sollte dies nicht der Fall sein, behalten wir uns das Recht vor, Beiträge zu entfernen.

3. Keine Verbreitung von Desinformation

Tatsachenbehauptungen, die nicht durch eine prüfbare Quelle belegt werden können, werden von uns verborgen oder gelöscht. Beachten Sie dabei immer, ob die Quelle veröffentlicht werden darf. Werden z. B. Persönlichkeitsrechte verletzt, können wir den Inhalt nicht veröffentlichen.

4. Missbräuchliche Nutzung

Die missbräuchliche Nutzung der verschiedenen Social-Media-Kanäle als Werbeflächen für sachfremde Webseiten oder Dienste sowie das kommerzielle oder private Anbieten von Waren und Dienstleistungen sind nicht gestattet und führen zur Löschung oder Verbergung des Beitrages beziehungsweise zur Meldung des Beitrages. Inhalte, Informationen, Software oder anderes Material, das gegen bestehende Gesetze verstößt, dürfen nicht gepostet werden.

5. Verantwortlichkeit

Wir übernehmen keine Verantwortung für die Beiträge der Nutzer*innen, diese liegt bei der jeweiligen Person selbst.

6. Verstöße gegen Kommentarregeln

Wir werden Verstöße gegen die hier aufgeführten Kommentarregeln nicht dulden. Wir behalten uns vor, Beiträge jederzeit und gegebenenfalls auch ohne Angaben von Gründen zu löschen beziehungsweise zu melden. Wenn Sie auf unseren Social-Media-Kanälen aktiv sind, erkennen Sie diese Richtlinien an. Verstöße gegen die allgemeinen Gesetze und Rechtsvorschriften können unter Umständen zum Ausschluss aus der jeweiligen Plattform führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte zur Folge haben.

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung