• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Covid-19 29.01.2021

Flüchtlingsunterkünfte stark betroffen

Die zweite Corona-Welle hat auch Unterkünfte für Geflüchtete getroffen. Die Bundesländer versuchen mit neuen Maßnahmen, Schlimmeres zu verhindern. Das zeigt eine Umfrage des MEDIENDIENSTES.

Sammelunterkünfte mit beengten Wohnverhältnissen sind häufig von Corona betroffen. Foto: dpa

Die zweite Infektionswelle des SARS-CoV-2 Virus hat die Flüchtlingsunterkünfte hart getroffen. Zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 haben sich die Fallzahlen in den Erstaufnahmeeinrichtungen der Bundesländer vervielfacht, wie eine Recherche des MEDIENDIENSTES zeigt. In Bayern haben sich die Zahlen innerhalb von vier Monaten mehr als verdoppelt. In Hessen und in Berlin gab es im Januar mehr als dreimal so viele Fälle wie im Oktober. In Rheinland-Pfalz viermal so viele.

In den Erstaufnahmeeinrichtungen gab es seit Ausbruch der Pandemie insgesamt mehr als 6.000 FälleAngaben der zuständigen Ministerien der Bundesländer auf Anfrage des MEDIENDIENSTES. Bremen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen erheben keine Daten. In Berlin werden Infizierte in Erstaufnahmeeinrichtungen und sonstigen Unterbringungen zusammengerechnet.. Zum Vergleich: Derzeit sind in den Einrichtungen rund 36.000 Personen untergebracht. Deutlich mehr Geflüchtete leben in Gemeinschaftsunterkünften, die in der Zuständigkeit der Kommunen sind. Daten zu den Infektionen in diesen "Anschlussunterbringungen" werden nur in wenigen BundesländernIn Bayern waren das etwa 6.261 Fälle, in Brandenburg 753 (Stand: 25. Januar 2021) erhoben.

Bereits früh haben Forscher*innen darauf hingewiesen, dass die Lebensbedingungen in Sammelunterkünften zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen würden: Die Bewohner*innen leben dicht nebeneinander. Abstand zu halten ist fast unmöglich.

Die Bundesländer haben bereits zu Anfang der Pandemie Maßnahmen ergriffen, um das Infektionsrisiko in Unterkünften zu reduzieren. Dazu zählen:

  • Alle Neuankommenden werden auf Covid-19 getestet und müssen in Quarantäne,
  • Gemeinschaftsräume bleiben geschlossen,
  • es werden strengere Verhaltens- und Hygiene-Regeln eingeführt.

Die Bundesländer haben ihre Maßnahmen im Laufe des vergangenen Jahres erweitert: Sie haben etwa gesonderte Quarantäne-Räume für Infizierte eingerichtet, wie die Umfrage des MEDIENDIENSTES zeigt. Damit haben die Bundesländer die Empfehlungen des "Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten" umgesetzt.

Im vergangenen Halbjahr sind auch fast alle Bundesländer dazu übergegangen, Geflüchtete verstärkt außerhalb der Erstaufnahmeeinrichtungen unterzubringen. Das Motto lautet: "Entzerrung der Belegung". In Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen werden beispielsweise Ferienanlagen, Reha-Kliniken, Hotels und Jugendherbergen für die Unterbringung von Geflüchteten genutzt. Fachleute sehen darin einen Grund, warum die Zahlen nicht noch stärker gestiegen sind als ohnehin.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Gesundheit

Wie steht es um die Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund? Welchen Zugang haben Asylbewerber*innen zum Gesundheitssystem? Und wie ist die Situation von irregulären Migrant*innen? In dieser Rubrik finden Sie wichtige Zahlen und Fakten zum Thema.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Geflüchtete

Viele Covid-Fälle in Sammelunterkünften

Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften

Zahl der Infizierten höher als vermutet

Coronavirus

Wie groß ist die Gefahr für Geflüchtete?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung