• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Neues Dossier 13.09.2013

10 Jahre Kopftuch-Urteil – Hintergründe und Folgen

1998 wurde eine Frau in Stuttgart vom Lehramt ausgeschlossen, weil sie ein Kopftuch trug. Die Muslimin klagte dagegen, der Fall ging vor das Bundesverfassungsgericht. Dessen Urteil vom 24. September 2003: Das Tragen eines Kopftuchs an einer öffentlichen Schule kann nicht untersagt werden, da es keine gesetzliche Grundlage dafür gibt. Das nahmen mehrere Bundesländer zum Anlass für Gesetzesänderungen, die Lehrerinnen an öffentlichen Schulen das Tragen eines Kopftuchs verbieten.

Fereshta Ludin bei der Urteilsverkündung in Karlsruhe. Foto: picture alliance/dpa.

Dürfen Lehrerinnen an öffentlichen Schulen ein Kopftuch tragen? In Deutschland wird diese Frage seit mehreren Jahren kontrovers diskutiert. Das Bundesverfassungsgericht entschied am 24. September 2003: Es gibt keine rechtliche Grundlage, eine Lehrerin aufgrund ihres Kopftuchs vom Schuldienst auszuschließen, solange es hierfür kein entsprechendes Gesetz auf Landesebene gibt.

Im Anschluss an das Urteil führten acht der 16 Bundesländer ein gesetzliches Kopftuchverbot ein. Dabei nehmen vier Bundesländer einerseits Bezug auf das Neutralitätsprinzip, machen andererseits aber deutlich, dass sie die christlich-abendländische Tradition als Teil des schulischen Erziehungsauftrages und nicht im Widerspruch zur Neutralität des Staates sehen. Das Tragen christlicher Kleidungsstücke und Symbole stelle demnach keine Bevorzugung dar. Es sei vielmehr Ausdruck christlich-abendländischer Werte, die in den Verfassungen der Länder verankert sind. In zwei Bundesländern geht das Neutralitätsgesetz über das öffentliche Schulwesen hinaus und wirkt sich auch auf andere Berufe aus.

Obwohl die Verbote ausschließlich für den Öffentlichen Dienst gelten, wirken sie sich auch auf den privatwirtschaftlichen Arbeitsmarkt aus. Verschiedene Studien zeigen: Frauen mit Kopftuch haben deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als Frauen ohne Kopftuch.

In unserem neuen Dossier "Kopftuch-Debatte" bieten wir Informationen zur aktuellen rechtlichen Situation in den Bundesländern sowie zur Arbeitsmarktsituation der betroffenen Frauen.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

15 Jahre Kopftuch-Streit

"Die Ursprünge des Konflikts wurden nie untersucht"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung