• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Unterbringung
    • Abschiebungen
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Menschenhandel
    • Irreguläre
    • Zuwanderungsrecht
    • Corona-Pandemie
    • Staatsbürgerschaft
  • Integration
    • Bildung
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Bundesländer
    • Einstellungen
    • "Interkult. Öffnung"
    • Politik
    • Sprache
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

Bildung

Rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund – mehr als 70 Prozent von ihnen sind Deutsche. Wie steht es um ihre Startbedingungen und Bildungschancen? Wie schneiden sie im Vergleich zu den Mitschülern ohne Migrationsbezüge ab?

Vor der Schule

Soziale Lage von Kindern aus Einwandererfamilien

Kinder mit "Migrationshintergrund"Wer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt oder mindestens einen Elternteil hat, bei dem das der Fall ist, hat einen "Migrationshintergrund". Quelle: Statistisches Bundesamt (2020): Mikrozensus leben häufiger in Familien mit geringem Einkommen. Laut Mikrozensus lebt rund ein Drittel der unter 18-Jährigen mit Migrationshintergrund in Familien, die von Armut gefährdet sind. Unter Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund sind es rund 12 bis 13 Prozent.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Fachserie 1 Reihe 2.2, S. 341

Aus dem Mikrozensus geht zudem hervor, dass selbst ein guter Schulabschluss nicht unbedingt vor Armut schützt: So bleibt die ArmutsgefährdungsquoteDefiniert den Anteil der Personen, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens der Gesamtbevölkerung beträgt. bei Menschen aus Einwandererfamilien selbst dann hoch (20,4 Prozent), wenn sie Abitur haben. Sie liegt damit sogar deutlich höher als bei Hauptschulabsolventen ohne Migrationshintergrund (16,2 Prozent).QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Fachserie 1 Reihe 2.2, S. 342

Frühkindliche Bildung – wie wichtig ist sie?

Frühkindliche Bildung meint die institutionelleZu den wichtigsten Angeboten der frühkindlichen Bildung gehören Einrichtungen wie Kindergärten, -tagesstätten und -krippen und die Kindertagespflege bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater. Bildung von Kindern von ihrer Geburt bis zum Schulalter. Nach dem "PISA-Schock"Die erste PISA-Studie von 2001 bescheinigte den Schülern in Deutschland im Vergleich zu anderen OECD-Staaten ein schlechtes Abschneiden. Zudem stellte sie einen überdurchschnittlich hohen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistung fest. setzte sich in Politik, Wissenschaft und Medien die FormelSiehe hierzu etwa Artikel "Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter", in: Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Band 24, 2014, S. 98f  durch: Je früher der Eintritt ins Bildungssystem, desto größer die Chance auf einen späteren Bildungserfolg.

So fasst etwa der SVR zusammen: Wenn Kinder bis zu ihrem dritten Lebensjahr eine Krippe besucht haben, vergrößert sich die statistische Wahrscheinlichkeit, später ein Gymnasium zu besuchen, um fast 40 Prozent. Bei Kindern mit Migrationshintergrund erhöhe sie sich sogar um rund 55 Prozent. Besonders Kinder, die zuhause kein Deutsch lernen, könnten von einem frühen Kitabesuch profitieren.QuelleSVR- Jahresgutachten 2010, S. 153 f; Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs "Hürdenlauf zur Kita", 2013, S. 3 ff; SVR-Jahresgutachten  2017, S. 121.

Einige ForscherSiehe hierzu etwa Artikel "Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter", in: Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Band 24, 2014, S. 111. merken an: Frühkindliche Bildung wirke nicht per se, sondern nur, wenn sie qualitativ hochwertig und der Betreuungsschlüsselalso wie viele Erzieher für wie viele Kinder zur Verfügung stehen gut sei. Andere betonen, dass der Bildungsauftrag den Schulen und nicht den Kindertagesstätten obliege.

Wie viele Kinder im Vorschulalter haben einen Migrationshintergrund?

2019 hatten laut Mikrozensus rund 1,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren einen "Migrationshintergrund"Wer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt oder mindestens einen Elternteil hat, bei dem das der Fall ist, hat einen "Migrationshintergrund". Quelle: Statistisches Bundesamt (2020): Mikrozensus. Das entspricht etwa 40 Prozent aller unter Fünfjährigen in Deutschland. Der Anteil der Kinder aus Einwandererfamilien nimmt zu: 2011 waren es noch rund 33 Prozent.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Fachserie 1 Reihe 2.2, S. 36f.; Statistisches Bundesamt (2017): "Ergebnisse des Mikrozensus 2011, Fachserie 1 Reihe 2.2, S. 35f.; Zur Vergleichbarkeit werden die Zahlen zum Migrationshintergrund "im engeren Sinn" verwendet

Dabei gibt es große regionale Unterschiede: So hat in einigen westdeutschen Ballungszentren mehr als die Hälfte der unter Sechsjährigen eine Migrationsgeschichte. Das zeigen eine Sonderauswertung des Mikrozensus aus dem Jahr 2011 und statistische Angaben von Städten.QuelleStatistisches Bundesamt (2013): Bevölkerung nach Migrationsstatus regional, Ergebnisse des Mikrozensus 2011, S. 10-36; vgl Kölner Statistische Nachrichten 1/2019, S. 40, Statistisches Jahrbuch 2018, 95. Jahrgang: Bevölkerung und Haushalte; Stadt Stuttgart: Einwohner gesamt und mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen; die Erhebungen des Migrationshintergrunds können voneinander abweichen, die Daten sind deshalb nur bedingt miteinander vergleichbar .

Kinder mit Migrationshintergrund in Kitas?

Im März 2019 besuchten 21 Prozent der unter Dreijährigen mit MigrationshintergrundEin Kind hat laut Mikrozensus einen Migrationshintergrund, wenn es selbst die deutsche Staatsbürgerschaft nicht durch Geburt besitzt oder das auf mindestens ein Elternteil zutrifft. eine Kita. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund traf das auf 42 Prozent zu.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Betreuungsquote von Kindern unter 6 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung"

Bei den Drei- bis Sechsjährigen nahmen 81 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund einen Betreuungsplatz in Anspruch. Nach Hochrechnung des Mikrozensus traf das auf 100 Prozent der Kinder ohne Migrationshintergrund zu.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Betreuungsquote von Kindern unter 6 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung"

Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund an allen2019 besuchten rund 3,7 Millionen Kinder eine Kita. Kita-Kindern ist in den vergangenen zehn Jahren gestiegen: Machten Kinder mit Migrationshintergrund 2007 rund 23 Prozent aller Kita-Kinder aus, waren es 2019 etwa 28 Prozent.QuelleStatistisches Bundesamt (2019): "Statistiken der Kinder- und JugendhilfeKinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderterKindertagespflege am 01.03.2019", S. 39, eigene Berechnung; Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018): "Bildung in Deutschland 2018", S. 74

Seit dem 1. August 2013 besteht für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein RechtsanspruchSiehe hierzu Sozialgesetzbuch § 24 SGB VIII und Eintrag "Das Kinderförderungsgesetz (KiföG)" auf der Website des Bundesfamilienministeriums auf einen Betreuungsplatz in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege. Das gilt unabhängig davon, ob die Eltern berufstätig sind oder nicht.

Wieso gehen Kinder mit Migrationshintergrund seltener in eine Kita?

Ob Kinder in einer Kita betreut werden, hängt weniger mit der Herkunft der Eltern zusammen als mit ihrem Bildungsstand. Das zeigt eine Untersuchung des SVR-Forschungsbereichs:

  • Nur Eltern, die selbst eingewandert sind, lassen ihre Kleinkinder besonders häufig zuhause. Das liegt daran, dass sie wenig Erfahrung mit dem deutschen Bildungssystem haben oder andere Erwartungen an die Betreuung und den Eintrittszeitpunkt in die Kita. Weitere Hürden sind fehlende mehrsprachige Angebote oder die Entfernung der Kitas. 
  • Bei allen anderen Eltern hängt die Betreuungsquote vor allem mit der Schulbildung zusammen: Je höher der Bildungsabschluss, desto eher entscheiden sich die Eltern für eine Betreuung in der Kita.QuelleSVR-Forschungsbereich (2013): Policy Brief "Hürdenlauf zur Kita" S. 3f., 7; vergleiche auch: Jessen, Spieß et al. (2020): "Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig", DIW Wochenbericht 14/2020

Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich fast genauso oft wie andere Eltern, dass ihre Kinder in einer Kita betreut werden. Aber es fehlt an guten Angeboten. Das zeigt eine Studie des DIW Berlin. Um das zu ändern, müssten den Autor*innen der Studie zufolge nicht nur mehr Kita-Plätze verfügbar sein. Auch die Anmeldung müsste leichter werden, die Kosten für die Betreuung sinken und mehr mehrsprachige Erzieher*innen in den Kitas arbeiten.QuelleJessen, Spieß et al. (2020): "Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig", DIW Wochenbericht 14/2020

In der Schule

Wie hoch ist der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund?

Wie viele Schüler in Deutschland einen "Migrationshintergrund"Wer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt oder mindestens einen Elternteil hat, bei dem das der Fall ist, Quelle: Statistisches Bundesamt (2020): Mikrozensus. haben, ist nicht ohne Weiteres zu beantworten. Denn die Datenlage ist lückenhaft und die Ergebnisse sind häufig nicht miteinander vergleichbar.

  • Laut Mikrozensus hatte 2019 über ein Drittel (rund 37 Prozent) der Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Die Daten des Mikrozensus basieren jedoch nicht auf der amtlichen Schulstatistik, sondern auf einer repräsentativen Befragung von rund 810.000 Personen. Die Ergebnisse werden hochgerechnet.QuelleStatistisches Bundesamt (2020) "Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Fachserie 1 Reihe 2.2, S. 46, eigene Berechnung; Statistisches Bundesamt (2019): Was ist der Mikrozensus?
  • In der bundesweiten Schulstatistik ist der "Migrationshintergrund" keine Kategorie. Zwar hat die Kultusministerkonferenz schon 2005 beschlossen, den "Migrationshintergrund" in der Schulstatistik zu erfassen, doch bisher hat nur ein Teil der Bundesländer diesen Beschluss umgesetztDer Migrationshintergrund wird über freiwillige Angaben zur Staatsbürgerschaft, Geburtsland und/oder Herkunftssprache erfasst, siehe Definitionenkatalog der KMK (2018). Die Bundesländer erheben das unterschiedlich.. In der bundesweiten Schulstatistik gibt es nur Daten zu Schüler*innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Demnach hatten im Schuljahr 2019/2020 von den rund 10,9 Millionen Schüler*innen in Deutschland 1,3 Millionen keinen deutschen Pass. Das entspricht einem Anteil von 11,8 Prozent.QuelleStatistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 090 vom 12. März 2020

Häufig werden Angaben zum Schulerfolg ausländischer Schüler*innen auf die Gesamtgruppe der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bezogen. Das kann jedoch zu falschen Interpretationen führen. So schneiden Schüler*innen mit Migrationshintergrund, die selbst in Deutschland geboren sind, bei Schulvergleichsstudien besser ab als Kinder, die im Ausland geboren sind. In manchen Herkunftsgruppen erzielten sie sogar bessere Ergebnisse als Deutsche ohne Migrationshintergrund.QuelleSachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2020): "Ungleiche Bildungschancen", S. 1; OECD (2019): Ländernotiz Deutschland, PISA 2018 Ergebnisse, S. 7

Schulabschlüsse von Schülern mit Migrationshintergrund

Zur Frage, welche Abschlüsse Schüler*innen mit "Migrationshintergrund"Wer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt oder mindestens einen Elternteil hat, bei dem das der Fall ist, hat einen "Migrationshintergrund". Quelle: Statistisches Bundesamt (2020): Mikrozensus eines bestimmten Jahrgangs in Deutschland machen, liegen keine Daten vor. Zahlen gibt es zu folgenden zwei Fragen: 1. Welche Abschlüsse hat die Bevölkerung mit Migrationshintergrund? 2. Welche Schulabschlüsse erreichen ausländische Schulabgänger*innen?

Abschlüsse nach Migrationshintergrund

Hinweise zu den Schulabschlüssen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund liefert der Mikrozensus. Er zeigt, welches die höchsten Schulabschlüsse der Bevölkerung in bestimmten Altersgruppen sind.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Ergebnisse des Mikrozensus 2018", Fachserie 1 Reihe 2.2, S. 187f.

Abschlüsse ausländischer Schüler*innen

Die Schulstatistik gibt an, mit welchem Abschluss Jugendliche mit und ohne deutschen Pass von der Schule abgehen:

 

Ausländische Schüler*innen erreichen seltener das Abitur und brechen die Schule häufiger ab als Mitschüler*innen mit deutschem Pass. Das schlechtere Abschneiden ist laut Fachleuten vor allem auf Benachteiligungen im Bildungssystem zurückzuführen: Zum einen sind die Ausgangsbedingungen von Menschen ohne deutschen Pass oft schlechter als die von deutschen Staatsbürger*innen. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn sie erst in der Schule Deutsch lernen. Zum anderen sind sie oft von Diskriminierung betroffen. Die zweite Generation schneidet in der Schule schon deutlich besser ab.Quellevgl. SVR (2020): "Ungleiche Bildungschancen. Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bilungssystem"

Entwicklung der Schulabschlüsse

Der Schulerfolg junger Menschen mit Migrationshintergrund hat sich in den letzten Jahren verbessert. Das zeigt der Lagebericht der Integrationsbeauftragten des Bundes. Der Bericht vergleicht Daten zu den Schulabschlüssen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus den Jahren 2017 und 2007. Die zeigen:

  • Das Abitur oder die Fachhochschulreife hatten 2017 etwa 19 Prozent der Jugendlichen mit Migrationshintergrund – eine Steigerung von elf Prozentpunkten im Vergleich zu 2007. Auch der Anteil von Jugendlichen mit mittleren Abschlüssen nahm zu.
  • Demgegenüber hat die Zahl derjenigen, die einen Hauptschulabschluss haben, um rund 20 Prozentpunkte abgenommen.
  • Der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund ohne Abschluss hat um 5 Prozentpunkte zugenommen. Ob das daran liegt, dass unter den Jugendlichen mehr Geflüchtete sind, die etwa erst Deutsch lernen müssen, ist dem Bericht zufolge noch nicht klar. Quelle12. Bericht der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, 2019, Tabelle 19, S. 148, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, Sonderauswertung des Mikrozensus.

Der Anteil von Schüler*innen mit Migrationshintergrund an Gymnasien steigt. Das geht aus dem Bildungsbericht 2018 hervor. 2015 hatte an rund 36 Prozent der untersuchten Gymnasium mindestens jede*r vierte Schüler*in einen MigrationshintergrundDefiniert nach mindestens einem im Ausland geborenen Elternteil (Siehe Autorengruppe Bildungsbericht (2018): "Bildung in Deutschland" 2018, S. 93). Zum Vergleich: Im Jahr 2000 war das nur an rund 14 Prozent der Gymnasien der Fall.QuelleAutorengruppe Bildungsbericht (2018): "Bildung in Deutschland" 2018, S. 93, Tab. D 1­-7web

Segregation an deutschen Schulen

Von Segregation spricht man meist bei Schulklassen oder ganzen Schulen, in denen überwiegend Kinder aus Einwandererfamilien lernen. Ab welchem Anteil eine Schule oder Klasse als segregiert gilt, ist nicht allgemein definiert. Der SVR-Forschungsbereich verstehtSiehe Studie "Segregation an deutschen Schulen – Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen", 2013, S. 7 darunter Einrichtungen, an denen mehr als 50 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund haben. Schülergruppen, in denen der Anteil von Kindern aus Einwandererfamilien besonders niedrig ist, werden dagegen meist nicht als segregiert bezeichnet.

Einige Bildungsforscher kritisieren: Der Fokus auf den Migrationshintergrund lässt aus dem Blick, dass neben der kulturellen Herkunft auch die soziale Schicht bei der Segregation eine Rolle spielt. So werde das Phänomen Segregation "kulturalisiert".QuelleJuliane Karakayali/Birgit zur Nieden (2013): "Rassismus und Klassenraum. Segregation nach Herkunft an Berliner Grundschulen", in sub/urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2013, Heft 2, S. 61-78

Die wenigen Studien zur schulischen Segregation beziehen sich vor allem auf staatliche Grundschulen. Diese sind in der Regel nicht frei wählbar, die Schüler werden von den Behörden einer Grundschule in der Nähe ihres Wohnortes zugewiesen ("Einzugsschule"). Jedoch ist bekannt, dass viele Einzugsschulen nicht die kulturelle (und soziale) Mischung des Wohnviertels widerspiegeln. Analysen"Segregation an Grundschulen – Der Einfluss der elterlichen Schulwahl", 2012, und "Segregation an deutschen Schulen – Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen", 2013 des SVR-Forschungsbereichs und andere UntersuchungenSiehe hierzu etwa Juliane Karakayali/Birgit zur Nieden: "Rassismus und Klassenraum. Segregation nach Herkunft an Berliner Grundschulen", erschienen in sub/urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2013, Heft 2, S. 61-78 zeigen:

  • Segregation wird oft durch die Eltern gefördert: Wenn sie Informationen über eine Schule einholen, fragen die meisten nach dem "Migrantenanteil". Ist dieser hoch, gehen viele Eltern von einem schlechten Lernniveau und einem problematischen Umfeld aus und versuchen, ihr Kind auf einer anderen Schule anzumelden. In Großstädten gelingt das immerhin rund zehn Prozent der Eltern.
  • Rund 41 Prozent der Grundschüler aus Einwandererfamilien werden an "segregierten" Schulen unterrichtet, an denen mehr als die Hälfte der Schüler einen Migrationshintergrund hat.
  • Knapp 15 Prozent der Schüler in Deutschland lernen an Grundschulen ohne Mitschüler aus Einwandererfamilien.

Institutionelle Benachteiligungen verstärken die Segregation. Das gilt auch für weiterführendeSchulen, die nach der Grundschule besucht werden, wie Haupt- und Realschule oder Gymnasium Schulen, etwa wenn Schüler mit Migrationshintergrund dort nicht angenommen werden oder Schulleiter (teilweise auf Wunsch von Eltern) Klassen nach Herkunft einteilen. Zudem werden Schüler mit Migrationshintergrund oft weniger gefördert, erhalten bei gleicher Leistung schlechtere Noten und seltener eine Empfehlung für Realschule oder Gymnasium.

Chancengleichheit an deutschen Schulen

Kinder und Jugendliche aus Einwandererfamilien erzielen bei Tests wie PISA schlechtere Ergebnisse als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Oft wird das auf mangelnde Deutschkenntnisse zurückgeführt. Studien zeigen, dass für den Bildungserfolg in Deutschland besonders das Einkommen und Bildungsniveau der Eltern entscheidend sind. Kinder mit Migrationshintergrund kommen häufiger aus Familien mit geringem Einkommen. Laut Mikrozensus lebt rund ein Drittel der unter 18-Jährigen mit Migrationshintergrund in Familien, die von Armut gefährdet sind. Zum Vergleich: bei Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund sind es rund 12 bis 13 Prozent. Zudem ist der Anteil von Eltern ohne Schul- oder Berufsabschluss bei Kindern unter 20 Jahren mit Migrationshintergrund um ein Vielfaches höher als bei Kindern ohne.QuelleOECD (2019): PISA 2018 Ergebnisse, Ländernotiz Deutschland, S.5; Stiftung Mercator (2016): Doppelt benachteiligt? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, S. 3; Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016, S. 168; Statistisches Bundesamt (2020): Ergebnisse des Mikrozensus 2019, Fachserie 1, Reihe 2.2, S. 341; OECD (2018): "Equity in Education, Country Note Germnay", S. 2.

In Deutschland ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischem ErfolgDas zeigte bereits die erste PISA-Studie und auch knapp zwanzig Jahre später hängt der Bildungserfolg in Deutschaland stärker mit der sozialen Lage der Eltern zusammen als in vielen anderen OECD-Staaten. stärker ausgeprägt als in vielen anderen OECD-Staaten. Soziale Unterschiede werden in Deutschland "weitervererbt": Nur 24,4 Prozent der jungen Erwachsenen erwerben einen höheren Bildungsabschluss als ihre Eltern. Zum Vergleich: In anderen Industrieländern gelingt das im Schnitt 41,1 Prozent.QuelleOECD (2019): PISA 2018 Ergebnisse, Ländernotiz Deutschland, S.5; OECD (2018): "Equity in Education, Country Note Germnay", S. 2; OECD (2018): Equity in Education, S. 35;

Eine wichtige Rolle in Bezug auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund spielt das Schulsystem, das sich nur langsam interkulturell öffnet und auf Diversität – wie der Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern – einstellt. Die Leistungsunterschiede sind in der Grundschule noch vergleichsweise gering. Oft unterschätzen Lehrkräfte aber Fähigkeiten der Kinder und geben daher eher selten Gymnasialempfehlungen. Das kann unter anderem dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler weniger motiviert sind.Quellesiehe Policy Brief zur Studie "Pathways to Sucess" der Universität Osnabrück, 2015; Pressemitteilung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt "Soziale Herkunft wird erst nach der Grundschule entscheidend für Bildungserfolg", 5.12.2019; Barz et al. (2013): Bildung, Milieu Migration.

Weitere Informationen zu Diskriminerung im Bildungssystem finden Sie in unserer Rubrik "Diskriminierung". 

Wie wichtig ist Bildung für Eltern mit Migrationshintergrund?

Einwanderern wird häufig unterstellt, dass sie sich nicht oder nicht genügend um die Bildung ihrer Kinder kümmern. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Bildung, Milieu & Migration" wurden 1.700 Eltern mit Migrationshintergrund zu ihrer Haltung in Bildungsfragen befragt. Den Ergebnissen von 2015 zufolge interessieren sie sich durchaus für die schulischen Leistungen ihrer Kinder:

  • Zwei Drittel der Eltern sagten, dass sie ihren Kindern mehr als eine halbe Stunde jeden Tag bei schulbezogenen Themen helfen.
  • Über 70 Prozent gaben an, ihre Kinder "immer" oder "häufig" bei den Hausaufgaben zu unterstützen.
  • Auch an Elternsprechtagen und Elternabenden nehmen demnach mit 84 beziehungsweise 87 Prozent die meisten Befragten teil.
  • 96 Prozent der Eltern stimmten der Aussage zu: "Bildung ist der wichtigste Schlüssel für ein gelungenes Leben."QuelleStudie der Stiftung Mercator und der Vodaphone Stiftung: "Große Vielfalt, weniger Chancen" 2015, S. 5f und S. 67

Die Studie zeigt auch, was die Eltern in Schulen vermissen:

  • Über 90 Prozent finden die "interkulturelle Kompetenz" von Lehrern wichtig. Doch nur 60 Prozent erklärten, sie in den Schulen ihrer Kinder vorzufinden.
  • Die überwiegende Mehrheit (86 Prozent) wünscht sich Beratung zu Förder- und Stipendienprogrammen für ihre Kinder. Nur ein Fünftel gab jedoch an, diese Informationen in der Schule zu bekommen.QuelleStudie der Stiftung Mercator und der Vodaphone Stiftung: "Große Vielfalt, weniger Chancen" 2015, S. 7

Migration und Integration in Schulbüchern

Schulbücher bilden die Vielfalt in der deutschen Bevölkerung bisher nur unzureichend ab. So kommt die 2015 veröffentlichte "Schulbuchstudie Migration und Integration" im Auftrag der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung zu folgenden Ergebnissen:

  • Migration wird meist als Problem und Herausforderung dargestellt.
  • Integration gilt als unbedingt notwendig für den sozialen Zusammenhalt, erscheint aber vor allem als Anpassungsleistung, die Menschen mit Migrationshintergrund zu erbringen hätten.
  • In den Texten und Aufgaben wird die Vielfalt in der Gesellschaft fast nie als Normalität abgebildet.
  • Zwar wird Deutschland als Einwanderungsland beschrieben, doch dabei geht man weiterhin von einer homogenen (deutschen) Gesellschaft aus, in die Menschen einwandern. Die Aufnahmegesellschaft wird nicht multikulturell dargestellt.
  • Schüler mit Migrationshintergrund werden meist als "Andere" markiert. So lautet beispielsweise eine Aufgabe: "Fragt eure ausländischen Mitschüler, was für sie Integration bedeutet."
  • Begriffe wie "Migrant", "Migrationshintergrund", "Fremder" oder "Ausländer" werden oft synonym und unkommentiert benutzt.QuelleSiehe auch Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Pressemitteilung des Georg-Eeckert-Instituts vom 17.3.2015 sowie in der "Schulbuchstudie Migration und Integration" S. 67-69.

Dies bestätigt die Befunde aus vorangehenden Untersuchungen: Einwanderer würden meist mit Ausländern gleichgesetzt und vor allem auf ihren Nutzen für die deutsche Wirtschaft reduziert. Muslime würden als außereuropäische "Andere" markiert, der "Islam" und das "moderne Europa" würden als unvereinbar dargestellt, wie eine Studie des Georg-Eckert-Institutes aus dem Jahr 2011 zeigt.

Zur Rubrik "Diskriminierung im Bereich Bildung"

Zur Rubrik "Kinder aus Flüchtlingsfamilien an Schulen"

News Zum Thema: Bildung

Vielfalt an Schulen   Es geht auch anders

Wie können Schulen besser mit Migration und Vielfalt umgehen? Um die Frage zu beantworten, ist ein Bremer Forschungsteam nach Schweden, Kanada und in die USA gereist. In einer Expertise für den MEDIENDIENST sagen sie: In Deutschland könnte einiges anders laufen.

Neu zugewanderte Schüler*innen  Wie Vorbereitungsklassen zur Chance werden

Wie können neu zugewanderte Kinder gut unterrichtet werden? Mittlerweile gibt es vielversprechende Modelle, schreiben Forscherinnen in einer Expertise für den MEDIENDIENST. Doch in der Covid-19-Pandemie haben viele Schulen die guten Ansätze wieder aufgegeben.

Bildung  Fragen und Antworten zu ausländischen Schulen

Die türkische Regierung möchte drei Schulen in Deutschland eröffnen. Der MEDIENDIENST hat aus diesem Anlass recherchiert: Wie viele ausländische Schulen gibt es in Deutschland? Können die Schulen ihre Unterrichtsziele selbst bestimmen? Und was ist die Kritik an den Plänen der türkischen Regierung?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2021 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Unterbringung
      • Abschiebungen
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Menschenhandel
      • Irreguläre
      • Zuwanderungsrecht
      • Corona-Pandemie
      • Staatsbürgerschaft
    • Integration
      • Bildung
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Bundesländer
      • Einstellungen
      • "Interkult. Öffnung"
      • Politik
      • Sprache
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung