• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Ein Jahr Mediendienst 29.11.2013

Unsere Lieblingsstücke

Im Dezember 2012 ging der Mediendienst Integration online. Unser Ziel: mehr Orientierung im Dschungel der Zahlen und Fakten zu geben. Die Themen, mit denen wir uns dabei beschäftigt haben, waren vielfältig: Wie viele "Armutswanderer" kommen wirklich? Wer wird als Muslim erfasst? Und warum tauchten in der Statistik plötzlich eine halbe Million mehr Türkeistämmige auf? Die Redaktion präsentiert ihre Highlights aus den letzten zwölf Monaten.

Viele Themen und Debatten haben uns im ersten Jahr beschäftigt. Foto: picture alliance.

Internationaler Migrantentag

Die Hälfte der Migranten sind Deutsche

Angesichts der weltweit wachsenden Zahl der Wanderungsbewegungen hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) den 18. Dezember zum Internationalen Tag der Migranten erklärt. Das Statistische Bundesamt gibt aus diesem Anlass bekannt: In Deutschland leben rund 11 Millionen Menschen, die im Ausland geboren und "zugewandert" sind. Warum nur die Hälfte davon Ausländer sind und wer der statistischen Definition zufolge ein Migrant ist – lesen Sie dazu mehr. Zum Artikel (18.12.2012)


Migrationsbericht 2011

Eine halbe Million mehr "Türken"

Der jährliche Migrationsbericht ist da. Er enthält eine Auswertung der vorliegenden Zahlen über das "Migrationsgeschehen" in Deutschland: Wer kommt, wer geht, wer hat welchen Migrationshintergrund? Und hier fällt auf: Die Gruppe der Menschen mit dem Herkunftsland Türkei ist von einem Jahr auf das andere enorm angestiegen. Wie kann das sein? Zum Artikel (30.01.2013)


Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien

Überspitzte Zahlen

Eine Meldung des Deutschen Städtetages sorgt für Wirbel: Die Kommunen seien mit der wachsenden "Armutszuwanderung" aus Rumänien und Bulgarien allein gelassen. Die Statistik, die nun in der Berichterstattung kursiert, ist jedoch bei genauer Betrachtung deutlich niedriger und längst nicht so dramatisch. Hinzu kommt: Gerade aus Rumänien und Bulgarien kommen viele Studenten, Saisonarbeiter und immer mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Wie viele Armutswanderer darunter sind, ist dagegen unklar. Zum Artikel (20.02.2013)


Gutachten

Wer ist Moslem und wenn ja, wie viele?

Mit dem Zensus wurde in einer bundesweiten Volksbefragung erstmals auch das religiöse Glaubensbekenntnis abgefragt. Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse haben jedoch in puncto Muslime keine belastbaren Aussagen ergeben. Also bleibt die bisherige Annahme gültig: Es leben rund vier Millionen Muslime in Deutschland. Doch wie kommt diese Zahl eigentlich zustande und wie haltbar ist sie? Der Mediendienst hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das erklärt, warum auch diese Zahl hinterfragt werden muss. Zum Artikel (05.06.2013)


Steigende Asylzahlen

Wo liegt das Problem?

Der Bundesinnenminister vermeldet steigende Asylbewerberzahlen und bezeichnet sie als alarmierend. Vergleicht man die Antragszahlen mit dem europäischen Durchschnitt und der Größe des Landes, geben sie jedoch keinen Anlass zur Beunruhigung. Der Stau bei der Bearbeitung der Anträge dagegen schon. Zur Analyse von Prof. Dr. Dietrich Thränhardt (22.08.2013)


Vielfalt im Bundestag

Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Nach Recherchen des Mediendienstes sitzen im aktuellen Bundestag 37 Parlamentarier aus Einwandererfamilien – das entspricht 5,9 Prozent aller Abgeordneten. Im vorigen Parlament waren es noch deutlich weniger. Ein Drittel der "Migrationshintergründler" hat Wurzeln in Ländern der Europäischen Union. Gleichzeitig hat sich die Zahl der türkeistämmigen Abgeordneten mehr als verdoppelt. Zum Artikel (23.09.2013)


Muslime in Deutschland

Zu Fremden gemacht

Fast die Hälfte der Muslime, die hier leben, sind Deutsche. Dennoch werden sie vom Staat, von der Wissenschaft und Politik immer wieder mit Einwanderern und Ausländern gleichgesetzt. Das zeigt unter anderem die gängige Praxis der Behörden, die offenbar sämtliche muslimische Vereine auffordern, sich im Ausländervereinsregister anzumelden. Zum Artikel (03.10.2013)


Unterschiede beim Bildungserfolg

"Frühkindliche Förderung ist nicht die Lösung"

Statistisch schneiden Schüler mit Migrationshintergrund schlechter ab als ihre Klassenkameraden. Deshalb sollen mehr Kinder möglichst früh eine Kindertageseinrichtung besuchen und dort gefördert werden. Dieser Lösungsansatz hat sich in Forschung, Politik und Medien durchgesetzt. Im Interview kritisiert der Erziehungswissenschaftler Frank-Olaf Radtke dieses Modell. Zum Artikel (14.10.2013)

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Medien

Medien prägen die Wahrnehmung von Minderheiten im Einwanderungsland. Wie werden Migranten dargestellt? Wie viele Journalisten mit Migrationshintergrund gibt es? Wichtige Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Laudatio für den Mediendienst

"Faktencheck, Korrektiv und Input zugleich"

Auftaktveranstaltung

Wie spiegeln wir die Einwanderungsgesellschaft?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung