• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Humanitäre Aufnahme 29.08.2025

Zentrale legale Fluchtwege nach Deutschland geschlossen

Nach ihrem Amtsantritt stellte die Bundesregierung das Resettlement, die Bundesaufnahmeprogramme und die humanitäre Aufnahme für besonders gefährdete Personen ein. Sie hat damit drei zentrale legale und sichere Fluchtwege nach Deutschland weitgehend geschlossen.

Für Personen aus Afghanistan, Russland, Belarus und weiteren autoritär regierten Staaten schwindet die Hoffnung auf legale Fluchtwege nach Deutschland. (Foto: picture alliance / SZ Photo | Christian Mang)

Nach ihrem Amtsantritt im Mai 2025 stellte die Bundesregierung die Aufnahme von besonders schutzbedürften Flüchtlingen über das UN-Resettlement Programm sowie alle freiwilligen Bundesaufnahmeprogramme ein. Kurz darauf folgte die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte. Die beschleunigte humanitäre Aufnahme für besonders gefährdete Personen, Dissidenten oder etwa Ortskräfte aus Afghanistan wurde beendet. Nur in Einzelfällen soll eine humanitäre Aufnahme möglich sein - die Zahlen sind jedoch gering und die Kriterien für die Aufnahme unklar. Die Bundesregierung hat somit drei zentrale legale und sichere Fluchtwege nach Deutschland weitestgehend geschlossen.Quelle Antwort des Bundesinnenministerium auf Anfrage des Mediendienst Integration, 27.8.2025

Resettlement-Programme ausgesetzt

Die Bundesregierung hat nach ihrem Amtsantritt im Mai 2025 das Resettlement-Programm eingestellt. Das sogenannte Neuansiedlungs-Programm (Resettlement) ermöglicht besonders schutzbedürftigen Menschen, legal in einen aufnahmebereiten Staat einzureisen. Nur Personen, die vom UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) als Flüchtlinge anerkannt sind, können am Resettlement teilnehmen. Unter den neu-angesiedelten Personen in Deutschland kamen in den vergangenen JahrenStand: Dezember 2024 die meisten aus Syrien (6.100 Personen), dem Sudan (1.100), Somalia (906) und Eritrea (688).QuelleBundesinnenministerium (2025), Resettlement - Neuansiedlung von Schutzbedürftigen LINK, UNHCR (2025), Resettlement und humanitäre Aufnahme LINK; Bundestagsdrucksache 21/192, Seite 17 LINK; AufenthG §23 Abs. 4 LINK

Weltweit ist die Zahl der erfolgten Resettlements sehr gering im Verhältnis zum Bedarf nach Resettlement-Plätzen. Laut UNHCR wurden 2024 weltweit knapp 189.000 Personen im Rahmen von Resettlement-Programmen umgesiedelt - bei 2,5 Millionen Resettlement-Bedürftigen. Der UNHCR stellt einen Resettlement-Bedarf fest, wenn der Flüchtling weder in das Heimatland zurückkehren noch im derzeitigen Aufnahmestaat bleiben kann. Das sind Personen mit besonderem Schutzbedarf z.B. aufgrund von Folter- und Gewalterfahrung, eines medizinischen Bedarfs oder einer drohenden Inhaftierung im Erstzufluchtsstaat. Quelle Die Länder, die weltweit die meisten Resettlement-Flüchtlinge 2024 aufgenommen haben, waren die USA (ca. 105.500 Personen), Kanada (49.300 Personen) und Australien (17.200).QuelleUNHCR (2025), UNHCR, Refugee Data Finder – Solutions, Resettlement (abgerufen am 27.8.2025) LINK

 

Humanitäre Aufnahme weitgehend beendet

Die freiwilligen Bundesaufnahmeprogramme nach § 23 II AufenthG - wie etwa das Programm für politisch gefährdete Afghaninnen und Afghanen - hat die Bundesregierung beendet. Das Verfahren zur humanitären Aufnahme für besonders gefährdete Einzelpersonen nach § 22 AufenthG hatte die Bundesregierung zunächst ausgesetzt.  Das beschleunigte Verfahren werde komplett beendet, so ein Sprecher des Bundesinnenministerium (BMI) auf Anfrage des Mediendienst Integration. Die humanitäre Aufnahme nach § 22 AufenthG solle ab sofort nur noch im nicht-beschleunigten Verfahren und nur noch in besonders gelagerten Einzelfällen möglich sein. Zu den genauen Kriterien für die Aufnahme gibt das Ministerium keine Auskunft. Die Zahlen zeigen zudem: Nur noch wenige Personen werden über diesen Weg zugelassen. Bekamen 2024 noch 3868 Personen einen Aufnahmeerklärung nach § 22 AufenthG, waren es 2025 nur noch 639. Seit Amtsantritt der Bundesregierung bekamen nur noch 45 Personen eine Aufnahmeerklärung nach § 22 AufenthG.Quelle Antwort des Bundesinnenministeriums auf Anfrage des Mediendienst Integration, 26.8.2025 und 29.8.2025

Neben den aufgeführten Aufnahmeprogrammen gibt es auch noch das Relocation-Verfahren im Rahmen der Dublin-Verordnung (Art. 17 II DublinVO). Hierbei handelt es sich um Flüchtlinge, die bereits in einem anderen EU Land sind und umverteilt werden.Quelle Antwort des Bundesinnenministerium auf Anfrage des Mediendienst Integration, 28.8.2025

Was unterscheidet die Aufnahmeprogramme?

Im deutschen Recht gibt es verschiedene Rechtsgrundlagen für die unterschiedlichen Möglichkeiten der humanitären Aufnahme.

Das Resettlement (über den UNHCR) läuft über den § 23 Absatz 4 AufenthG. Hierbei geht es um besonders schutzbedürftige Flüchtlinge wie beispielsweise Folteropfer oder Menschen mit Behinderungen, die vom UNHCR ausgewählt und von Deutschland aufgenommen werden.

Humanitäre Aufnahmeprogramme laufen über den § 23 Absatz 2 AufenthG. Hier drunter fällt zum Beispiel das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan, es richtet sich also an eine definierte Gruppe von Personen, z.B. politisch verfolgte Journalisten, Wissenschaftler und Menschenrechtsanwälte. Eine Aufnahmezusage nach § 23 Absatz 2 AufenthG ist laut aktueller Rechtsprechung rechtsverbindlich und einklagbar. Das ist der Grund, warum die Afghanen und Afghaninnen, die eine Zusage über diese Rechtsgrundlage haben, aktuell vor deutschen Gerichten größtenteils erfolgreich klagen können.

Humanitäre Aufnahmeerklärungen laufen über den § 22 AufenthG. Hierbei handelt es um eine Rechtsgrundlage für Einzelfälle, z.B. für einzelne politisch gefährdete Dissidenten aus dem Ausland wie etwa Russland, Belarus und dem Iran. Allerdings: Die vormalige Bundesregierung hat die ersten Aufnahmeprogramme für afghanische „Ortskräfte“ sowie Menschenrechtler auch auf diese Rechtsgrundlage gestützt, statt auf die eigentlich für Personengruppen vorgesehene Rechtsgrundlage des § 23 Absatz 2 (humanitäre Aufnahmeprogramme). Die Aufnahmeerklärung nach § 22 AufenthG ist nach aktueller Rechtsprechung nicht nach außen hin rechtsverbindlich. Es ist derzeit offen, was mit den betroffenen Afghaninnen und Afghanen passiert.

Politisch verfolgte Afghanen und Russen besonders betroffen

Aufmerksamkeit erlangte die Aussetzung der humanitären Aufnahme vor allem durch die Situation der Afghaninnen und Afghanen, die trotz Aufnahmezusage oder Aufnahmeerklärung bislang nicht einreisen durften. Es handelt sich um Menschenrechtsanwältinnen, Wissenschaftler und Journalistinnen, die u.a. nach Pakistan geflohen und dort von der Abschiebung bedroht sind. Der Ethnologieprofessor Martin Sökefeld forscht an der LMU München schwerpunktmäßig zu Flucht, Migration und Pakistan. Er beschreibt die Situation wie folgt: "Personen mit einer Aufnahmezusage nach § 23 II AufenthG haben derzeit noch minimal größere Chancen, in Deutschland Zuflucht finden zu können, weil sie einen Verwaltungsakt darstellt, der mit finanzieller und personeller Unterstützung aus Deutschland eingeklagt werden kann. Personen mit einer Aufnahmeerklärung nach § 22 AufenthG sind noch schlechter dran, weil diese Erklärung von der deutschen Regierung formlos widerrufen werden kann." Die Hintergründe der Personen unterschieden sich aber nicht voneinander: Ob ihr Antrag auf Aufnahme in der Vergangenheit nach § 22 oder § 23 Abs. 2 entschieden wurde, sei keine Frage des Ausmaßes ihrer Gefährdung, sondern eine Frage des Zeitpunktes - die Bundesregierung habe für Afghanen zunächst den § 22 und später den § 23 AufenthG als Rechtsgrundlage gewählt. "Da die Regierung nun anscheinend möglichst viele Aufnahmen verhindern möchte, stellt es sich für die verfolgten Afghaninnen und Afghanen plötzlich als entscheidendes Schicksal heraus, auf welcher Rechtsgrundlage ihre Aufnahme erklärt wurde", so Sökefeld.

Auch Dissidentinnen und Dissidenten aus Russland sind von der zwischenzeitlichen Aussetzung und der nun angekündigten Reduzierungen der humanitären Aufnahme betroffen. Seit 2022 wurde die humanitäre Aufnahme für verfolgte Russinnen und Russen breiter angewandt: Insbesondere Menschenrechtsverteidiger und Personen, die Widerstand gegen den Angriffskrieg gegen die Ukraine organisierten, konnten darüber Schutz in Deutschland finden. Einer davon ist der Menschenrechtsanwalt Artem Klyga. Seit seiner Aufnahme in Deutschland hat der Jurist Dutzende Verfahren von politisch verfolgten Russen für die humanitären Aufnahme unterstützt. Mehrere Personen warten ihm zufolge derzeit auf Entscheidungen der deutschen Bundesregierung, während die russische Regierung sie mit Strafverfahren überzieht oder Repressionen gegen Familienangehörige vornimmt, so Klyga gegenüber dem Mediendienst.

In Russland gebe es nach wie vor mutigen Widerstand gegen den Krieg und das Regime, auch wenn er weniger öffentliche Formen annehme, beschreibt Dr. Tatiana Golova. Die Soziologin ist affillierte Wissenschaftlerin am Zentrum für Osteuropa und internationale Studien mit Schwerpunkt auf Aktivismus in Russland und unter russichen Migranten. So seien etwa kritische Künstler und Künstlerinnen über Social Media aktiv, und Aktivisten gründeten Initiativen zur Beratung für Männer, die nicht in den Krieg gegen die Ukraine ziehen wollen. „Sowohl diejenigen, die Widerstand leisten, als auch Menschen, die wie offen Queere PersonenLGBTIQ-Personen sowie Personen, die mit ihnen in Verbindung gebracht werden, werden in Russland als "Mitglieder einer extremistischen Organisation" verfolgt von gruppenspezifischer Verfolgung betroffen sind, sind dringend auf den Fluchtweg über die humanitäre Aufnahme angewiesen“, so Golova

Die Bedeutung von legalen Fluchtwegen

Flüchtlinge können nicht einfach ins Flugzeug steigen und nach Deutschland fliegen - hierfür wäre ein gültiges Visum notwendig. Wenn Personen aus Kriegsländern versuchen, ein Visum für Deutschland zu bekommen, bleibt dies allerdings meist erfolglos: Denn ein allgemeines humanitäres Visum für Menschen, die Schutz suchen, gibt es nicht. Würde ein Flüchtling stattdessen versuchen, ein Touristenvisum zu bekommen, so würde dies an der sogenannten RückkehrbereitschaftDie Rückkehrbereitschaft ist eine von mehreren Bedingungen für ein Touristenvisum. Es bedeutet, dass die Person die Bereitschaft haben muss, nach dem touristischen Aufenthalt in Deutschland wieder ins Herkunftsland zurückzukehren. Das Auswärtige Amt geht  bei Kriegsflüchtlingen üblicherweise nicht vom Vorliegen einer Rückkehrbereitschaft aus  scheitern.Quelle Auswärtiges Amt: Visum für Deutschland, Ablehnung auf Grund fehlender Rückkehrbereitschaft, Link; Auswärtiges Amt: Visumshandbuch, S.5, Link

Beförderungsunternehmen ist es zudem verboten, Menschen ohne Aufenthaltsstatus nach Deutschland zu bringen. Eine Fluggesellschaft würde zum Beispiel sanktioniert§ 63 AufenthG werden, wenn sie Flüchtlinge ohne Aufenthaltstitel nach Deutschland brächte. Die meisten Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, können daher nur irregulär einreisen. Das bedeutet in vielen Fällen eine langwierige und gefährliche Flucht. Viele Geflüchtete erleiden auf ihrem Weg Misshandlungen oder überleben ihn nicht.Quelle Mediendienst Integration (2025): Was sind irreguläre Einreisen?, Link; Mediendienst Integration (2025): Todesfälle auf Fluchtrouten, Link

"Legale Fluchtwege wie der Familiennachzug, das Resettlement oder die humanitäre Aufnahme bedeuten dagegen Sicherheit und Planbarkeit", erläutert die Rechtswissenschaftlerin Dr. Dana Schmalz gegenüber dem Mediendienst. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zum Flüchtlings- und Asylrecht: "Die humanitären Aufnahmeprogramme waren bislang Wege, wie Menschen auf geregelte, geordnete Weise nach Deutschland kommen konnten. Oft war das verbunden mit erheblichen Wartezeiten, aber es bedeutete viel mehr Sicherheit für die Schutzsuchenden, die dann nicht auf gefährliche und irreguläre Wege angewiesen waren", so Schmalz. Für Deutschland als Aufnahmestaat sei es zudem so möglich gewesen, vorab zu kontrollieren, um wen es genau gehe, und die Aufnahme geordnet zu gestalten. Genau diese Wege, die Kontrolle und Regularität ermöglichten, würden nun gekappt. Die möglichen Konsequenzen beschreibt Schmalz wie folgt: "Familienangehörige und Verfolgten bleiben somit nur die irregulären Fluchtwege - was wiederum das Schleuserwesen stärkt".

Von Donata Hasselmann, Faktencheck: Merle Kohring

 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Zahl der Flüchtlinge

Die Zahl der Asylbewerber*innen in Deutschland variiert stark von Jahr zu Jahr: 2024 ging diese wieder zurück nach einem Anstieg im Jahr 2023. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine hatte die Zahl der Schutzsuchenden 2022 einen Höchstwert erreicht.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Grenzkontrollen

Was hat die Zurückweisung von Asylsuchenden gebracht?

Subsidiär Schutzberechtigte

Was bedeutet ein Stopp des Familiennachzugs?

Kriegsdienstverweigerer

Schutz für russische Deserteure?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung