• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Rassismus-Debatte 12.08.2015

Was ist "Critical Whiteness"?

2013 wurde in Deutschland eine hitzige Debatte über die Frage geführt, ob rassistische Begriffe aus traditionellen Kinderbüchern gestrichen werden sollen. Erst kürzlich wurde eine Jubiläumsausgabe von "Jim Knopf" veröffentlicht und der Verlag hatte beschlossen: Das N-Wort bleibt. Während der öffentliche Diskurs um einzelne Begriffe kreist, versuchen Rassismusforscher in Deutschland das Thema breiter anzugehen und machen auf das Konzept von "Critical Whiteness" aufmerksam.

Die Debatten über das N-Wort und andere Begriffe zeigen, wie emotional das Thema Rassismus in Deutschland besetzt ist. Und sie zeigen laut einigen Rassismusforscher*innen, wer in der Gesellschaft welche Privilegien besitzt, sprich: wessen Meinung vorrangig berücksichtigt wird. Denn nicht selten wird über die Diskriminierung "Schwarzer MenschenHier wird die Großschreibung der Farbartikel weiß und schwarz verwendet, da es sich um politische Kategorien mit rassenkonstruktivistischer Bedeutung und nicht um Hautfarben handelt." diskutiert, ohne dass sie selbst zu Wort kommen.

Die "kritische WeißseinsforschungQuelle: Andrés Nader und Yasemin Yildiz (2008): Kritsche Weißseinsforschung für die Praxis. In: Apabis, MBR: Berliner Zustände. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Homophobie. Berlin. UND Katharina Röggla (2012): Critical Whiteness Studies und ihre politischen Handlungsmöglichkeiten für Weiße Antirassismen. Intro. Wien: Mandelbaum kritik & utopie." nimmt sich dessen an: Sie will auf Hierarchien und solche Privilegien aufmerksam machen – zum Beispiel auf die Möglichkeit, ein rassistisches Wort im Kinderbuch beizubehalten. Solche Sonderrechte – bewusst, aber oft auch unbewusst wahrgenommen – sollen hinterfragt werden. Die Professorin für Soziale Arbeit und Menschenrechte Nivedita Prasad erklärt, dass nur so eine Veränderung im Umgang mit Rassismus bewirkt werden könne.

Critical Whiteness kehrt den Fokus um: Er stellt "Weiße MenschenHier wird die Großschreibung der Farbartikel weiß und schwarz verwendet, da es sich um politische Kategorien mit rassenkonstruktivistischer Bedeutung und nicht um Hautfarben handelt. " in den Vordergrund, ganz im Gegenteil zur gängigen Rassismusforschung, in der "Betroffene" in den Blick genommen werden. Hier wird in der Regel untersucht, wie und warum Gruppen ausgegrenzt werden.

Seit rund zehn Jahren versuchen Wissenschaftler und Aktivisten den Critical Whiteness-Ansatz in Deutschland zu etablieren. Er entstand in den 1960er Jahren in den USA infolge der Bewegungen gegen die "Rassentrennung", die Schwarze Menschen durch zahlreiche Gesetze diskriminierte. Die afroamerikanische Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison legte mit ihrer Essaysammlung die Grundlage für die "Critical Whiteness Studies". Sie forderte dazu auf, die Menschen in den Blick zu nehmen, die rassistische Hierarchien erzeugen oder "Andere" ausgrenzen. Zuvor listete die Erziehungswissenschaftlerin Peggy McIntosh Privilegien auf, die Weiße Menschen alltäglich begleiten wie ein "unsichtbarer Rucksack".

Das Ziel: "Weiße Räume" sichtbar machen

Grundsätzlich sollten sich Privilegierte darüber bewusst werden, dass auch ihre Hautfarbe nicht unsichtbar ist, sondern ebenso Auswirkungen auf die Lebenssituation hat wie bei "People of ColourEine solidarisierende Selbstbezeichnung rassistisch diskriminierter Menschen (Kien Nghi Ha, 2014).". Mit einem grundlegenden Unterschied: Die einen werden wegen ihres Aussehens oder ihrer vermeintlichen ethnischen Zugehörigkeit diskriminiert, während die anderen Privilegien erfahren.

Eine weitere Unterscheidung: People of Colour müssen sich mit Rassismus auseinandersetzen, ob sie wollen oder nicht. Nicht nur im Alltag, auch von Institutionen können sie strukturelle Benachteiligungen erfahren: zum Beispiel durch schwierigere Bedingungen in Schulen oder Behörden, bei Bewerbungsverfahren sowie Rasterfahndungen oder "racial profiling". Vertreter der kritischen Weißseinsforschung wollen auf "Weiße Räume" hinweisen und den damit einhergehenden Sonderstatus hinterfragen. Nur so könne eine Gleichbehandlung für alle in der Gesellschaft entstehen.

Auf ungleiche Behandlungen machte beispielsweise Musikerin Noah Sow 2008 in ihrem Buch „Deutschland Schwarz Weiß“ aufmerksam, indem sie Beispiele von alltäglichem Rassismus nennt, etwa in der Werbung, im alltäglichen Sprachgebrauch oder bezogen auf Straßennamen, die immer noch nach Kolonialherren benannt sind.

"Deutschland ist ein Entwicklungsland in Sachen Rassismus"

Vertreter der Critical Whiteness kritisieren, dass "Weißsein" als deutsche Normalität gilt. An "anders" aussehende Menschen werde oft nicht gedacht. So werden People of Colour selten als Deusche wahrgenommen, da "Deutschsein" meist mit "Weißsein" gleichgesetzt wird. Ihnen wird eine bestimmte Identität zugeschrieben, unabhängig davon, wo sie sich selbst verorten. 

Bislang nimmt die kritische Weißseinsforschung eine akademische Außenseiterrolle ein. Laut Politikwissenschaftler Kien Nghi Ha liegt das unter anderem daran, dass es einfacher ist, sich mit anderen zu beschäftigen als mit sich selbst. Eigene Privilegien in Frage zu stellen, sei unbequem: "Die Konfrontation damit löst Unwohlsein, Abwehr oder auch Wut aus", so Ha. Das zeigen beispielsweise emotionale Reaktionen aus der Gesellschaft, wenn Angehörige einer Minderheit eine Selbstbezeichnung durchzusetzen wollen, die sie als weniger diskriminierend empfinden, wie zum Beispiel "deutsche Sinti und Roma". Dies sei meist ein hart erkämpfter Prozess.

Insgesamt sei Deutschland ohnehin ein „Entwicklungsland“, wenn es um das Thema struktureller Rassismus gehe. Andere EinwanderungsländerWie zum Beispiel Kanada, die USA oder Grobritannien gehen weitaus kritischer mit dem stattfindenden Rassismus um. Das Thema kann ohne die geschichliche Vorbelastung diskutiert werden. seien da viel weiter, sagt Ha. Rassismus werde in Deutschland meist als extremistisches Randphänomen betrachtet und die Kolonialgeschichte überwiegend als Vorgeschichte des Nationalsozialismus betrachtet. Die Kolonialzeit müsse stärker aufgearbeitet werden, um heutige Rassismen reflektieren zu können, betonte auch Prof. Dr. Christian Geulen im Interview mit dem MEDIENDIENST. 

Nivedita Prasad erklärt, dass Kritiker dem Konzept von Critical Whiteness vorwerfen, "essentialistisch" zu sein, da es die Unterteilung in Schwarze und Weiße Menschen scheinbar bestätigt. Doch anders könnten die strukturellen Privilegien und Rassismen kaum sichtbar gemacht werden, betont die Rassismusforscherin. Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass nicht eindeutig geklärt werden kann, wer Weiß ist und wer nicht. Und: Menschen erleben nicht nur wegen ihrer Hautfarbe negative Zuschreibungen: Rassismusforscher wie Klaus J. Bade machen einen zunehmenden kulturellen Rassismus aus, der sich etwa gegen "die Muslime" oder "die Roma" richtet.

Dennoch sei es laut Prasad wichtig, dass sich die Gesellschaft in Rassismus-Debatten auch mit "Weißen Privilegien" auseinandersetzt und diese in Frage stellt. Das sei ein notweniger Schritt für das Leben in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. 

Von Teresa Garschagen

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rassismus

Was ist Rassismus? Wer ist davon betroffen? Und was ist über "Racial Profiling" bekannt? Informationen in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Menschenrechte

"Man darf institutionellen Rassismus nicht leugnen"

UN-Rassismusbericht

Zu wenig Daten, um Probleme sichtbar zu machen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung