• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Streit um Studie 30.12.2014

Sozialstaat und Migration: Was bringen Einwanderer ein?

Der deutsche Sozialstaat profitiert von Einwanderung – so lautete vor Kurzem das Fazit einer Studie, die von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben wurde. 2012 hätten Ausländer ein Plus von 22 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das stimmt so nicht, rekuriert nun Ökonom Hans-Werner Sinn. Die wirtschaftlichen Effekte der Migration seien eindeutig negativ, wenn man alle Staatsausgaben einbeziehe. Doch seine Berechnung ist nicht migrationsspezifisch, denn danach kostet auch jeder Deutsche den Staat mehr Geld, als er einbringt.

Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2012 sind zwei Drittel der Deutschen davon überzeugt, dass Zuwanderung die Sozialsysteme belastet. Um hier Klarheit zu schaffen, hat die Bertelsmann Stiftung eine Studie in Auftrag gegeben, die sie im November 2014 veröffentlichte. Autor der Studie ist Volkswirtschaftsprofessor Holger Bonin vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

Seine Berechnungen auf Grundlage der Daten von 2012 ergeben: Jeder Ausländer zahlt pro Jahr durchschnittlich 3.300 Euro mehr Steuern und Sozialabgaben als er an staatlichen Leistungen erhält. Dieser Überschuss von 22 Milliarden pro Jahr sei in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Die Bilanz fällt also positiv aus. Dabei gilt zu berücksichtigen: Bei der Berechnung der Einnahmen und Ausgaben für den Sozialstaat gibt es keinen "Migrationshintergrund" – man kann man nur nach Deutschen und Ausländern unterscheiden. Eingebürgerte oder Nachkommen aus binationalen Ehen verschwinden in der Statistik als deutsche Steuerzahler.

Die ZEW-Analyse betrachtet die fiskalischen Beiträge der bereits in Deutschland lebenden Ausländer auf der einen Seite und die Staatsausgaben auf der anderen. Dazu zählen neben Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Gesundheitsvorsorge usw. auch Ausgaben für den Bildungsbereich. Hier hier sehen die Studienmacher ein großes Potenzial für mehr Einnahmen in der Zukunft: Besonders wirksam könnten öffentliche Haushalte entlastet werden, wenn mehr Investitionen in die Bildung getätigt würden und künftige Zuwanderung sinnvoll gesteuert werde. "Je besser qualifiziert die Zuwanderer, desto höher ihr Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Kassen", sagte Studienautor Bonin laut Pressemitteilung  der Bertelsmann Stiftung.

Sinn errechnet Minuswert für Ausländer, nicht aber für Deutsche

Der Ökonom Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, will die positive Bilanz in einem Gastbeitrag in der FAZ so nicht stehen lassen. Knapp vier Wochen nach Erscheinen der Studie schreibt er, er sei "verblüfft" über den Eindruck, den die Studie vermittelt hat. Denn: "Bonin betont in seiner Studie ausdrücklich, dass die fiskalische Bilanz der Ausländer ins Defizit gerät, wenn man die allgemeinen Staatsausgaben wie Verteidigung, Infrastruktur, Rechtssystem, Polizeikosten, Kosten der öffentlichen Verwaltung und ähnlichem einrechnet." Er habe sich die Mühe gemacht, diese Ausgaben zu berechnen und erklärt:

  • 5.100 Euro habe der Staat 2012 pro Jahr und pro Kopf für die öffentlichen Leistungen ausgegeben (ohne Bildung, weil diese ja in der Studie enthalten war). 
  • Ziehe man von diesem Betrag das Plus von 3.300 Euro pro Migrant ab, komme man auf ein Defizit von 1.800 Euro.

"Das Vorzeichen dreht sich also um", schreibt Sinn in seinem Kommentar und spricht von der "Rolle des Wohlfahrtsstaates als Wanderungsmagnet" und Migranten als "Kostgänger des Staates". Er lässt in seinem Artikel allerdings unerwähnt, dass seine negativen Ergebnisse für sämtliche Einwohner in Deutschland gelten müssten: Das Plus, das Deutsche nach der Bertelsmann-Studie erwirtschaften, liegt bei 4.000 Euro → hier läge das entsprechende Defizit für die Staatsausgaben pro Person also bei 1.100 Euro.

Projektmanager Franco Zotta von der Bertelsmann Stiftung erklärt, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung habe nach internationalen Standards geforscht. "Will man die Effekte von Migranten auf den Sozialstaat berechnen, ist es weltweit üblich, nur die persönlichen Kosten in den Blick zu nehmen, die einem Individuum unmittelbar zugerechnet werden können." Kosten für die Bundeswehr, Straßenbau oder Verwaltung sind nicht unbedingt abhängig von der Anzahl an Migranten. "Dennoch haben wir auch diese Kosten in der Studie berücksichtigt."

Für den Unterschied der Steuereinnahmen zwischen Deutschen und Ausländern bietet die Bertelsmann-Studie eine Erklärung: Zwar sei das Qualifikationsniveau der Zuwanderer in den vergangenen Jahren "merklich gestiegen". Doch nach wie vor sei vor allem die erste Generation von Gastarbeitern geringer qualifiziert und hätte nicht die durchschnittlichen Einkommen der deutschen Gesamtbevölkerung erreicht. Dies würde sich allerdings relativieren, wenn man die Gruppe nicht mit der Gesamtbevölkerung, sondern mit Menschen auf dem gleichen Qualifikationesniveau vergleicht. "Dann stehen Migranten in ihren Beiträgen den ähnlich qualifizierten Deutschen in nichts nach", betont ein Bertelsmann-Vorstand.

Von Ferda Ataman

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Konfliktforscher

Wenn Einwanderer ihre "Nützlichkeit" beweisen müssen

Position Städtetag

"Einwanderungsland ohne ehrliche Debatte"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung