• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund 12.08.2013

5,8 Millionen "neue deutsche" Wähler

Das Wahlpotenzial von Einwanderern und ihren Nachkommen wächst: Bei dieser Bundestagswahl hat rund jeder zehnte Wahlberechtigte einen so genannten Migrationshintergrund. Ihre Zahl wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Zudem zeigt eine Umfrage: Auch jeder zweite Einwohner ohne deutschen Pass würde gern mitwählen.

Bei der Bundestagswahl am 22. September werden rund 5,8 Millionen Deutsche mit Migrationshintergrund wahlberechtigt sein. Das erklärt der Bundeswahlleiter in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Zahl entspricht einem Anteil von neun Prozent aller Wahlberechtigten. Die Zahl ergibt sich aus den Daten des Mikrozensus 2012, so die Statistiker, allerdings seien die Ergebnisse des Zensus 2011 hierbei noch nicht berücksichtigt.

Die Zahl der Wähler aus Einwandererfamilien ist damit offenbar deutlich gestiegen. Vor der letzten Bundestagswahl 2009 vermeldete der Bundeswahlleiter noch 5,6 Millionen Wahlberechtigte, also 200.000 weniger. 

Unter den Wahlberechtigten aus Einwandererfamilien ist jeder Zehnte ein potenzieller Erstwähler: 534.000 Deutsche mit Migrationshintergrund haben seit der letzten Bundestagswahl ihren achtzehnten Geburtstag gefeiert. Die Zahl wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen: 2018 werden die ersten Kinder volljährig, die aufgrund des neuen Staatsangehörigkeitsrechts automatisch deutsche Staatsbürger sind. Das bedeutet, dass schon bei den übernächsten Wahlen die Zahl der Erstwähler deutlich wächst, sofern sich nicht viele "Optionspflichtige" gegen die deutsche Staatsbürgerschaft entscheiden.

Statistiker erklären, dass es grundsätzlich immer schwieriger wird, den Migrationshintergrund von in Deutschland geborenen Menschen zu erfassen. So seien inzwischen etwa hundertausende Spätaussiedler in der Statistik nicht mehr erkennbar.

Landtagswahl Bayern

Auch bei der Landtagswahl in Bayern, die eine Woche vor der Bundestagswahl stattfinden wird, haben von den 9,3 Millionen Wahlberechtigten rund 830.000 einen Migrationshintergrund. Das entspricht dem bundesweiten Durchschnitt von rund 9 Prozent Wählern mit Migrationshintergrund. Demgegenüber finden sich in den bayrischen Parteien lediglich 13 Kandidaten mit einem Migrationshintergrund: zwei in der SPD, drei bei den Grünen, zwei von der FDP, drei Linken-Kandidaten und keinen bei der Regierungspartei CSU.

Viele Ausländer wollen politisch teilhaben

Wie ein aktueller "Policy Brief" des SVR-Forschungsbereichs zeigt, schlummert auch unter Ausländern ein großes Potenzial für kommende Wahlen. Die Forscher haben aus dem "Immigrant Citizens Survey" (ICS) von 2011 bis 2012 einige Fragen zu Deutschland ausgewertet. Da es sich um eine Befragung in mehreren europäischen Ländern handelte, wurden nur Drittstaatenausländer befragt. Demnach würde sich in Deutschland jeder Zweite von ihnen gern an Wahlen beteiligen. Jan Schneider, Leiter des SVR-Forschungsbereichs empfiehlt daher, "mittelfristig möglichst vielen dieser Ausländer durch eine Einbürgerung zu ermöglichen, an Bundestagswahlen teilzunehmen". Denn in einer Demokratie sollten Wohn- und Wahlbevölkerung möglichst deckungsgleich sein.

Ferda Ataman, MDI, (aktualisiert am 15. August 2013)

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Politische Teilhabe

Einwanderer und ihre Nachkommen machen über zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. Wen wählen sie und wie werben die Parteien um sie? Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Bundestagswahl 2013

Kaum Kandidaten mit Migrationshintergrund

Parteien im Einwanderungsland

Gespaltene Haltung zu den neuen Wählern

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung