• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
OST-ROUTE 31.08.2023

Wieder mehr Flüchtlinge auf der Belarus-Route

Die Flüchtlingszahlen auf der "Belarus-Route" steigen wieder an. Eine Situation wie 2021, als zahlreiche Schutzsuchende über Belarus in die EU kamen, besteht allerdings nicht.

Geflüchtete an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Agnieszka Sadowska

Zwischen Januar und Juli 2023 haben 78 Prozent mehr Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt als im Vorjahreszeitraum. Die meisten sind irregulär eingereist: Die Bundespolizei zählte zwischen Januar und Juli 2023 rund 56.000 "unerlaubte Einreisen"Bundespolizei, Feststellungen von unerlaubten Einreisen durch die Bundespolizei (Stand: 31. Juli 2023). Die Zahl der "unerlaubten Einreisen" ist nur bedingt aussagekräftig, denn nicht alle einreisenden Personen werden von der Bundespolizei im Grenzgebiet aufgegriffen.. Besonders an der deutsch-polnischen Grenze hat die Bundespolizei einen starken Anstieg festgestellt: Rund 14.800 Geflüchtete und Migrant*innenAngaben der Bundespolizei auf Anfrage des MEDIENDIENSTES wurden dort zwischen Januar und Juli 2023 festgestellt. Das sind 2,5 Mal so viele unerlaubte Grenzübertritte wie im gleichen Zeitraum von 2022.

Etwa zwei DrittelAngaben der Bundespolizei auf Anfrage des MEDIENDIENSTES der Personen, die über Polen nach Deutschland einreisten, sollen zuvor über Belarus in die Europäische Union eingereist sein. Die meisten von ihnen kommen aus den Top-3 Herkunftsländern Herkunftsländern von Asylbewerber*innen in Deutschland: Syrien, Türkei und Afghanistan. Weitere Geflüchtete würden Polen über die sogenannte Balkan-Route und die Slowakei oder per Luftweg erreichen, wie die polnische Grenzpolizei kürzlich bekanntgab.

 

Erinnerungen an 2021 – aber kein Vergleich

Eine starke Zunahme der Flüchtlingszahlen an der belarusisch-polnischen und belarusisch-litauischen Grenze hatte es zuletzt im Sommer 2021 gegeben. Die belarusische Regierung hatte damals die Einreisebedingungen für Personen aus mehreren Ländern (vor allem des Nahen Osten) deutlich erleichtert, denen anschließend die Weiterreise in die EU in Aussicht gestellt wurde. Die Regierung wollte mit dieser Instrumentalisierung von Migranten offenbar das Ende der EU-Sanktionen bewirken.

Die polnische und die litauische Regierung verschärften daraufhin ihre Grenzkontrollen zu Belarus.  Grenzbeamte in Litauen und Polen führten Pushbacks durch und bauten Grenzzäune an den Grenzen zu Belarus. In Polen umfasst der Grenzzaun 186 Kilometer, in Litauen mehr als 500 Kilometer. Die Migrant*innen und Geflüchteten werden bis heute vom Grenzschutz in Polen und Litauen an der Einreise in die EU und gleichzeitig von den belarusischen Einheiten an der Rückkehr nach Belarus gehindert. Dadurch sind sie oftmals in einem "Niemandsland" zwischen den Grenzen gefangen. Laut Angaben der polnischen Hilfsorganisation "Grupa Granica" sind dort seit 2021 mindestens 49 Personen gestorben.

Wie viele Personen befinden sich auf der Route Belarus-Polen?

Es ist sehr schwer zu sagen, wie viele Menschen tatsächlich derzeit über Belarus nach Polen (und schließlich nach Deutschland) einreisen. Die polnische Grenzpolizei meldete zwischen Januar und Juli rund 20.700 VersucheAngaben der polnischen Grenzpolizei auf Anfrage des MEDIENDIENSTES, die Grenze unerlaubt zu überqueren (Stand: Ende August 2023). Im Gesamtjahr 2022 waren es 15.700. Viele Personen werden unmittelbar nach der Einreise nach Belarus zurückgewiesen, berichtet die polnische NGO Fundacja Ocalenie dem MEDIENDIENST.

Die Angaben lassen jedoch nur bedingt einen Rückschluss auf die Zahl der Migrant*innen zu, die über Belarus kommen. Viele Menschen versuchen mehrere Male an unterschiedlicher Stelle, die Grenzmauer zu überwinden und werden dadurch mehrfach gezählt. Einen Asylantrag in Polen stellen nur die wenigsten: Zwischen Januar und Juli wurden in Polen insgesamt etwas mehr als 5.000 AsylanträgeEurostat (2023), Asylbewerber und erstmalige Asylbewerber – monatliche Daten gestellt.

"Grupa Granica" verzeichnete 2023 eine Zunahme der Hilfsgesuche von Migrant*innen, die auf der polnischen Seite der Grenze in Not gerieten. Dieses Jahr zählte sie 5.900 Kontaktaufnahmen – fast so viele, wie im gesamten 2022. Der Anstieg könnte allerdings auch daran liegen, dass die Hilfsorganisation mittlerweile bekannter sei, so die Sprecherin gegenüber dem MEDIENDIENST.

Eine Langzeitbetrachtung der versuchten Grenzübertritte von Belarus nach Polen und Litauen zeigt, dass die hohen Zahlen aus 2021 derzeit nicht erreicht werden. Während es etwa im November 2021 noch 8.917 versuchte GrenzübertritteAngaben der polnischen und litauischen Grenzpolizei auf Anfrage des MEDIENDIENSTES von Belarus nach Polen gab, waren es im Juli 2023 lediglich 3.986.

 

Wie viele Personen befinden sich in Belarus?

Es gibt nur wenige Informationen darüber, wie viele Geflüchtete und Migrant*innen derzeit in Belarus sind. Laut einer RechercheBIRN (2023): "How Smugglers Bring Migrants into EU Despite Poland’s New Wall on Belarus Border" des "Balkan Investigativ Reports Network" befinden sich sich mehrere hundert Menschen aus dem Nahen Osten, Subsahara-Afrika und Südasien in der belarusischen Hauptstadt Minsk, die in die EU einreisen wollen. Die meisten von ihnen würden nur kurz in Belarus bleiben wollen.

Viele von ihnen sind vermutlich aus Russland nach Belarus eingereist: Denn die Mehrheit der Personen, die in den vergangenen Monaten an der Grenze zwischen Belarus und Polen aufgegriffen wurden, hatten laut der Sprecherin des polnischen Grenzschutzes russische Visa in ihren Dokumenten. Letztes Jahr wurde bekanntHilfsorganisationen in Polen berichteten im Sommer 2022 über die Entwicklung, siehe: MEDIENDIENST (2022) "Ein Jahr humanitäre Krise an der EU-Belarus-Grenze, LINK; Auch das Balkan Investigative Reports Network berichtete im Dezember 2022, LINK., dass Anbieter in sozialen Netzwerken Visa zum vermeintlichen Studium oder zur medizinischen Behandlungen in Russland anbieten. Diese würden etwa von Personen aus dem Irak in Anspruch genommen werden. Aber es gibt auch Drittstaatsangehörige aus Afrika und dem Nahen Osten, die schon länger in Russland leben und das Land nun wegen der schlechten Wirtschaftslage oder des zunehmenden Rassismus verlassen wollen, sagt Kornelia Trytko von Fundacja Ocalenie gegenüber dem MEDIENDIENST.

Laut dem "Balkan Investigative Reports Network" und dem unabhängigen belarusischen Exil-Recherchedienst "Belarusian Investigative Centre" (BIC) ist rund um die "Belarus-Route" ein größeres Schleuser-Netzwerk entstandenBelarusian Investigative Centre (2023), Undercover of security forces. Who could make millions of dollars on the migration crisis at the EU border, which claimed dozens of lives (Juni 2023). Es gäbe viele Anbieter, die den Transport für Wegabschnitte zwischen Moskau und Minsk oder zwischen Polen und Deutschland anbieten. Auch etwa russische Taxiunternehmen hätten sich auf diese Tätigkeit spezialisiert. Die Einreise in die EU kann bis zu 10.000 US-Dollar pro Person kosten. Trotz der Länge und der Kosten wählen viele Menschen diese Route: "Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Migrant*innen und Geflüchteten hören wir, dass die Route verhältnismäßig sicher ist – vor allem im Vergleich zum tödlichen Mittelmeer", sagt Kornelia Trytko von Fundacja Ocalenie gegenüber dem MEDIENDIENST.

Von Martha Otwinowski

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

EU-Asylpolitik

Das Flucht-Labyrinth

EUROPA-KONFERENZ

"Wenn wir Tatsachen benennen, gelten wir als Verräter"

Factsheet

Ein Jahr humanitäre Krise an der Belarus-EU-Grenze

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung