• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
SVR-Integrationsbarometer 12.04.2016

Was denkt die Bevölkerung über Geflüchtete?

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung will eine schnelle Integration von Flüchtlingen. Gleichzeitig wächst die Angst, dass Asylbewerber eine Bedrohung für den Wohlstand darstellen könnten. Das zeigt eine Umfrage des "Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration". Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Integrationsbarometer: 90 Prozent der Befragten wollen, dass Flüchtlinge früh Zugang zu Integrationsmaßnahmen haben. Foto: dpa

Regelmäßig befragt der "Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration" (SVR) Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Meinung über Entwicklungen in der Einwanderungsgesellschaft. Für das diesjährige "Integrationsbarometer" wurden unter anderem Einstellungen gegenüber Flüchtlingen erhoben. Die Befragung umfasste drei Themen: die Integration von Geflüchteten, ihre Unterbringung in der eigenen Wohngegend und mögliche Gefahren für den Wohlstand in Deutschland.

Integration für alle Flüchtlinge? Mehr als 90 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, allen Geflüchteten früh Zugang zu Integrationsangeboten zu gewähren – unabhängig davon, ob sie gute Aussichten haben, zu bleiben. Bislang dürfen nur anerkannte Flüchtlinge und Asylbewerber mit "guter Bleibeperspektive" an Integrationskursen teilnehmen.

Unterbringung in der Nachbarschaft? Die meisten Befragten sehen es nicht als Problem an, wenn Asylbewerber in der eigenen Wohngegend untergebracht würden. Von den Befragten ohne Migrationshintergrund äußerten lediglich 22 Prozent Vorbehalte, bei den Befragten aus Einwandererfamilien lag der Anteil etwas höher. Anders fällt die Einschätzung der eigenen Nachbarschaft aus: In fast allen Gruppen ging etwa die Hälfte davon aus, dass ihre Nachbarn keine Asylbewerber in der Umgebung haben wollen.

Asylbewerber als "Bedrohung" für den Wohlstand?

Der SVR fragte auch, wer Asylbewerber als "Bedrohung" für den Wohlstand wahrnimmt. Hier gab es deutlichere Unterschiede zwischen den Befragten mit und ohne Migrationshintergrund: Während in der Mehrheitsbevölkerung knapp 30 Prozent von einer solchen Bedrohung ausgingen, war es bei Spätaussiedlern und Türkeistämmigen jeweils etwa die Hälfte der Befragten.

Laut SVR hat die Angst vor wirtschaftlichen Belastungen durch Flüchtlinge im letzten Jahr zugenommen – vor allem bei den Befragten ohne Migrationshintergrund. Während im März 2015 noch rund 20 Prozent eine Bedrohung für den Wohlstand befürchteten, waren es im Frühjahr 2016 bereits mehr als 40 Prozent.

Die Befragung zeigt auch: Geringqualifizierte und wirtschaftlich schlechter Gestellte neigen eher dazu, Asylbewerber als Gefahr für den Wohlstand zu sehen. Von den Befragten ohne Migrationshintergrund, die mit ihrer wirtschaftlichen Situation zufrieden sind, äußerten 25 Prozent diese Sorge. Bei den wirtschaftlich schlechter Gestellten waren es mehr als 50 Prozent.

Zur Methodik: Der SVR befragte zwischen März und August 2015 rund 5.400 Menschen in Deutschland zu ihren Einstellungen gegenüber Flüchtlingen. An einer Zusatzbefragung im Februar 2016 nahmen über 900 Personen teil.

Von Jennifer Pross

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Einstellungen

Zahlreiche Studien beschäftigten sich mit dem "Integrationsklima" und der Frage, welche Einstellungen Menschen in Deutschland gegenüber Einwanderern haben. Die Ergebnisse zeigen: Die Bevölkerung ist sehr gespalten. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Asyldebatte

Wie Deutschland eine "Einwanderernation" wurde

Konfliktforscher zu Einstellungen

"Integration ist ein anstrengender Prozess"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung