• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Au revoir, Migrantenverein 17.04.2013

Die neuen Deutschen kommen

Ihre Eltern saßen in Ausländerbeiräten oder waren in "Migrantenselbstorganisationen" aktiv. Die jüngere Generation engagiert sich nun in Vereinen, die sich schon vom Namen her stark unterscheiden, wie etwa "Deutschplus" oder "Typisch deutsch". Die meisten haben sich 2010 gegründet, nach der Sarrazin-Debatte. Wer sind die neuen Deutschen und was wollen sie?

Startbild von Deutschplus - neue Denkrichtungen anstoßen. Foto: privat

Ihre Zahl ist überraschend hoch: Rund 20.000 Migrantenorganisationen gibt es in Deutschland, so schätztDas Ausländervereinsregister gibt 16.000 an, allerdings werden hierbei nur Vereine von sogenannten "Drittstaatenangehörigen" gezählt, Organisationen von EU-Bürgern dagegen nicht. die Bundesregierung in einer Publikation. Bislang haben sich diese eingetragenen Vereine oder Dachverbände entweder über eine ethnische Zugehörigkeit definiert, wie der Bund der spanischen Elternvereine, der Zentralrat der Serben in Deutschland und die Türkische Gemeinde Deutschland. Oder sie organisieren sich unabhängig vom Herkunftsland, wie etwa im "Bundesverband ausländischer Studierender" oder im "Bundeszuwanderungs-und Integrationsrat". 

Doch es ändert sich gerade etwas. Die zweite und dritte Generation schließt sich zwar immer noch über das Merkmal "Migrationshintergrund" zusammen und hat in den vergangenen Jahren entsprechende Organisationen und Initiativen gegründet. Doch sie definiert sich nicht mehr als Ausländer oder Einwanderer. Vielmehr bezeichnen sie sich schon im Vereinsnamen als Deutsche. Sie verorten sich damit anders als ihre Elterngeneration und machen einen neuen Anspruch auf Mitsprache deutlich.  

 

Wer sind die neuen deutschen Organisationen? Wir haben einige Beispiele für Sie zusammengestellt:

Deutschplus

Deutschplus – besteht aus Schriftstellern, Filmemachern, Wissenschaftlern, Unternehmern und vielen anderen, die sich 2010 als junge "Initiative für eine pluralistische Gesellschaft" zusammengeschlossen haben. Der Verein organisiert unter anderem Hintergrundgespräche mit Politikern. Die aktiven Mitglieder bauen ein breites Netzwerk auf, damit die Erfolgreichen unter ihnen nicht nur Vorbilder werden, sondern auch anderen dabei helfen, es ihnen gleich zu tun. Und sie haben einen "Wissenschaftspool" gegründet, der für neue Denkanstöße sorgen soll.

Deutscher.Soldat.

Die Kombination aus "Deutscher" und "Soldat" klingt zunächst wie ein nationalistischer Verein und überrascht, wenn man die Gesichter auf der Startseite im Internet sieht. Schwarze und andere "People of Colour" in Bundeswehr-Uniform. Dieser Effekt ist gewünscht. Hauptmann Ntagahoraho Burihabwa bezeichnet die Gründung des Vereins als Reaktion auf die Sarrazin-Debatte. Die Mitglieder wollen Menschen außerhalb der Bundeswehr zum Nachdenken darüber anregen, was Deutschsein bedeutet. Die Initiative startete bereits 2010, wurde jedoch erst Anfang 2013 durch Berichte in der Zeit und anderen Medien bekannt. 

Typisch Deutsch

Sie lehnen den Begriff "Integration" ab: Jugendliche und junge Erwachsene aus Berlin haben 2010 unter dem Namen "typisch deutsch" einen Verein gegründet, der zeigen soll, wie unterschiedlich Deutschsein gelebt werden oder aussehen kann. Über soziale Medien wie facebook, Twitter oder Videos auf Youtube vernetzen sie sich und halten sich auf dem Laufenden. In ihrer Kolumne  kommentieren die Typischdeutschler politische Entwicklungen und teilen mit, was sie denken. 

Neue deutsche Medienmacher

Die Neuen deutschen Medienmacher sind vor allem Journalisten mit Migrationshintergrund und setzen sich dafür ein, dass mehr Einwanderer, schwarze Deutsche und "Bindestrich-Bürger jeder Art" in den Redaktionen vertreten sind. Ihr oberstes Ziel: Die multikulturelle Normalität soll in deutschen Medien abgebildet werden. Dafür erarbeiten sie unter anderem derzeit eine Experten-Datenbank für vielfältige Interviewpartner und fördern journalistischen Nachwuchs aus Einwandererfamilien.

Diversity 21

Diversity 21 ist der Berliner Ableger des französischen "Club XXIe siecle". Das Vorbild hat sich 2004 in Paris gegründet und ist dort die erste Adresse für People of Color, die Karriere gemacht haben und weiter kommen wollen. Die Berliner Gruppe kooperiert unter anderem mit dem Rotary-Club und organisiert eine jährliche Schülermesse, bei der Jugendliche Vorbilder und Ansprechpartner für ihre Berufswahl finden. An den Dinner-Debatten von Diversity 21 nehmen Unternehmens-Chefs oder Politiker teil. Den Auftakt machte: Thilo Sarrazin.

Public Diversity

Die Mitglieder von Public Diversity wollen Vielfalt im öffentlichen Dienst durchsetzen und sichtbar machen. Vorläufer war das "Netzwerk von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte", die sich in Nordrhein-Westfalen für mehr Viefalt im Klassenzimmer stark machen und in Berlin Nachahmer gefunden haben. Public Diversity bietet nun Strategien für den Bildungsbereich, organisiert Konferenzen und wirbt bei Schülern aus Einwandererfamilien für eine Laufbahn als Pädagoge. 

Buntesrepublik e.V.

Buntesrepublik ist ein kleiner Verein, der von Berlinern mit Migrationshintergrund gegründet wurde und Jugendprojekte anbietet. Seine Mitglieder vereint laut Website das „Deutsche“ in ihnen und dass sie sich als neue Generation einer bunten Bundesrepublik betrachten – daher das Wortspiel. Aus ähnlichen Motiven hat sich in Hamburg eine Gruppe gegründet, die sich "Stimme buntes Deutschland" nennt und noch kein eingetragener Verein ist.

AuchichbinDeutschland

"Warum interessiert sich jemand wie Sie für deutsche Politik?" "Wo kommst du wirklich her?" Viele Nachkommen von Einwanderern werden täglich mit solchen Fragen konfrontiert und nicht als "Deutsche" wahrgenommen. Um das zu ändern, haben Stipendiaten der "Deutschlandstiftung Integration" die Online-Kampagne "AuchichbinDeutschland" ins Leben gerufen. Sie ruft Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu auf, Erfahrungen mit Alltagsrassimus oder Willkommensbotschaften mit einem Fotobeitrag zu dokumentieren und zu teilen. Aus der Kampagne ist inzwischen ein Aktionsbündnis mit mehreren Vereinen und Initiativen entstanden.

Ferda Ataman, MDI

Dieser Artikel wurde auch zu späteren Zeitpunkten noch um Initiativen ergänzt und aktualisiert.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Integration

Wie steht es um die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in Bildung, Arbeit und Politik? Wie integrationsfreundlich ist das Klima in Deutschland? Zahlen und Fakten dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Erstes bundesweites Netzwerk

Frauen mit Migrationskontext organisieren sich

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung