• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Fachkräftemangel 23.08.2024

Ausländische Beschäftigte in Thüringen

Thüringen ist eines der Bundesländer, die am stärksten vom demographischen Wandel betroffen sind: Bis 2035 gehen knapp 400.000 Beschäftigte in Rente. Das macht die Rolle ausländischer Arbeitskräfte umso wichtiger. Zahlen und Fakten in unserem Factsheet.

Auswanderung und die Alterung der Gesellschaft führen dazu, dass die aktive Bevölkerung Thüringens schrumpft. In vielen Bereichen fehlen bereits jetzt Arbeits- und Fachkräfte. Einer Studie zufolge ist das Bundesland langfristig auf Migration angewiesen.QuelleSozialministerium Thüringen (2023) Herausforderungen und Chancen im demographischen Wandel, S. 28, 79 LINK

2022/2023 fehlten in Thüringen rund 16.000 qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte. Insbesondere sind Berufe in der Lagerwirtschaft und der Informatik betroffen. Die Bundesagentur für Arbeit nennt als Engpassberufe in Thüringen unter anderem Energietechnik, Lebensmittelherstellung, Bau- und Transportgeräteführung, Gastronomie, besonders betroffen sind auch Pflege- und Gesundheitsberufe.QuelleStatistik der Bundesagentur für Arbeit (2024), Fachkräfteengpassanalyse, LINK; Bundesagentur für Arbeit (2020), Engpassanalyse - Methodische Weiterentwicklung, S. 9-15, LINK; Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (2023), Ländersteckbrief Thüringen LINK; Sozialministerium Thüringen (2023) Herausforderungen und Chancen im demographischen Wandel, S. 28, 79 LINK

Immer mehr Arbeits- und Fachkräfte fehlen

Die Bevölkerung Thüringens nimmt seit Jahren ab. Ein Grund ist die Abwanderung in andere Bundesländer – vor allem von jungen Personen. Hinzu kommt die Alterung der Gesellschaft. Von den Personen, die 2021 in Beschäftigung waren, werden laut einer Studie bis 2035 rund 385.500 in Rente gehen. Eine Berechnung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die Zahl der Erwerbstätigen in Thüringen bis 2040 um rund ein Fünftel schrumpfen wird – doppelt so stark wie im Bundesdurchschnitt. In kleineren Gemeinden wird ein besonders starker Bevölkerungsrückgang erwartet.QuelleDemografie Portal Thüringen (2023): 2022 höchster Bevölkerungsgewinn in Thüringen LINK;Bertelsmann-Stiftung (2024): Bevölkerungsvorausberechnung 2040 im Wegweiser Kommune - Länderbericht Thüringen S.5f LINK; Destatis (2024): Wanderungsbewegungen in Ost- und Westdeutschland LINK; Sozialministerium Thüringen (2023); Herausforderungen und Chancen im demographischen Wandel, S.22 LINK

Der Bevölkerungsrückgang wird zum Teil durch Zuwanderung kompensiert. 2015 und 2022 sind zum Beispiel besonders viele Menschen aus dem Ausland zugezogen. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung lag 2022 bei 7,6 Prozent. QuelleDemografie Portal Thüringen (2023): 2022 höchster Bevölkerungsgewinn in Thüringen LINK; Destatis (2023): Gesamtwanderungen über die Grenzen der Bundesländer LINK

Ausländische Beschäftigte werden immer wichtiger

Die Anzahl ausländischer Arbeitskräfte in Thüringen hat sich von 2013 (13.500 Personen) bis 2023 (71.100 Personen) mehr als verfünffacht. In Thüringen sind rund neun Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer*innen.QuelleBundesagentur für Arbeit (2024), Migration und Arbeitsmarkt, abgerufen am 21.8.2024, eigene Berechnungen LINK

Im Vergleich zu anderen Bundesländern, insbesondere den Stadtstaaten und westdeutschen Bundesländern, ist der Anteil an ausländischen Arbeitskräften in Thüringen niedrig.

Die Zahl der deutschen Arbeitskräfte sinkt seit acht Jahren konstant. Seit 2018 verlassen mehr deutsche Arbeitnehmer den Arbeitsmarkt als ausländische dazustoßen: So verringerte sich die Gesamtzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter zwischen 2018 und 2023 um mehr als 10.000 Personen.QuelleBundesagentur für Arbeit (2024), Migration und Arbeitsmarkt, abgerufen am 21.8.2024, eigene Berechnungen LINK

In allen Bundesländern ist die Zahl der ausländischen Beschäftigten gewachsen. In den ostdeutschen Bundesländern und dem Saarland geht die Zahl deutscher Beschäftigter zurück.QuelleIW (2024): "Fachkräftemangel: Ausländer halten die Wirtschaft in Ostdeutschland am Laufen", LINK

In bestimmten Berufsgruppen sind ausländische Arbeitskräfte deutlich überrepräsentiert: Sie machen etwa 26 Prozent der Beschäftigten in der Logistikbrancheohne Fahrzeugführung aus (2013 lag diese Quote noch bei drei Prozent). In EngpassberufenFür die Bestimmung eines Engpassberufes wird berücksichtigt, wie lange es dauert, bis eine Stelle besetzt wird (Vakanzzeit), wie viele Arbeitslose im Verhältnis zu offenen Stellen zu Verfügung stehen (berufsspezifische Arbeitslosenquote) und ob weitere Risiken, die das Besetzen von Stellen erschweren, auftreten. Diese Faktoren werden zusammen bewertet, und wenn mehrere von ihnen auf Probleme hinweisen, spricht man von einem Engpassberuf. LINK wie dem Gastgewerbe (22 Prozent) und der Baubranche (13 Prozent) hat sich der Anteil ausländischer Arbeitskräfte in den letzten zehn Jahren mehr als vervierfacht. QuelleBundesagentur für Arbeit (2024), Beschäftigte nach Berufen - Deutschland, West/Ost und Länder (Quartalszahlen) Dezember 2023 LINK

Die meisten Ausländer*innen arbeiten derzeit (Stand: Dezember 2023) als HelferDas Anforderungsniveau „Helfer“ bezeichnet Helfer- und Anlerntätigkeiten mit einer niedrigen komplexität. Ein Beispiel für eine formale Qualifikation wäre eine 1-jährige Berufsausbildung. Das Anforderungsniveau ist nicht mit der formellen Qualifikation gleichzusetzen. LINK oder FachkraftDas Anforderungsniveau „Fachkraft“ bezeichnet fachlich ausgerichtete Tätigkeiten, welche Komplexere Aufgaben beinhaltet. Das Anforderungsniveau ist nicht mit der formellen Qualifikation gleichzusetzen. LINK. In beiden Bereichen ist die Zahl der nicht-deutschen Beschäftigte in den vergangenen fünf Jahren um rund 70 Prozent gestiegen. Die Zahl der deutschen Beschäftigten ist hingegen um etwa sieben Prozent geschrumpft.QuelleBundesagentur für Arbeit (2024), Datenbanken Beschäftigungsstatistik abgerufen am 21.8..2024, eigene Berechnungen, LINK

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 2023 herrscht im Westen und Osten ein ähnlich hoher Fachkräftemangel. In den westdeutschen Bundesländern komme der Mangel von einer hohen Arbeitsnachfrage der Unternehmen, in den ostdeutschen Ländern spiele das geringere Arbeitskräfteangebot eine größere Rolle. Die Alterung der Bevölkerung wurde im Westen seit den 1990ern stärker durch Migration aus dem Ausland abgefedert. QuelleBertelsmann-Stiftung (2024), Arbeitsmarkt im Osten und im Westen, S. 9 LINK, Institut der deutschen Wirtschaft (2023) Fachkräfteengpässe in West- und Ostdeutschland:
ähnliche Probleme, unterschiedliche Lösungsansätze LINK; Destatis (2024), Bevölkerung nach Nationalität und Bundesländern (eigene Berechnungen) LINK

Auch in der Ausbildung ist in vielen Bereichen ein Rückgang deutscher und eine Zunahme ausländischer Auszubildender zu verzeichnen. In der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung hatten 2022 rund ein Viertel aller Azubis keine deutsche Staatsbürgerschaft (2012 waren es noch zwei Prozent). In der Gastronomie betrifft dies 2022 sogar 53 ProzentLaut Medienberichten betrug die Zahl im Hotel und der Gastronomie sogar fast 70 Prozent LINK der Personen in Ausbildung (2012 waren es vier Prozent). In anderen Bereichen wie der IT oder dem Baugewerbe sind diese Entwicklungen jedoch nicht zu beobachten.QuelleBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2024) Datensystem Auszubildende (DAZUBI), LINK; MDR mit Verweis auf DEHOGA (2024), 70 Prozent der Hotel- und Gastronomie Azubis in Thüringen sind Migranten, LINK

Die Arbeitslosenquote unter Ausländer*innen lag in Thüringen bei 21 Prozent (Stand: Jahresdurchschnitt August 2023 bis Juli 2024), etwas niedriger als in anderen ostdeutschen Bundesländern. In westdeutschen Ländern liegt sie deutlich niedriger (14,4 Prozent). Das liegt unter anderem daran, dass unter den ausländischen Personen mehr Geflüchtete sind. Sie brauchen länger, um auf dem Arbeitsmarkt anzukommen, unter anderem wegen fehlender Sprachkenntnisse.QuelleStatistik der Bundesagentur für Arbeit (2024) Arbeitslose und Arbeitslosenquoten LINK; Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2024), Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund, LINK; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2024), IAB-Forschungsbericht 12/2024, S. 15f, LINK; Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen  (2024), Arbeitslosenquoten ausgewählter Personengruppen 2023 LINK

Anwerbung ausländischer Fachkräfte

Wie in ganz Deutschland ist in Thüringen die Unternehmenslandschaft stark von kleinen und mittelständischen UnternehmenAls solche werden Unternehmen bezeichnet, welche weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen LINK geprägt. Sie machen 99,6 Prozent aller Thüringer Unternehmen aus, Unternehmen mit weniger als neun Mitarbeitenden sogar 89 Prozent. Gerade für kleinere Unternehmen ist es herausfordernd, neben all ihren anderen Aufgaben das Anwerben und Halten von internationalen Fachkräften zu organisieren. Alexander Reuß von der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) zufolge benötigen sie Unterstützung zum Auf- und Ausbau von Willkommensstrukturen. Denn häufig haben Sie keine Personalabteilung, die sich um diese Belange kümmert. "Die Integration wird dann von der Belegschaft übernommen", sagt Reuß.

Thüringen hat mehrere Projekte, um die Aufnahme von Ausbildung oder Arbeit von Ausländer*innen in zu fördern, darunter die „German Professional School“. Zudem fördert das Land Sprachausbildung und die Anwerbung von Auszubildenden aus Drittstaaten sowie Begleitungen für Personen, die nach Thüringen gekommen sind. QuelleGerman Professional School LINK; Allianz für Aus- und Weiterbildung LINK; Freistaat Thüringen (2022) Richtlinie zur Förderung bei der Gewinnung von Auszubildenden LINK; Freistaat Thüringen (2021), Fachkräftestrategie für Thüringen 2021 bis 2025, S. 25, LINK

Von Fabian Sugar

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Migration

20 Jahre EU-Osterweiterung

Folge 3: Yuliya Kosyakova

Neuanfang

Migration nach Deutschland

"Menschen wollen arbeiten und sich integrieren"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung