• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Fachkräftemangel 23.08.2024

Ausländische Beschäftigte in Sachsen

In Sachsen geht die Zahl deutscher Beschäftigter zurück - wie auch in anderen ostdeutschen Bundesländern. Die Rolle ausländischer Arbeitskräfte wird immer wichtiger. Zahlen und Fakten zu Fachkräftemangel in Sachsen in unserem Factsheet.

Rund die Hälfte der offenen Stellen, für die 2022/2023 in Sachsen eine qualifizierte Arbeitskraft gesucht wurde, konnte nicht besetzt werden. Es fehlten rund 36.000 Arbeits- und Fachkräfte. Das betrifft unter anderem Pflegeberufe, Elektrik, Kraftfahrzeugführung und Berufe der Sozialen Arbeit. Weitere EngpässeFür die Bestimmung eines Engpassberufes wird berücksichtigt, wie lange es dauert, bis eine Stelle besetzt wird (Vakanzzeit), wie viele Arbeitslose im Verhältnis zu offenen Stellen zu Verfügung stehen (berufsspezifische Arbeitslosenquote) und ob weitere Risiken, die das Besetzen von Stellen erschweren, auftreten. Diese Faktoren werden zusammen bewertet, und wenn mehrere von ihnen auf Probleme hinweisen, spricht man von einem Engpassberuf. LINK gibt es laut Bundesagentur für Arbeit in Sachsen etwa im Bereich Metallbau, Energietechnik, Tiefbau, Hotellerie und Gastronomie. Ausländische Beschäftigte nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Ein Überblick über die wichtigsten Zahlen und Fakten für Sachsen.QuelleKompetenzzentrum Fachkräfteanwerbung (2024): Bundesländersteckbrief Sachsen, LINK; Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2024): Fachkräfteengpassanalyse, LINK; Bundesagentur für Arbeit (2020): Engpassanalyse - Methodische Weiterentwicklung, S. 9-15, LINK

Seit 2010 ziehen jedes Jahr mehr Menschen nach Sachsen als wegziehen, vor allem der Zuzug aus dem Ausland trägt zur positiven Wanderungsbilanz bei. Dennoch geht die Bertelsmann Stiftung bis 2040 von einem deutlichen Bevölkerungsrückgang in Sachsen vor allem in den ländlichen Regionen aus. Auch der Anteil an Menschen im erwerbsfähigen Alter werde immer weiter zurückgehen: Diese Gruppe soll bis 2040 um rund ein Siebtel schrumpfen, etwas mehr als im Bundesdurchschnitt.QuelleStatistik des Landes Sachsen (2024), Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge gegenüber dem Ausland, LINK; Destatis (2024), Wanderungsbewegungen in Ost- und Westdeutschland LINK; Bertelsmann Stiftung (2024), Bevölkerungsvorrausberechnung 2040 - Länderbericht Sachsen, S. 2, 5 LINK

Ausländische Beschäftigte spielen immer größere Rolle

In Sachsen besitzen rund 8,2 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten keine deutsche Staatsbürgerschaft, ähnlich wie in anderen ostdeutschen Bundesländern (Stand Dezember 2023). Die Zahl der ausländischen Beschäftigten in Sachsen war bis vor wenigen Jahren sehr gering. Vor allem in den letzten zehn Jahren kamen viele hinzu: Ihre Anzahl hat sich von 2013 (28.000) bis 2023 (135.000) fast verfünffacht.QuelleStatistik der Bundesagentur für Arbeit (2024): Migration und Arbeitsmarkt LINK

Im Vergleich zu anderen Bundesländern, insbesondere den Stadtstaaten und westdeutschen Bundesländern, ist der Anteil an ausländischen Arbeitskräften in Sachsen niedrig.

In Sachsen arbeiteten 2023 rund 45.000 deutsche Beschäftigte mehr als noch 2013. Insgesamt stieg die Gesamtzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter um rund 150.000 Personen auf über 1,6 Millionen. Der Zuwachs geht also zu einem großen Teil auf ausländische Personen zurück. In den letzten Jahren war die Zahl deutscher Arbeitnehmer tendenziell rückläufig.QuelleStatistik der Bundesagentur für Arbeit (2024): Migration und Arbeitsmarkt, eigene Berechnung, LINK

Auch in den anderen Bundesländern ist die Zahl der ausländischen Beschäftigten gewachsen. In den ostdeutschen Bundesländern und dem Saarland geht zudem die Zahl deutscher Beschäftigter zurück.QuelleIW (2024): "Fachkräftemangel: Ausländer halten die Wirtschaft in Ostdeutschland am Laufen", LINK

Großer Anteil bei Engpassberufen

In bestimmten Berufsgruppen sind ausländische Beschäftigte deutlich überrepräsentiert: Sie machten im Dezember 2023 etwa 24 Prozent der Beschäftigten im Gastgewerbe aus. 2013 lag diese Quote noch bei 7 Prozent. Auch in Engpassberufen wie der Logistik (16 Prozent) und der Reinigung (21 Prozent) hat sich der Anteil ausländischer Beschäftigter in dieser Zeit mindestens versiebenfacht.QuelleStatistik der Bundesagentur für Arbeit (2024), eigene Berechnungen, Beschäftigte nach Berufen, LINK

Auch in Ausbildungsberufen ist in vielen Bereichen ein Rückgang deutscher und eine Zunahme ausländischer Auszubildender zu verzeichnen. So hatten 2022 in der Gastronomie rund 29 Prozent aller Azubis keine deutsche Staatsbürgerschaft. Nicht der Fall ist das in Bereichen wie der IT oder dem Baugewerbe.QuelleBIBB (2021), Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund, S. 37f LINK; BIBB (2024) Datensystem Auszubildende (DAZUBI), LINK 

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 2023 herrscht im Westen und Osten ein ähnlich hoher Fachkräftemangel. In den westdeutschen Bundesländern komme der Mangel von einer hohen Arbeitsnachfrage der Unternehmen, in den ostdeutschen Ländern spiele das geringere Arbeitskräfteangebot eine größere Rolle. Die Alterung der Bevölkerung wurde im Westen seit den 1990ern stärker durch Migration aus dem Ausland abgefedert.

Arbeitsmarktintegration ausländischer Arbeitskräfte

Die Arbeitslosenquote unter Ausländer*innen liegt in Sachsen bei 24,9 Prozent –  und somit über dem Bundesdurchschnitt von 15,2 Prozent (Schnitt August 2023 bis Juli 2024).QuelleStatistik der Agentur für Arbeit (2024), Arbeitslose und Arbeitslosenquoten LINK

Das liegt unter anderem daran, dass Geflüchtete einen vergleichsweise hohen Teil der ausländischen Bevölkerung in Sachsen ausmachen. Bei ihnen dauert die Arbeitsmarkintegration unter anderem wegen der Aufenthaltssituation oder fehlender Sprachkenntnisse länger als bei anderen Migrant*innen. QuelleStatistik der Bundesagentur für Arbeit (2024), Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund, LINK; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2024), IAB-Forschungsbericht 12/2024, S. 15f, LINK

In Sachsen sind rund 99,8 Prozent der Unternehmen kleine und mittelständische Betriebe. Kay Tröger vom IQ-Netzwerk SachsenDas IQ-Netzwerk bietet Beratung für Unternehmen und für werdende, ausländische Fachkräfte an LINK sagt, dass es gerade für diese Unternehmen eine Herausforderung darstelle, ausländische Fachkräfte anzuwerben und zu halten. "Vielen fehlt Grundwissen etwa über bürokratische Anforderungen der Anwerbung", so Tröger. Auch hätten sie nicht genug Kapazitäten, neue Fachkräfte angemessen bei Herausforderungen zu begleiten und etwa ein Mentoring anzubieten. Schwierigkeiten bei der der interkulturellen Kommunikation und der Verständigung führten immer wieder zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses.QuelleMedienservice Sachsen (2024), sächsischer Mittelstand wächst, LINK; IQ-Netzwerk Sachsen im Interview mit dem Mediendienst Integration

Von Fabian Sugar

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Fachkräftemangel

Ausländische Beschäftigte in Thüringen

Folge 5: Herbert Brücker

Glücksfall offene Grenzen

Arbeitskräfteeinwanderung

"Ein Gesetz alleine reicht nicht"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung