• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Studie zu Geschlechterrollen 06.05.2014

Muslime und Christen haben ähnliche Ansichten

In einer Studie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge wurden Christen und Muslime zu ihren Einstellungen befragt. Eines der Ergebnisse: Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist für die Mehrheit in beiden Gruppen ein fest verankerter Wert. Die Religionszugehörigkeit ist offenbar nur selten entscheidend, wenn es darum geht, ob jemand liberale oder traditionelle Einstellungen hat. Vielmehr hänge das vom Bildungsgrad und der sozialen Lage der Menschen ab, so die Autoren.

Cover der im Frühjahr 2014 vom BAMF veröffentlichten Studie.

Inwiefern unterscheiden sich Muslime und Christen, wenn es um ihre Ansichten zu Geschlechterrollen und Gleichberechtigung geht? Welchen Einfluss haben ihre Religionszugehörigkeit, ihre religiöse Praxis, wo sie herkommen und wie gebildet sie sind? Ausgehend von diesen Fragen wurden im Rahmen der Studie "Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit" rund 3.000 Muslime und Christen in Deutschland befragt.

Die muslimischen Befragten hatten alle einen MigrationshintergrundIn der Studie definiert als Personen ab 16 Jahren, die sich dem Islam zugehörig fühlen und selbst aus einem muslimischen Land eingewandert sind oder mindestens einen Elternteil haben, auf den dies zutrifft. (1.900 Personen aus dem Iran, der Türkei, Südosteuropa, Südasien, Nordafrika und dem Nahen Osten). Die christlichen Befragten hatten ebenfalls mehrheitlich einen MigrationshintergrundHier Personen ab 16 Jahren, die sich dem christlichen Glauben zugehörig fühlen und selbst oder deren Eltern bzw. mindestens ein Elternteil aus einem christlich geprägten Land stammen. (800 Personen aus Italien, Rumänien und Polen). Hinzu kam eine Vergleichsgruppe von insgesamt 300 Befragten ohne Migrationshintergrund, die dem Christentum, einer anderen oder gar keiner Religion angehörten. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der Deutschen Islam Konferenz (DIK), durchgeführt hat sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Zentrale Ergebnisse

Hinsichtlich der Ansichten zu Gleichberechtigung und der Rollenverteilung zeigte sich: 

  • Christen und Muslime haben relativ ähnliche Einstellungen, wenn es um das Verhältnis zwischen Mann und Frau geht: Mit jeweils über 80 Prozent stellt Gleichberechtigung für beide Gruppen einen fest verankerten Wert dar.
  • Nur eine Minderheit (unter Christen rund 11, unter Muslimen rund 17 Prozent) wies Ansichten auf, die zumindest teilweise als benachteiligend für Frauen einzustufen sind.
  • Sowohl bei Christen als auch bei Muslimen wird die Hausarbeit größtenteils klassisch aufgeteilt: Aufgaben wie Wäsche waschen, Putzen und Kochen werden meist von Frauen erledigt, Männer hingegen erledigen etwa Reparaturen. 
  • In beiden Gruppen vertraten Personen, die ihren Alltag an religiösen Vorschriften ausrichten, traditionellere Einstellungen zu Geschlechterrollen.

Unterschiede zwischen den Befragten traten vor allem in folgenden Bereichen auf:

  • Klassische Rollenbilder, bei denen der Frau Haushalt und Familie und dem Mann die "Ernährerrolle" zugeordnet wird, sind bei Muslimen stärker verbreitet als bei Christen ("LiberalitätsgradZur Definition und den Erhebungsmethoden siehe Studie S. 50ff." Muslime 57,3 Prozent; Christen 74,1 Prozent).
  • In der jüngeren Generation findet unabhängig von der Religionszugehörigkeit aber eine deutliche Ablösung vom klassischen Rollenmodell statt ("Liberalitätsgrad" Muslime 71,1 Prozent; Christen 85,5 Prozent).
  • Rund die Hälfte der in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Muslime misst Keuschheitsgeboten weiterhin eine hohe Bedeutung zu. Für die jüngere Generation unter den Christen haben sie so gut wie keine Bedeutung mehr.
  • Bei zwei Dritteln der in einer Partnerschaft lebenden Muslime lautet die Erwerbskonstellation "Mann Vollzeit – Frau geringfügig oder gar nicht beschäftigt". Unter christlichen Paaren trifft das auf 38,2 Prozent der Befragten zu.

Schlussfolgerungen der Autoren

Den Autoren zufolge bildet die Religionszugehörigkeit keine hinreichende Erklärung für unterschiedliche Ansichten, die in einigen Bereichen zu Tage treten. So fielen die Antworten von Angehörigen der selben Religion teilweise sehr unterschiedlich aus, wenn sie aus verschiedenen Herkunftsländern kamen. Auf der anderen Seite äußerten sich "Religionsfremde" zum Teil sehr ähnlich: So waren sich Christen ohne Migrationshintergrund und Muslime aus dem Iran weitgehend einig, dass die Aufgaben im Haushalt von Männern und Frauen gemeinsam bewerkstelligt werden sollten. Den Ergebnissen der Umfrage zufolge wird die Hausarbeit bei Muslimen aus dem Iran sogar noch gerechter aufgeteilt als bei Christen aus Deutschland.

Zudem habe der Bildungsgrad einen großen Einfluss. So vertraten Befragte aus beiden Gruppen traditionellere Einstellungen, wenn sie einen geringen Bildungsgrad und gesellschaftlichen Status hatten. Demgegenüber waren unter muslimischen Akademikern sogar häufiger beide Partner Vollzeit erwerbstätig als unter christlichen. Die Autoren schlussfolgern daraus, dass der zentrale Faktor, der hinter vermeintlich religiösen Unterschieden stehe, die schlechtere soziale Lage von Muslimen im Vergleich zu Christen in Deutschland sei.

Dass die befragten Musliminnen seltener erwerbstätig seien, könne man darauf zurückführen, dass sie häufiger Kinder unter sechs Jahren zu betreuen hätten. Nicht zuletzt wirkten sich auch die Sprachkenntnisse auf die Erwerbsbeteiligung aus. So seien sowohl christliche als auch muslimische Frauen mit Migrationshintergrund häufiger erwerbstätig, wenn sie über "gute" Sprachkenntnisse verfügen. Bei "sehr guten" Sprachkenntnissen war der Anteil Vollzeit arbeitender Frauen der Studie zufolge am höchsten.

Von Rana Göroğlu, MDI

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Muslime in Deutschland

Zu Fremden gemacht

"Muslime" in den Medien

Arbeiten am Image

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung