• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Islamische Gemeinden 16.01.2025

Muslime in Ostdeutschland

In Erfurt eröffnet die erste Moschee mit Minarett und Kuppel in Ostdeutschland. Wie sieht muslimisches Leben in Ostdeutschland aus - und was sind die Unterschiede zum Westen? Neue Webstory und Factsheet mit Zahlen und Fakten.

Minarett der neuen Ahmadiyya-Moschee in Erfurt. Foto: Thomas Lobenwein

In den letzten zehn Jahren, nach dem "Flüchtlingssommer" 2015, kamen viele Geflüchtete auch in die ostdeutschen Bundesländer. Wo es vorher kaum muslimische Strukturen gab, sind neue Gebetsräume entstanden, viele Vereine und Moscheen. Die Moschee in Erfurt ist die erste Moschee mit Minarett und Kuppel in Ostdeutschland, außerhalb Berlins.

In einem Factsheet beantworten wir die wichtigsten Fragen dazu: Wie viele Muslime und Gemeinden gibt es im Osten? Was unterscheidet die Gemeinden von denen im Westen? Und wie oft erleben sie antimuslimischen Rassismus? Dieser Artikel ist eine gekürzte Version des Factsheets.


> Alle Zahlen und ausführlicheren Infos gibt es im >>Factsheet als pdf

> Unsere interaktive Webstory ("Die erste Moschee") hier >>Webstory

Zur Webstory

 


Wie viele Muslime leben in Ostdeutschland?

Waren es Anfang der 90er Jahre noch sehr wenige, leben inzwischen laut einer BAMF-Schätzung etwa 190.000 Muslime bis 200.000 Muslime in den neuen Bundesländern (ohne Berlin). Das sind etwa 1,5 Prozent der dortigen Bevölkerung.

Gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung leben die wenigsten Muslime in Sachsen, mit einem Anteil von etwa 0,7 Prozent an der Bevölkerung. Zum Vergleich: In Westdeutschland sind es im Schnitt 10 Prozent.QuelleBundesamt für Migration und Flüchtlinge (2020):Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Fact Sheet zur regionalen Verteilung muslimischer Religionsangehöriger, Link sowie eigene Berechnung


Gemessen an der Gesamtzahl der Muslime in Deutschland leben nur etwa 3,5 Prozent aller Muslime in Deutschland im Osten.QuelleBundesamt für Migration und Flüchtling (2021): Muslimisches Leben in Deutschland 2020, Link

Hinweis: Wie viele Muslim*innen in Ostdeutschland leben, lässt sich nur näherungsweise bestimmen. Die Angabe der Religionszugehörigkeit ist freiwillig in Befragungen wie dem Zensus. Rund jede*r fünfte verweigert die Angabe.QuelleMediendienst Integration (2021): Handbuch Islam, Seite 40, Link
 

Wie viele Moscheegemeinden gibt es?

Von rund 2.600 Moscheegemeinden  in der Bundesrepublik befindet sich nur ein Bruchteil in den ostdeutschen Bundesländern. Bei einer Mediendienst-Recherche aus öffentlichen Quellen ließen sich rund 60 Gemeinden oder Gebetsräume ermitteln, das entspricht etwa zwei Prozent aller Gemeinden und Gebetsräume in Deutschland.QuelleZentrum für Türkeistudien (2022): Angebote und Infrastrukturen der muslimischen einschließlich alevitischen Gemeinden in Deutschland 2022, Link sowie Mediendienst-Recherche von August bis November 2024 in öffentlichen Quellen sowie telefonische Nachfragen und eigene Berechnung

Die Zahl islamischer Gemeinden ist in den letzten Jahren gestiegen. Viele Gemeinden sind erst nach dem "Flüchtlingssommer" 2015 entstanden. Für eine Mediendienst-Karte haben wir zahlreiche islamische Vereine, Gebetsräume und Moscheen angefragt. Rund 30 waren bereit, auf einer Karte mit einem Eintrag zu erscheinen.

Die Zahl 60 ist nur ein Schätzwert, der eher zu niedrig sein dürfte. Ostdeutsche Muslime beten teils in Räumen, die sie mit anderen teilen, zum Beispiel in Gemeinschaftsunterkünften. Erst wenn sie einen eigenen Raum anmieten wollen, gründen sie einen öffentlich sichtbaren Verein, so eine Studie der Robert Bosch Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung.QuelleRobert Bosch Stiftung (2018): „Musliminnen und Muslime im ländlichen Räumen in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen. Wie kann Verwaltung neue Aufgaben gut meistern?“ S. 18f. Link

Hinweis zur Karte: Die Karte enthält nur diejenigen islamischen Vereine und Moscheen, die auf Anfrage bereit waren, auf der Karte zu erscheinen. Der Mediendienst hat rund 60 mögliche Kontakte recherchiert und angesprochen. Von vielen kontaktierten Gemeinden kam keine Antwort. Einige wollten aus Sicherheitsbedenken nicht erscheinen.

Was sagen Fachleute?

Islamforscherin Ayşe Almıla Akca (Universität Innsbruck)

"Die Gemeinden in Ostdeutschland sind 'bunter' als die im Westen. In den kleinen Gemeinden kamen Musliminnen und Muslime aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen, während sie im Westen oft nach Herkunftsland getrennt sind."

"In dieser Zeit mussten Musliminnen und Muslime im Osten viel selbst organisieren. Viele haben mir erzählt, dass das neu für sie war. Sie mussten Räume anmieten, das selbst bezahlen. Es gab keinen Staat oder Gemeinde, die das für sie gemacht hätten. Sozusagen Islam in Selbstorganisation. Im Westen haben sich in den letzten 60 Jahren muslimische Strukturen entwickelt. Das steht im Osten noch ganz am Anfang."

"Die Leute sind alle ehrenamtlich engagiert. Es gibt kaum hauptamtliche Beschäftigte und das sehen wir auch vor allem im ostdeutschen Bereich. Es gibt kaum hauptamtliche Imame. Die Finanzierung vieler junger Gemeinden im Osten ist prekär."

Wie verbreitet ist antimuslimischer Rassismus in Ostdeutschland?

Viele Muslime in Ost- wie Westdeutschland erleben Anfeindungen und Rassismus.QuelleMediendienst Integration (2024): Antimuslimischer Rassismus, Link

Es gibt Hinweise darauf, dass Muslimfeindlichkeit im Osten stärker verbreitet als im Westen ist (QuelleLeipziger Autoritarismus-Studie (2024), Seite 67, Link). Muslime berichten von Übergriffen in "praktisch allen Bereichen ihres Lebens"(QuelleRobert Bosch Stiftung (2018): "Musliminnen und Muslime im ländlichen Räumen in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen", Seite 41, Link). Öffentlichkeitswirksam waren die Proteste gegen eine vermeintliche "Islamisierung" oder Moscheebauprojekte, wie beispielsweise in Dresden oder Erfurt.

"Muslimfeindschaft" ist das am weitesten verbreitete Ressentiment in Ostdeutschland, zeigt die Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig. Beinahe jede*r zweite stimmt der Aussage zu, "Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden" – zehn Prozentpunkte mehr als im Westen (43,2 zu 32,8 Prozent).QuelleLeipziger Autoritarismus-Studie (2024), Seite 67, Link

Einige Forschende führen die Unterschiede auf den geringen Anteil an Muslim*innen in der Bevölkerung und fehlende Alltagsbegegnungen zurück.QuelleAhrens (2018): „Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage" , Seite 11, Link


Weitere Infos zur Geschichte der Muslime in der DDR, zu Anfeindungen gegen Muslime und Islamismus in Ostdeutschland finden Sie in unserem >> Factsheet als pdf

Unsere Webstory zum Thema ("Die erste Moschee") >> Webstory

Von Carsten Wolf, Lennart Kreuzfeld und Lina Steiner

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zahlen und Fakten

"Muslime sind im Alltag bedroht"

Krieg im Nahen Osten

Interreligiöser Dialog in Krisenzeiten: ein Stimmungsbild

Bericht zur Muslimfeindlichkeit

"Antimuslimischer Rassismus ist bis in die Mitte der Gesellschaft verwurzelt"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung