• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Gast-Kommentar
Egal, wie gut sie sich integrieren 15.09.2016

Vorbehalte gegen muslimische Männer bleiben

Von Prof. Dr. Naika Foroutan und Dr. Coskun Canan

Selbst wenn sich muslimische Männer „gut integrieren“, nehmen Vorbehalte ihnen gegenüber nicht ab. Das haben die Soziologen Naika Foroutan und Coskun Canan vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) in einer experimentellen Studie nachgewiesen. In einem Gastbeitrag für den MEDIENDIENST erklären sie, warum das so ist.

Auch wenn muslimische Männer gute Bildungsabschlüsse haben, sind sie oft mit Vorbehalten konfrontiert. Foto: dpa

Wie wirken sich Integrationsfortschritte von Muslimen auf ihre Akzeptanz in der Bevölkerung aus? Um das herauszufinden, haben wir beim Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität ein Experiment durchgeführt.

Wir haben den Befragten Folgendes gesagt:

Ich lese Ihnen nun eine Beschreibung von einer Person vor. Bitte stellen Sie sich vor, diese Person würde in Ihrer Nachbarschaft wohnen. Im Anschluss stelle ich Ihnen einige Fragen zu dieser Person.

Diese imaginäre Person war mal ein Mann, mal eine Frau, mal Muslim und mal Christ. Und mal in einer Moscheegemeinde engagiert, mal in einer Kirche oder im Altenheim. Wir wollten von 8.270 Befragten wissen, ob sie es als angenehm oder unangenehm empfinden würden, wenn die Person in ihre Familie einheiratet. Rund 7.300 haben diese Frage beantwortet.

War die Person, die sich die Befragten vorstellen sollten, ein Mann, ließ sich Folgendes beobachten:

  1. Die Information „muslimisch“ reichte aus, um negative Einstellungen zu erzeugen. Fast 30 Prozent der Befragten gaben an, es sei ihnen unangenehm, wenn die Person in ihre Familie einheiraten würde. Dabei war es nachrangig, ob die Person „Ibrahim“ oder „Stefan“ hieß, ob sie Abitur hatte oder sich im Altenheim engagierte. All das veränderte die Einstellungen nicht zum Positiven.
  2. Bei christlichen Männern erzeugte der Name „Ibrahim“ einen negativen Effekt – selbst wenn die Person die gleichen Eigenschaften hatte wie „Stefan“.
  3. Das negative Gefühl gegenüber „Stefan“ verdreifachte sich, wenn er als „muslimisch“ beschrieben wurde. Egal ob er eine hohe Bildung oder soziales Engagement vorweisen konnte. Hier können wir nur vermuten, dass negative Bilder über Konvertiten zu diesem Aussageverhalten führen.

Bereits früher haben Untersuchungen nach der Einheirat von Angehörigen verschiedener religiöser Gruppen gefragt. In der "Allgemeinen Bevölkerungsbefragung der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) von 2012 sagten noch mehr als 43 Prozent, dass ihnen die Einheirat eines Muslims in ihre Familie eher unangenehm wäre.

Prof. Dr. NAIKA FOROUTAN ist Professorin für Integrations-forschung und Gesellschafts-politik an der Humboldt-Universität zu Berlin und stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Islam- und Muslimbilder in Deutschland.

Insofern deuten die 29 Prozent Ablehnung in unserer Befragung auf eine positive Veränderung hin, wenn gleichzeitig Angaben zum Integrationsverhalten (sprich Bildungs- oder Engagementinformationen) mitgeliefert werden.

Vorbehalte zeigten sich auch bei muslimischen Frauen: Sie wurden bei gleichen Kategorisierungen dennoch negativer bewertet als Christinnen. Und wenn sich eine muslimische Frau in einer Moscheegemeinde engagiert, wird sie deutlich negativer bewertet als eine Muslimin, die sich im Altenheim engagiert (siehe Abbildung 2).

Bei der Pflege der Eltern werden Muslime eher akzeptiert

Im Moment wird beim BIM auch eine andere hypothetische Situation analysiert: Wie würden Befragte dazu stehen, wenn eine muslimische Person ihre Eltern pflegen würde? Erste Ergebnisse zeigen, dass viele Befragte Muslime als Niedriggestellte im nächsten Familienkreis akzeptieren würden, aber nicht als Gleiche unter Gleichen – selbst wenn sie durch Bildung und soziales Engagement ihre Integrationsbereitschaft nachweisen.

Dr. COSKUN CANAN ist Soziologe am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrations-forschung (BIM). Dort leitet er zurzeit das Forschungs-projekt „Junge Islambezogene Themen in Deutschland (JUNITED)“. In seiner Dissertation hat er die Identitäts-konstruktionen von Personen untersucht, die in Deutschland geborenen sind und einen Migrationshintergrund haben.

Eine Muslimin, die sich in der Moscheegemeinde engagiert, würden 25 Prozent nicht in ihre Familie einheiraten lassen wollen, aber nur knapp 11 Prozent fänden sie als Pflegerin für die eigenen Eltern unangenehm. Bei Männern gab es noch deutlichere Unterschiede in der Akzeptanz (13 zu 30 Prozent).

Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass Integrationsfortschritte von Muslimen die Wahrnehmung der Bevölkerung nicht automatisch verändern. Es besteht bei rund 30 Prozent der Bevölkerung eine ablehnende Grundhaltung gegenüber muslimischen Männern, die nicht durch Bildungsaufstiege, soziales Engagement oder Partizipation von Muslimen abgebaut werden kann.

Wenn ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung Muslimen die emotionale Zugehörigkeit und gegenseitige Anerkennung verweigert, kann das politische Augenmerk nicht nur auf den Anpassungsbemühungen der Muslime liegen. Integrationspolitik muss sich auch auf den Abbau der Abwehrhaltung in der Bevölkerung richten.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Einstellungen

Zahlreiche Studien beschäftigten sich mit dem "Integrationsklima" und der Frage, welche Einstellungen Menschen in Deutschland gegenüber Einwanderern haben. Die Ergebnisse zeigen: Die Bevölkerung ist sehr gespalten. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

SVR-Jahresgutachten

"Die Muslime sind am Zug"

Islam und Schule

"Der Stress mit 'dem Islam' ist oft selbstgemacht"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung