• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Expertise 08.06.2016

Wie entsteht Bildungsbenachteiligung?

Schüler mit Migrationshintergrund haben in den vergangenen Jahren in Sachen Bildung aufgeholt. Dennoch sind ihre Bildungschancen nach wie vor oft geringer als die ihrer Mitschüler. In Deutschland sind diese Ungleichheiten zudem besonders ausgeprägt. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielt dabei der Migrationshintergrund, welche die soziale Lage? Der SVR-Forschungsbereich hat dazu rund 50 Studien ausgewertet.

An der ehemaligen Rütli-Schule wurden Konzepte entwickelt, um Bildungsbenachteiligungen aktiv entgegen zu wirken. Foto: Thomas Lobenwein

Dass Kinder aus sozial schwachen und aus Einwandererfamilien schlechtere Bildungschancen haben als ihre Mitschüler, haben Schulvergleichsstudien wie PISA und andere Untersuchungen immer wieder gezeigt. Ebenso, dass diese Benachteiligung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern besonders stark ausgeprägt ist.

Welche Faktoren genau entscheidend für das schlechtere Abschneiden von Schülern mit Migrationshintergrund und ihre Benachteiligung im deutschen Bildungssystem sind, damit befassen sich immer wieder Studien. 53 von ihnen hat der SVR-Forschungsbereich im Auftrag der Stiftung Mercator in einer Expertise ausgewertet. Im Mittelpunkt stand dabei, welche Rolle der Migrationshintergrund und welche die soziale Lage spielt.

Soziale Herkunft ausschlaggebend

Ein zentrales Ergebnis der Auswertung: Bildungsnachteile können nicht allein auf den Migrationshintergrund zurückgeführt werden. Viel ausschlaggebender sei die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen. Stammen sie außerdem aus einer Zuwandererfamilie, hätten sie meist mit weiteren Hindernissen zu kämpfen – eine doppelte Benachteiligung sei die Folge. Zudem sei zu berücksichtigen, dass die soziale Lage von Migranten und ihren Nachkommen im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung häufig schlechter ist.

Dem SVR-Forschungsbereich zufolge sei von allen sozialen Faktoren die Bildung der Eltern der entscheidendste. Er wirke sich stärker auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus als der Migrationshintergrund und andere soziale Faktoren wie Beruf, Einkommen oder Wohnort.

Laut Auswertung besuchen Schüler mit Migrationshintergrund, deren soziale Herkunft und Noten mit denen ihrer Mitschüler vergleichbar sind, sogar häufiger ein Gymnasium als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Allerdings werden die Schüler aus Einwandererfamilien von Lehrkräften häufig ungleich behandelt. Das hänge mit geringeren Leistungserwartungen seitens der Lehrer zusammen, so die SVR-Expertise. 

Bildungsnachteilen frühzeitig entgegen wirken

Bereits vorherige Studien konnten nachweisen, dass das auch auf strukturelle Probleme und Diskriminierungsmechanismen in den Bildungseinrichtungen zurückzuführen ist. So kam die Anti-Rassismus-Kommission des Europarats (ECRI) 2014 in ihrem Prüfbericht zu dem Ergebnis, dass Lehrer dreimal so oft geneigt seien, ein Kind für das Gymnasium zu empfehlen, wenn es aus einer höheren sozialen und ökonomischen Schicht kommt.

Um Bildungsbenachteiligung vorzubeugen, empfiehlt der Forschungsbereich des SVR frühe Sprachförderung und einen besonderen Fokus auf die Übergänge zwischen Bildungsabschnitten zu legen, zum Beispiel beim Wechsel von der Grundschule zu weiterführenden Schulen. Wichtig sei, Informationen über Förderangebote auszubauen und insbesondere die Eltern, die sich im deutschen Bildungssystem nicht gut auskennen, über die Bildungsmöglichkeiten ihrer Kinder aufzuklären. Doch auch Lehrkräfte müssten für mehr kulturelle Vielfalt und soziale Diversität unter ihren Schülern sensibilisiert werden.

Von Sandra Sperling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Schule

Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund besuchen eine Kita? Welche Abschlüsse erreichen Schüler aus Einwandererfamilien? Und wie steht es um Chancengleichheit an Schulen? Wichtige Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

OECD-Integrationsindikatoren 2015

Migrantenkinder haben es in Deutschland besonders schwer

Lagebericht zur Integration

Guter Schulabschluss kein Erfolgsgarant

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung