Unsere Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen bietet der MEDIENDIENST Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen mit Fachleuten auszutauschen und Ansprechpartner vor Ort kennenzulernen. Während der Infoveranstaltungen haben Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, Einzelinterviews zu führen. Die Veranstaltungen sind anmeldepflichtig und richten sich nur an Medienschaffende.
Kommende Veranstaltungen:
Hintergrundgespräch
Ausländerkriminalität: Aktuelle Tendenzen und Hintergründe
Wann: Freitag, 28. März 2025, 11 Uhr
Wo: Online
Mit: Dr. Susann Prätor, Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen, Soziologin und Kriminologin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört das Themenfeld Migration und Kriminalität sowie Jugendkriminalität. Prätor ist zudem in der Lehre für angehende Polizeibeamte tätig.
Anfang April wird die neue Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundes vorgestellt. Ein Großteil der Bundesländer hat bereits die jeweiligen Landesstatistiken vorgestellt. Darin zeigt sich: Der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen ist entweder leicht gestiegen oder leicht gesunken. Im Vergleich zu Deutschen bleiben Ausländer in den Statistiken überrepräsentiert. Warum begehen Ausländer häufiger Straftaten als Deutsche? Führt mehr Migration zu mehr Kriminalität? Dr. Susann Prätor stellt den aktuellen Forschungsstand zu Kriminalität in der Einwanderungsgesellschaft vor und beleuchtet neben dem Hellfeld der Polizeilichen Kriminalstatistiken auch das Dunkelfeld im Bereich der „Ausländerkriminalität“.
Zum Format: Der 15-minütige Anfangs-Input ist unter eins. Die anschließende Fragerunde ist unter drei. Zitate aus der Fragerunde können im Anschluss an das Gespräch per E-Mail freigegeben werden.
Journalist*innen können sich bis 28. März um 9Uhr per E-Mail an anmeldung@mediendienst-integration.de anmelden.
Zum PDF der Einladung hier.
Bei Hintergrundgesprächen kommen Journalistinnen und Journalisten mit Fachleuten ins Gespräch. Nach einem kurzen Input können sie Fragen stellen. Das Anfangs-Statement ist in der Regel unter eins, die anschließende Fragerunde unter drei. Die Veranstaltungen dauern etwa eine Stunde.
Bisherige Veranstaltungen
Sorgen von Migranten sind selten Thema
Sorgen und Ängste von Personen mit Migrationshintergrund sind selten Thema im Wahlkampf. Sie bilden allerdings eine wichtige Wähler*innen-Gruppe. Was ihre politische Orientierung prägt, haben Expert*innen bei einem Pressegespräch des Mediendienstes diskutiert.
Thüringen ist auf ausländische Ärzte angewiesen
Das Thüringer Gesundheitssystem ist auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Bei einem Pressegespräch des Mediendienstes in Erfurt ging es darum, welche Hürden Ärztinnen und Ärzte überwinden mussten und was das Erstarken rechtsextremer Kräfte für ihre Zukunft bedeutet.
"Kurz vor der EU-Grenze ist es am gefährlichsten"
Die meisten Geflüchteten, die in der EU Schutz suchen, kommen nicht über Routen, die direkt aus ihrer Heimat nach Europa führen: Ihre Reisen sind lang, gewunden und oftmals sehr gefährlich – besonders kurz vor dem Ziel, sagen Expert*innen bei einem Mediendienst-Pressegespräch.
Förderung
Das Projekt "Über Migration berichten: Informationen und Fortbildungen für Medienschaffende" wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Die Hintergrundgespräche werden finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

"Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus als Zuwendungsgeberin dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Verfasser bei den Projektträgern Rat für Migration e.V. / Mediendienst Integration die alleinige Verantwortung. Die Beauftragte distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind."