• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Folge 5: Herbert Brücker 25.04.2024

Glücksfall offene Grenzen

Vor 20 Jahren begann die EU-Osterweiterung. Die Angst war groß vor einer "Einwanderung in die Sozialsysteme". Heute zeigt sich: Der Gewinn für den Sozialstaat ist riesig. Millionen von EU-Beschäftigten leben und arbeiten in Deutschland. "Wir verdanken ihnen den Boom der letzten Jahre", sagt der Wirtschaftsforscher Herbert Brücker. Ein Podcast zum Jubiläum.

oder auf Spotify, Amazon, Youtube oder per RSS-Feed

ÜBER DIESE FOLGE

Folge 5: "Glücksfall offene Grenzen"
mit dem Wirtschaftsforscher Herbert Brücker (IAB, HU Berlin)

Der Podcast "Einwanderungsland" richtet sich an alle, die das große Ganze verstehen wollen, wenn es um Migration geht. In 20 Minuten bieten wir Einblicke, Fakten und Zahlen zu polarisierten Migrationsdebatten. In dieser Folge sprechen wir mit dem Wirtschaftsforscher Herbert Brücker (Humboldt-Universität Berlin, BIM) darüber, warum 20 Jahre EU-Osterweiterung ein Grund zu feiern sind.

Vor der Erweiterung hatte es viele Ängste gegeben vor "Armutsmigration" und einer "Einwanderung in die Sozialsysteme". Heute weiß man: Der Sozialstaat hat enorm profitiert. Besonders von den Millionen neuen Arbeitskräften vor allem aus Polen, Rumänien und Bulgarien. Die EU-Osterweiterung sei ein "Erfolgsmodell der Migration" sagt Brücker.

Selten sind die Zahlen so eindeutig, so Brücker weiter: Rund 1,6 Millionen Menschen aus den Ländern der Osterweiterung arbeiten heute in Deutschland – fast fünfzehnmal mehr, als es Arbeitslose aus diesen Ländern gibt (120.000). Die Beschäftigungsquoten seien in den letzten 20 Jahren extrem gestiegen, von etwa 30 Prozent auf inzwischen 66 Prozent bei Bulgaren und Rumänen (im Vergleich zu 69 Prozent in der deutschen Bevölkerung). "Wir haben eigentlich in der Wirtschaftsgeschichte noch nie einen so starken Anstieg der Beschäftigungsquoten gesehen", so Brücker.

Die Millionen Arbeitskräfte in der Baubranche, im Transport, der Landwirtschaft oder der Pflege zeigten, wie sehr Deutschland in den letzten Jahren auf die Zuwanderung aus östlichen EU-Staaten angewiesen gewesen sei. "Der Boom auf dem Arbeitsmarkt und die Halbierung der Arbeitslosigkeit wurde ganz wesentlich von der Zunahme der ausländischen Beschäftigung getragen". Ohne sie wäre das Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren um ein Drittel niedriger ausgefallen, schätzt Brücker.

Mit der Freizügigkeit habe es auch negative Begleiterscheinungen gegeben, wie etwa die "Roma-Häuser" in manchen Städten des Ruhrgebiets oder in Berlin. "Aber das waren eben Einzelfälle", betont Brücker, "der Normalfall der Migration aus Osteuropa sind sozialversicherungspflichtig Beschäftigte" in vielen systemrelevanten Branchen.

Sein Fazit: Sozial und wirtschaftlich habe Deutschland enorm profitiert – auch wenn manche politische Folgen der Freizügigkeit für die EU bedauerlich seien. Als Beispiel nennt er den Brexit, also den Ausstieg Großbritanniens aus der EU, der besonders mit Ressentiments gegen Migrant*innen zum Beispiel aus Polen vorangetrieben worden sei.

ZITATE

"(...) Was damals in Deutschland passiert ist, das hat natürlich sehr viel mit der Urangst vor Migration zu tun. Was passiert, wenn wir in Europa bei den hohen Einkommens-Differenzen die Grenzen öffnen? Heute können wir da, glaube ich, relativ gelassen drauf blicken, aber damals war das ein wirklich angstbesetztes Thema. Es war ein großes Thema in der Presse, sehr ähnlich wie heute die Fluchtmigration."

"(...) Wir hatten am Anfang auch eine starke Migration nach Großbritannien und Irland, was häufig übersehen wird. Auch in den Süden der Europäischen Union, nach Spanien und Italien, weil das waren damals die Volkswirtschaften, die wir in Europa damals prosperiert haben. [Die Finanzkrise 2009 und der Brexit 2019] das gemeinsam hat dann eine Migrations-Umlenkung nach Deutschland ausgelöst..."

"Es hat in der Tat große Migration gegeben. Und inzwischen haben wir aus diesen beiden Ländergruppen etwa 2,6 Millionen Menschen, die in Deutschland leben. Ja, und die Menschen, die wir jetzt haben, haben sich sehr gut in den Arbeitsmarkt integriert. Wir haben eigentlich in der Wirtschaftsgeschichte noch nie einen so starken Anstieg der Beschäftigungsquoten gesehen."

"Aber für den Sozialstaat war das auf jeden Fall ein Erfolgsfall. Die Menschen bringen natürlich auch Kinder mit, aber weit unterdurchschnittlich. Und wir haben fast keine Rentnerinnen und Rentner.
Und dann kommt dazu, dass wir eine sehr starke, temporäre Migration haben (...) Die ganzen Ausgaben, die wir haben (...) die großteils im Alter anfallen - all das fällt nicht an bei Menschen, die früh wieder zurückkehren. Und das tun die meisten aus diesen Ländern. Es hilft uns wirtschaftlich. Ja die sozialen Kosten sind geringer als bei anderen Formen der Migration und der Sozialstaat profitiert auch."

"Und also auch dieses Phänomen der Freizügigkeit, dass wir in Europa einen Wirtschaftsraum von verschiedenen Ländern haben von 400, 500 Millionen Menschen, in denen man sich frei bewegen kann. Das gibt es in dieser Größenordnung nirgends sonst auf der Welt."

"Und [wenn wir diese Zuwanderung nicht hätten und die Grenzen geschlossen wären], das wäre die Negativ-Vision einer Volkswirtschaft, der auf einmal ein Viertel 20 bis 30 Prozent der Arbeitskräfte entzogen werden. Es wird nie eintreten, auch wenn die AfD an die Regierung kommt. Aber wenn man das durchdenkt, wird man eben sehr schnell erkennen, wird man sehr schnell sehen, dass so eine Volkswirtschaft nicht mehr funktionieren würde.


Der Podcast "Einwanderungsland" wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.


Weitere Quellen:

> Zahlen & Fakten zu 20 Jahren Osterweiterung (2024), Mediendienst, Link

> Dossier mit Zahlen zur "EU-Zuwanderung" (2024), Mediendienst, Link

> Faktencheck zu Bulgarien und Rumänien (2022), Mediendienst, Link

> IAB-Studie zu 5 Jahren EU-Osterweiterung (2009), IAB, Link

> ZEW-Studie zur EU-Osterweiterung (2022), ZEW, Link


 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Europäische Union

In dieser Rubrik finden Sie Zahlen und Fakten zur Entwicklung der EU-Einwanderungspolitik, zur Freizügigkeit von Unionsbürgern und zum Schengen-Raum.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Migration

20 Jahre EU-Osterweiterung

Folge 4: Hein de Haas

Die 10 größten Mythen über Migration

EU-Osterweiterung

Erfolgsgeschichte statt "Armutszuwanderung"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung