• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Asylzahlen 2014 14.01.2015

Zahl der Flüchtlinge steigt, nicht nur in Deutschland

Über 170.000 Menschen sind 2014 nach Deutschland geflüchtet. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 203.000 Asylanträge gestellt – wie erwartet sind es deutlich mehr als im Vorjahr. Das betrifft allerdings nicht nur die Bundesrepublik: Die steigende Zahl von Asylsuchenden ist ein weltweites Phänomen, das durch die Eskalation internationaler Konflikte verursacht wird. Deutschland ist nicht, wie es oft heißt, Zielland Nummer eins.

Asylbewerber im Landesamt für Gesundheit und Soziales (Berlin). Foto: Thomas Lobenwein

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Bilanz über Asylanträge in 2014 veröffentlicht: Danach haben im vergangenen Jahr rund 202.800 Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt – darunter 173.100 Erst- und 29.700 Folgeanträge. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg um 60 Prozent.

Rund 129.000 Asylanträge hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in 2014 bearbeitet – knapp 40.000 davon wurden positiv entschieden. Das ergibt nach offizieller Lesart eine Schutzquote von etwa 30 Prozent. Zieht man von den bearbeiteten Fällen allerdings die sogenannten „formellen EntscheidungenAls formelle Entscheidungen versteht man alle Fälle, die sich anderweitig erledigen, zum Beispiel wenn ein Antrag zurückgezogen wird oder der Bewerber einen deutschen Staatsbürger heiratet oder – was in den meisten Fällen zutrifft – weil nach der Dublin-Verordnung ein anderer Staat für den Asylantrag zuständig ist. “ ab, die sich anderweitig erledigt haben, kommt man auf eine "bereinigte" Schutzquote von 50 Prozent. Jeder zweite Antrag, der in Deutschland asylrechtlich entschieden wird, fällt also positiv aus.

Die Zahlen zeigen auch, dass Deutschland nicht „Zielland Nummer eins“ für Flüchtlinge ist – wie oft in den Medien berichtet wird. Denn im selben Zeitraum ist beispielsweise die Zahl der syrischen Kriegsflüchtlinge in der Türkei um fast eine Million gestiegen: von 500.000 auf 1,5 Millionen, wie der UNHCR erklärt. Im Libanon ist sie um mindestens 300.000 Menschen gestiegen – von rund 800.000 auf 1,1 Millionen. Es ist somit das Land mit der höchsten Flüchtlingsdichte weltweit: 257 Geflüchtete pro tausend Einwohner – etwa jede sechste Person im Libanon ist aus seiner Heimat geflohen. Betrachtet man die absolute Zahl der im Land lebenden Flüchtlinge, kommt der Libanon an zweiter Stelle nach Pakistan (1,6 Millionen).

Herkunftsländer: Die meisten kommen aus Syrien

Jeder fünfte Asylbewerber in Deutschland kommt aus Syrien (41.100). Die Zahl der syrischen Kriegsflüchtlinge hat sich somit im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. An zweiter Stelle kommen Asylsuchende aus Serbien (27.150) mit einem Anstieg von 50 Prozent. Besonders stark ist die Zahl der Eritreer gestiegen, die in Deutschland Asyl beantragt haben: von 3.600 im Jahr 2013 auf 13.250.

Was bringt das Gesetz zu den "sicheren Herkunftsstaaten"?

Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina gelten seit Oktober 2014 als "sichere Herkunftsstaaten". Asylanträge aus diesen Ländern werden deshalb als "offensichtlich unbegründet" abgelehnt. Nach den ersten Monaten lässt sich allerdings kein eindeutiger Einfluss auf die Asylantragszahlen erkennen: Während die Zahl der Asylanträge aus Bosnien-Herzegowina und Mazedonien zwischen Oktober und Dezember leicht zurückgingBosnien-Herzegowina: 970 ⇒ 780, Mazedonien: 950 ⇒ 690 blieb sie bei den Serben unverändertSerbien: 3.120 ⇒ 3.370.

Rund 200.000 unerledigte Asylanträge

8,4 Monate wartet ein Asylbewerber in DurchschnittSiehe dazu, BT-Drucksache 18/3055, Seite 7 auf eine Entscheidung über seinen Asylantrag. Trotz der Aufstockung des Personals beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist die Zahl der unerledigten Asylanträge in den letzten Monaten deutlich gestiegen: Im Oktober 2014 lag sie nach Angaben von Eurostat bei knapp 190.000. Damit ist Deutschland das EU-Land mit den meisten unerledigten Anträgen. Den zweiten Platz belegt Schweden mit rund 50.000 Fällen. 

Warum steigt die Zahl der Flüchtlinge?

Der Anstieg der Flüchtlingszahlen ist ein globales Phänomen: 5,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr gezwungen, ihren Wohnort  zu verlassen, so der UNHCR. Somit erreicht die Zahl der Flüchtlinge weltweit den Rekordwert von 50 Millionen – den höchsten Wert seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Hauptgrund dafür seien internationale Konflikte, vor allem in Syrien und im Irak. 2014 übertraf zum ersten Mal die Zahl der syrischen Kriegsflüchtlinge die der Afghanen. Im Fall Syriens war der Anstieg besonders dramatisch: Vor zwei Jahren war das Land nicht einmal unter den 30 wichtigsten Herkunftsländern.

Wie sieht die Lage in Europa aus?

Auch in der Europäischen Union ist die Zahl der Asylsuchenden im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: von 435.000 auf rund 600.000. In einigen Ländern hat die Zahl der Anträge im Vergleich zu 2013 besonders stark zugenommen: In Dänemark um 85 Prozent2013: 7.200 > 2014 (November): 13.400. In Italien sogar um 87 Prozent2013: 26.600 > 2014 (November): 50.000. In Deutschland nahm die Zahl der Anträge um 26 Prozent2013: 127.000 > 2014 (November): 160.000 zu.QuelleEurostat, eigene Berechnungen. Da für einige Länder keine Angaben für Dezember vorliegen, beziehen sich die Berechnungen auf den Stand November 2014.  

Neue Herausforderungen für die Grenzüberwachung

Die steigenden Flüchtlingszahlen haben in der EU die Debatte über die Überwachung der Außengrenzen wieder angefacht. Den Mitgliedstaaten macht vor allem die gefährliche – und von Flüchtlingen trotzdem häufig eingeschlagene – Mittelmeer-Route Sorgen: 2014 sollen 207.000 Menschen über das Meer nach Europa gelangt sein, so EU-Innenkommissar Avramopoulos. Nach Angaben des UNHCR sind es sogar 348.000. Die meisten von ihnen wurden im Rahmen der italienischen Operation „Mare Nostrum“ gerettet, die inzwischen durch die europäische Operation "Triton" ersetzt wurde. Dennoch starben mindestens 3.000 Menschen auf der Überfahrt.

Menschen auf der Flucht als lukratives Geschäft

Das Geschäft mit Geflüchteten hat im vergangenen Jahr ein besorgniserregendes Maß erreicht: Wie die italienische Tageszeitung La Repubblica kürzlich berichtete, ist es derzeit möglich, illegale „Reisepakete“ für syrische Flüchtlinge aus der Türkei direkt nach Deutschland zu buchen. Auch innerhalb der EU-Grenzen machen Menschen Geld damit: Im Rahmen der europäischen Polizei-Operation „Mos Maiorum“ wurden zwischen Oktober und Dezember 2014 in Deutschland mehr als 2.500 Migranten registriert, die in das Land geschleust wurden – die meisten von ihnen aus Syrien. Im Durchschnitt haben die Flüchtlinge ihren Helfern Tausend Euro pro Person gezahlt.QuelleBundestagsdrucksache 18/3654 Seiten 4 ff. und 11

Das Dilemma Unterbringung

Die Unterbringung von Asylsuchenden stellt in Deutschland vor allem die Bundesländer und Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Bereits im Sommer 2014 schlugen viele Landesregierungen Alarm. Fast überall werden derzeit die Unterbringungskapazitäten  erweitert, oft durch Notunterbringungen: Mehr als 2.000 Plätze stellte 2014 Nordrhein-Westfalen bereit. Baden-Württemberg vervierfachte seine Unterbringungskapazitäten auf ca. 4.000 Schlafplätze in drei Jahren. Rheinland-Pfalz verdoppelte sie hingegen in zwei Jahren auf 1.700. Das Land Berlin schuf etwa 3.000 neue Plätze in fünf Monaten. Mit einer Milliarde Euro unterstützt die Bundesregierung Länder und Kommunen bei der Erweiterung der Unterbringungskapazitäten.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Asylpolitik 2014

Das Jahr, in dem der neue Asylkompromiss stattfand

Ehrenamtliches Engagement

Viele Deutsche heißen Flüchtlinge willkommen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung