• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
IGLU

IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) ist eine internationale Vergleichsstudie, die 2001, 2006, 2011 und 2016 die Lesestärke von Grundschülern getestet hat. Weitere Infos: Kultusministerkonferenz

Illegale

Behörden bezeichnen Menschen als illegal, wenn sie ohne Genehmigung einreisen oder sich ohne gültige Papiere in einem Land aufhalten. Die Bezeichnung wird von Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen abgelehnt, weil Illegalität mit Kriminalität assoziiert wird. Alternativen sind: Illegalisierte, Irreguläre oder Sans Papiers. Quelle: Neue Deutsche Medienmacher. Zahlen und Fakten: Mediendienst Integration

IMIS

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)

Institutionelle Diskriminierung

Unter institutioneller (oder struktureller) Diskriminierung werden ungerechtfertigte Ungleichbehandlung verstanden, die in Handlungsroutinen, Vorschriften, Normen, Gesetzen oder der Infrastruktur angelegt sind und von Institutionen und Behörden befürwortet werden. Dabei handelt es sich nicht um Diskriminierung gegenüber Einzelpersonen, sondern pauschal gegenüber Gruppen. Beispiel: Selektionsmechanismen im Bildungsbereich, trotz formaler Gleichbehandlung.QuelleDeutsches Institut für Menschenrechte, Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung, 2006, S. 2

Institutioneller Rassismus

Von institutionellem (auch strukturellem) Rassismus wird gesprochen, wenn die rassistische Benachteiligung, Ausgrenzung oder Herabsetzung in gesellschaftlichen, staatlichen oder institutionellen Strukturen angelegt ist, etwa durch Gesetze oder bestimmte Handlungsroutinen. Dabei können die Akteure (z.B. Behördenmitarbeiter) mit ihren Handlungen absichtlich oder unabsichtlich dazu beitragen, die Ungleichheitsverhältnisse zu stabilisieren und zu legitimieren. Struktureller Rassismus ist in verschiedenen gesellschaftlichen Einrichtungen zu finden, etwa im Bildungssystem, auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt. Ein weiteres Beispiel sind rassistisch motivierte Ungleichbehandlungen durch die Polizei, wie z.B. Racial Profiling (Quelle: Mediendienst Integration).

Integration

Integration bezeichnet auf Lateinisch die Herstellung einer staatlichen, politischen oder wirtschaftlichen Einheit. Der Begriff wird allerdings sehr unterschiedlich verwendet. Einige verstehen darunter eine Bringschuld von Migranten und ihren Nachkommen, andere das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe aller Bürger. Der Mediendienst versteht unter "Integration" einen Prozess, an dem Einwanderer und Aufnahmegesellschaft gleichermaßen beteiligt sind.

Ius sanguinis

Siehe Abstammungsprinzip.

Ius soli

Siehe Geburtsortsprinzip.

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung