• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Interkulturelle Öffnung 22.01.2021

Wie vielfältig sind Behörden und Unternehmen?

Studien quittieren der Bundesverwaltung und der Privatwirtschaft Nachholbedarf in Sachen Vielfalt. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie sich das ändern lässt.

Menschen mit Migrationshintergrund sind in vielen Bereichen unterrepräsentiert. Woran liegt das? Foto: dpa

Nur rund 12 Prozent der Beschäftigten in den Bundesbehörden haben eine Einwanderungsgeschichte. Das geht aus einer repräsentativen Studie des Bundesinstitutes für Bildungsforschung (BIB) hervor, die die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung in Auftrag gegeben hat. Der Vergleichswert für die erwerbsfähige Bevölkerung war 2019 doppelt so hoch. QuellenBIB (2020): "Kulturelle Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung", Seite 21; Destatis (2020): Mikrozensus 2019. Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Seite 400. Eigene Berechnung.

Der Untersuchung zufolge sind Menschen aus Einwandererfamilien in der Bundesverwaltung nicht nur unterrepräsentiert, sie haben auch nicht dieselben Aufstiegs-Chancen wie ihre Kolleg*innen. Sie werden seltener befördert und sind seltener in Führungspositionen. Jede fünfte Person mit Migrationsgeschichte in Bundesbehörden hat nur einen befristeten Arbeitsvertrag und fast genauso viele arbeiten in Positionen, für die sie überqualifiziert sind. Zugleich zeichnen sich Angestellte mit "Migrationshintergrund" durch ein hohes Engagement im Beruf aus. Sie fühlen sich der Behörde verbundener und sind zufriedener mit der Arbeit als Beschäftigte ohne Einwanderungsgeschichte. Die Untersuchung zeigt auch: Ein aktiver Umgang mit Vielfalt steigert letztlich das berufliche Wohlbefinden aller Mitarbeitenden – mit und ohne Einwanderungsgeschichte.QuellenBeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2020): Mehr Vielfalt im öffentlichen Dienst; BIB (2020): "Kulturelle Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung", Seite 25ff., 40.

Mehr Vielfalt in Unternehmen

In der Privatwirtschaft sind Menschen mit "Migrationshintergrund" deutlich stärker vertreten als in Bundesbehörden. 2018 waren sie dort anteilig beinahe genauso häufig vertreten wie in der Gesamtbevölkerung erwerbsfähigen Alters (26,2 Prozent zu 27,1 Prozent). Laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft beschäftigte 2019 jedes zweite der insgesamt 1.259 befragten Unternehmen Personen mit Einwanderungsgeschichte, oder hat das in den letzten drei Jahren getan.QuellenBIB (2020): "Kulturelle Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung", Seite 22; KOFA (2020): "Kulturelle Vielfalt in Unternehmen", Seiten 7f.

Unternehmen erkennen in der Anstellung von Menschen mit "Migrationshintergrund" wirtschaftliche Vorteile, wie etwa sich selbst als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren (50,5 Prozent) und internationale Kund*innen anzusprechen (29,2 Prozent). Die befragten Unternehmen beschreiben auch Hemmnisse bei der Einstellung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Am häufigsten wird genannt, dass sich keine oder zu wenig Menschen mit "Migrationshintergrund" bewerben würden.Quelle KOFA (2020): "Kulturelle Vielfalt in Unternehmen", Seiten 4 und 10ff.

Vielfalt fördern

Möglicherweise fehlt es aber auch am Willen mancher Unternehmen, wie eine aktuelle Untersuchung der "Charta der Vielfalt" nahelegt. Die "Charta" ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Behörden, die sich für mehr Vielfalt einsetzen. Ihre Untersuchung vergleicht Unternehmen, die zur "Charta" gehören mit anderen Unternehmen.

Jeweils mehr als die Hälfte der Unternehmen, die nicht zur "Charta" gehören, sehen keinen Bedarf, die Vielfaltsdimensionen "Sexuelle Orientierung und Identität", "Nationalität und ethnische Herkunft" oder die Dimension "Religion und Weltanschauung" zu fördern. Unterzeichner*innen der Charta der Vielfalt erkennen in allen Vielfaltsdimensionen mehr Förderbedarf als die Nicht-Unterzeichner*innen. Sie setzen außerdem zu einem deutlich höheren Anteil bereits Maßnahmen für mehr Vielfalt um (82 Prozent zu 34 Prozent).QuelleCharta der Vielfalt (2020): "Diversity Trends 2020. Detailergebnisse", Seiten 2 und 4.

Wie können Firmen und Behörden vielfältiger werden? Das BIB und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung identifizieren mehrere Handlungsfelder: Wichtig sei etwa, Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Stellenausschreibungen direkt anzusprechen. Auch diskriminierungssensible Auswahlverfahren gehören dazu, zum Beispiel in Form von anonymisierten Bewerbungen und geschulten Auswahlkommissionen. Einmal eingestellt sollten außerdem die Karrieren der Mitarbeiter*innen aus Einwandererfamilien gefördert werden, etwa durch Mentoringprogramme.Quellen BIB (2020): "Kulturelle Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung", Seiten 41f., 44ff.;  KOFA (2020): "Kulturelle Vielfalt in Unternehmen", Seiten 18f.

Von Viviann Moana Wilmot

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

'Interkult. Öffnung'

Menschen mit Migrationsgeschichte gehören zur Vielfalt im öffentlichen Dienst. Mit der Strategie der "interkulturellen Öffnung" wird versucht, mehr von ihnen zu erreichen und zu beschäftigen. Wichtige Zahlen und Fakten dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Journalismus

Wie vielfältig sind deutsche Medien?

Bildung

Wie können sich Schulen auf Vielfalt einstellen?

Pressegespräch zur Polizei

Kann Vielfalt vor Rassismus schützen?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung