• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Push- und Pull-Faktoren 27.02.2015

Deutschland ist kein Flüchtlingsmagnet

Die europäische Polizei-Operation „Mos Maiorum“ hat 2014 untersucht, woher irreguläre Einwanderer kommen und wohin sie wollen. Die Ergebnisse widersprechen der These, das großzügige deutsche Asylsystem lade Menschen dazu ein, ihre Heimat für ein besseres Leben in Deutschland zu verlassen. Der Bericht zeigt: Die überwiegende Mehrheit der Menschen hat kein bestimmtes Ziel innerhalb von Europa. Die meisten wollen menschenunwürdigen Lebensbedingungen entfliehen.

Polizeikontrolle am Aachener Bahnhof. Foto: dpa

In der politischen Debatte über den Umgang mit Flüchtlingen hatte der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) vor Kurzem erklärt, die Bundesrepublik könne nicht „das Sozialamt der Welt“ sein. Dahinter steckt die weit verbreitete Vermutung, dass viele Asylbewerber ihr Land mit dem Ziel verlassen, vom deutschen Sozialsystem zu profitieren. Die implizite Folgerung: Wäre die Bundesrepublik nicht so großzügig gegenüber Flüchtlingen, würden sie nicht kommen.

Es ist sehr schwierig, die genauen Hintergründe zu erforschen, warum Menschen ihre Heimat verlassen. Sozialwissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von sogenannten Push- und Pull-Faktoren – also Umständen, die dazu führen, dass Menschen aus einem bestimmten Land ausreisen beziehungsweise in ein bestimmtes Land einwandern wollen. Der kürzlich veröffentlichte EU-Bericht der europäischen Polizei-Operation „Mos Maiorum“ (zu Deutsch: Sitte der Vorfahren) bietet dennoch einige Einblicke in die Reisepläne von Migranten, die in die EU einwandern.

Im Rahmen der Operation wurden zwischen dem 12. und dem 26. Oktober 2014 rund 19.200 Menschen festgenommen und registriert, die irregulär in die Europäische Union eingereist sind. Ziel der Operation sei, die Kapazitäten von Schleuser-Netzwerken zu schwächen. Die Polizisten haben Angaben über Herkunfts- und Zielland der Migranten erhoben. In etwa 12.000 Fällen haben die Behörden auch verfolgt, was nach der Festnahme passiert ist: 90 Prozent der Migranten haben einen Asylantrag gestellt.

Aus dem Bericht geht hervor: Mehr als die Hälfte der 19.200 Migranten, die im Rahmen der Operation befragt wurden, hatte bei der Einreise kein bestimmtes Ziel vor Augen. 9.500 Befragte gaben an, sie wollten lediglich „nach Europa“. Von den etwa 9.000, die wussten, wohin sie wollen, nannten rund ein Drittel Deutschland als Zielland.

Das Zielland wird erst nach Ankunft in der EU gewählt

Die Ergebnisse sind allerdings abhängig davon, ob die Polizisten irreguläre Einwanderer an den äußeren Grenzen oder innerhalb der EU festnehmen: An den EU-Grenzen hatten etwa drei Viertel aller Festgenommenen kein Ziel im Sinn. Innerhalb der EU wussten die meisten hingegen bereits, wohin sie wollten. Die häufigsten Ziele seien dabei Deutschland (rund 25 Prozent) und Großbritannien (15 Prozent) gewesen.

Dennoch bestätigt der Abschlussbericht der Operation „Mos Maiorum“, was bereits aus der vorherigen Operation „Perkunas“ hervorgegangen war: Push-Faktoren spielen in den aktuellen Flüchtlingsbewegungen eine deutlich stärkere Rolle als Pull-Faktoren. Für die meisten Flüchtlinge, die an die Grenzen der EU gelangen, geht es in erster Linie darum, von lebensbedrohlichen Umständen zu fliehen. Die Entscheidung, in welches europäische Land sie reisen, ergibt sich erst nach der Ankunft in der EU.

Der Bericht bietet auch Informationen zu Herkunftsländern und Flüchtlingsbewegungen innerhalb der EU. Dabei geht hervor: Die meisten irregulären Einwanderer wurden in Italien (rund 6.000), Deutschland (3.700) und Ungarn (3.000) festgenommen. Jeder vierte kommt aus Syrien (5.000 Menschen). Andere wichtige Herkunftsländer sind Afghanistan (1.500), Serbien (1.200) und Eritrea (1.100). In Deutschland wurden vor allem Syrer (980), Eritreer (400) und Afghanen (200) festgenommenSomit setzt sich ein Trend fort, den das BKA bereits im Bundeslagebild Schleusungskriminalität 2013 dokumentiert hat..

Das bedeutet, dass es sich bei einem erheblichen Teil der Migranten um Menschen handelt, die aus akuten Krisengebieten kommen und gute Aussichten auf einen erfolgreichen Asylantrag haben. 

Im Rahmen der Operation wurden außerdem rund 260 vermutliche Schlepper festgenommen. Etwa die Hälfte von ihnen sind EU-Bürger, 13 aus Deutschland.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Asylzahlen 2014

Zahl der Flüchtlinge steigt, nicht nur in Deutschland

Gesetzesreform

Bundesregierung will mehr Abschiebungen durchsetzen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung