• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Folge 6: Shary Reeves 10.06.2024

Fußball und Rassismus

Vielfalt bei der EM, Imagekampagnen und versteckten Rassismus - darüber spricht Ex-Fußballprofi und -Moderatorin Shary Reeves mit uns. Warum die deutsche Elf ein Abbild der Gesellschaft ist. Der DFB aber noch lange nicht. Und warum sie ihre einzige rote Karte nie bereut hat.

oder auf Spotify, Amazon, Youtube oder per RSS-Feed

ÜBER DIESE FOLGE

Folge 6: "Fußball und Rassismus"
mit Ex-Fußballprofi und -Moderatorin Shary Reeves


→ Unser Themen-Dossier zu "Fußball und Rassismus" -
mit den wichtigsten Zahlen, Studien und Hintergründen gibt es >> hier

→ Weniger Nationalspieler mit Migrationshintergrund -
unsere Recherche zur Nationalelf gibt es >> hier

Der Podcast "Einwanderungsland" richtet sich an alle, die das große Ganze verstehen wollen, wenn es um Migration geht. In 20 Minuten bieten wir Einblicke, Fakten und Zahlen zu polarisierten Migrationsdebatten. In dieser Folge sprechen wir mit Shary Reeves, Ex-Fußballprofi und -Moderatorin ("Wissen macht Ah!").

Sie spricht über normale Vielfalt bei der EM, Imagekampagnen und versteckten Rassismus. Warum die deutsche Elf ein Abbild der Gesellschaft ist. Der DFB aber noch lange nicht. Und warum sie ihre einzige rote Karte nie bereut hat.

Im Gespräch betont Reeves, dass sie die Image-Kampagnen des DFB für mehr Diversität schätzt. "Solange es etwas Spielerisches hat und nicht aussieht wie von langer Hand geplant." Dann könnten diese Kampagnen durchaus etwas erreichen. Es gebe aber ein "Glaubwürdigkeitsproblem", wenn der DFB zum Beispiel Vielfalt fordert – aber in den eigenen Leitungsgremien nur 4 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund arbeiteten.

ZITATE AUS DER FOLGE

"[Die Image-Kampagnen vor der EM] finde ich das richtig und wichtig, das genauso zu machen. Wie gesagt, wenn es nicht zu aufgesetzt ist und es kommt so ein bisschen mit einer Leichtigkeit spielerisch rüber. Denn ich gehe davon aus, dass das von den Zuschauern besser angenommen wird."

" 'Wir machen jetzt mal eine Kampagne für Diversität' - das funktioniert so leider nicht. Und ich kann dir sagen, warum es nicht funktioniert. Es funktioniert nicht, wenn du Spieler hast, die Millionäre sind. Und von daher funktioniert das nicht. Sondern du musst halt so ein Stück weit auch versuchen, an der Basis zu bleiben, sonst funktioniert das nicht."

"Viele junge Menschen [mit Migrationshintergrund] drängen in den deutschen Profifußball. Also wo die Eltern natürlich entsprechend noch Einwanderer waren. Man sieht die dann bei U16-Weltmeisterschaften oder -Europameisterschaften. Aber tatsächlich sieht man sie sehr häufig nachher nicht mehr in der Bundesliga.Und wenn du sie in der Bundesliga nicht siehst, dann siehst du sie folglich auch nicht in der Nationalmannschaft. Das sind einfach statistische Fakten."

"Ich habe mich sehr lange auch sehr schwer getan, diese Hymne mit zu singen, wenn ich im Stadion bin. Das singt man nicht einfach so raus, weil da sind halt Zeilen wie drin "unser deutsches Vaterland". In dem Moment, wo du das singen musst, fühlst du so viel Trauer in dir und so viel Schmerz und die Wunden reißen auf, wenn du das singst. Weil du immer hin und her geschubst worden bist in deiner Kindheit, Jugendzeit und auch in der Zeit, wo du erwachsen geworden bist. Da ist es ganz schwierig, so zu tun, als wenn das nie geschehen wäre."


Der Podcast "Einwanderungsland" wird von Robert Bosch Stiftung gefördert.


Weitere Quellen:

> Dossier "Fußball & Rassismus" mit Zahlen, Studien und Hintergründen, Mediendienst, Link

> Weniger Nationalspieler mit Migrationshintergrund, Zur Recherche , Mediendienst, Link

> Keine Schwarzen Torhüter - über "Racist Stacking",  Mediendienst, Link

> Über mangelnde Vielfalt in den DFB-Strukturen, Prof. Tina Nobis, Özgür Özvatan, Link

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Fußball

Fußball gilt als "Integrations-Maschine". Die wichtigsten Zahlen, Studie und Hintergründe zu Fußball, Integration und Rassismus gibt es hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Bundestag

Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Rassismus in der Bundesliga?

Keine Schwarzen Torhüter

Diversity Management und Muslime

"Nur mit Offenheit bleiben wir erfolgreich"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung