• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Migrant*innen aus Indien 16.10.2020

Jung und gut ausgebildet

39.000 Inder*innen migrierten 2019 nach Deutschland. Das war ein neuer Rekord. Der MEDIENDIENST hat wichtige Zahlen und Fakten zur Migration von Indien nach Deutschland zusammengestellt.

Hinweis: Die Zahlen zu "Ein- und Abwanderung" wurden am 6.12.2022 aktualisiert.

Sie sind größtenteils jung und gut ausgebildet: Die Zahl der Inder*innen, die nach Deutschland migrieren, steigt seit der Jahrtausendwende. 7.000 waren es im Jahr 2000, 39.000 im Jahr 2019. So viele wie noch nie. Die Zahl der Menschen mit indischer Nationalität hat sich in den vergangenen 10 Jahren damit mehr als verdreifacht: von 46.000 im Jahr 2009 auf 144.000 im Jahr 2019.QuelleStatistisches Bundesamt auf Nachfrage

Viele von ihnen kamen als Fachkräfte nach Deutschland. Zunächst im Rahmen der Green Card-Initiative (2000-2005), die sich vor allem an IT-Kräfte richtete. Die 2012 verabschiedete Blue Card-Regelung verfestigte dann diesen Trend. Staatsangehörige aus Indien machten 2019 mit 24,6 Prozent den größten Teil aller Karteninhaber*innen aus.Quelle Statistisches Bundesamt auf Nachfrage

Zugleich ist die Zahl indischer Studierender in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Nahmen im Wintersemester 1999/2000 noch 539 Inder*innen ein Studium in Deutschland auf, waren es im Wintersemester 2019/2020 4.285.QuelleCarsten Butsch (2016): "Leben in zwei Kulturen", S. 19 und Statistisches Bundesamt (2019): "Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2019/2020, S.379

Welche Phasen der Migration aus Indien gibt es?

Insgesamt lassen sich vier Phasen unterscheiden:

In den 1950er und 1960er Jahren kamen viele Inder*innen zum Studium nach Deutschland. Die meisten waren Männer, die Ingenieurswesen oder Medizin studierten. Viele verließen das Land danach wieder, andere blieben als gut qualifizierte Arbeitskräfte.

In den späten 1960ern und frühen 1970ern kamen vor allem junge Frauen aus der Region Kerala, um in Deutschland als Krankenschwestern zu arbeiten. Die katholische Kirche hatte sie angeworben und kümmerte sich um Ausbildung und Arbeitsplätze. Als der Bedarf an Krankenschwestern Mitte der 1970er Jahre sank, mussten viele von ihnen das Land verlassen.

Mit Beginn der 1980er Jahre kamen vor allem Inder*innen aus dem Bundesstaat Punjab nach Deutschland, die meisten gehörten zur Religionsgemeinschaft der Sikhs. Viele von ihnen beantragten Asyl und beriefen sich dabei auf die Spannungen zwischen Sikh-Gruppierungen, die einen eigenen Staat forderten, und der indischen Zentralregierung.

Mit Beginn der 2000er Jahre begann dann die Migration der Fachkräfte und Hochqualifizierten.QuelleUrmila Goel (2002), "Von Freiheitskämpfern zu Computer-Indern - Südasiaten in Deutschland-" in: Südasien, 22, 1/2002, 70-73, Carsten Butsch (2016): "Leben in zwei Kulturen", S. 17 und BAMF (2015): "Das Potenzial der Migration aus Indien", S. 124f

Kürzerer Aufenthalt

Indische Staatsangehörige bleiben im Schnitt deutlich kürzer in Deutschland als andere Ausländer*innen: 5,9 Jahre beträgt ihre durchschnittliche Aufenthaltsdauer; bei der gesamten ausländischen Bevölkerung sind es 15,3 Jahre.QuelleStatistisches Bundesamt auf Nachfrage.

Carsten Butsch, Geograph mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der Universität zu Köln, erklärt das mit „transnationalen Verflechtungen“. In Deutschland lebende Inder*innen seien in beiden Ländern eng in "familiäre, soziale, geschäftliche und religiöse Netzwerke eingebunden", sagt er, daher falle ihnen die Rückkehr nach Indien leicht. Oft sei die sogar von Anfang an mit eingeplant.

Alter und Bildung

Menschen mit indischem Migrationshintergrund sind im Schnitt deutlich jünger als die Gesamtbevölkerung: 30,8 statt 44,4 Jahre.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Seite 75, 79

Zugleich liegt der Anteil der Abiturient*innen unter den Indischstämmigen bei 52,8 Prozent. Zum Vergleich: In der Gesamtbevölkerung sind es 21,9 Prozent.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Seite 183 ff.

Ähnlich sieht es bei den akademischen Abschlüssen aus: 44,8 Prozent aller Menschen mit indischem Migrationshintergrund haben einen akademischen Abschluss, in der Gesamtbevölkerung sind es 16 Prozent.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Seite 213 und 217

Einkommen und Berufsfeld

Der höhere Anteil an Abiturient*innen und an akademischen Abschlüssen spiegelt sich im Einkommen wider: Das durchschnittliche Nettoeinkommen von Menschen mit indischem Migrationshintergrund liegt bei 2.414 Euro. Das sind rund 275 Euro mehr als bei der Gesamtbevölkerung.QuelleStatistisches Bundesamt (2020): "Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2019", Seite, 414

In welchen Branchen Inder*innen in Deutschland tätig sind, zeigt der Zensus von 2011. 41,7 Prozent der in Deutschland lebenden indischen Staatsangehörigen, die einen eigenen Migrationserfahrung hatten, arbeiteten in akademischen Berufen. Und unter den indischstämmigen Menschen, die keine eigene Migrationserfahrung haben, die also zur zweiten Generation gehören, waren rund 40 Prozent als Führungskräfte tätig.QuelleBAMF (2015): "Das Potenzial der Migration aus Indien: Entwicklungen im Herkunftsland, internationale Migrationsbewegungen und Migration nach Deutschland", Seite 134

Von Sascha Lübbe

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Factsheet

Neuere Migration aus der Türkei

60 Jahre Anwerbeabkommen

Migration aus Griechenland und Spanien

Geschichte

Welche Migrationsbewegungen haben Deutschland geprägt?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung