• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Internationaler Migrantentag 18.12.2012

Die Hälfte der Migranten sind Deutsche

Angesichts der weltweit wachsenden Zahl der Wanderungsbewegungen hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) den 18. Dezember zum Internationalen Tag der Migranten erklärt. Das Statistische Bundesamt gibt aus diesem Anlass bekannt: In Deutschland leben rund 11 Millionen Menschen, die im Ausland geboren und "zugewandert" sind. Warum nur die Hälfte davon Ausländer sind und wer der statistischen Definition zufolge ein Migrant ist - lesen Sie dazu mehr.

Fußgängerzone in Kleve am Niederrhein, wo jeder zweite Migrant aus den Niederlanden stammt. Foto: iStockfoto/justhavealook

Die Bezeichnungen für Menschen, die in Deutschland leben und es zu einem Einwanderungsland machen, sind vielfältig. Mal ist von "Menschen mit Migrationshintergrund" die Rede, mal von "Migranten", dann wieder von "Ausländern" oder von Kindern "nichtdeutscher Herkunft" und solchen "mit" oder "ohne eigene Migrationserfahrung". Oft werden diese Begriffe miteinander vermischt und ungenau benutzt, was zu Verwirrungen führt. 

Das Statistische Bundesamt definiertAuswertung Mikrozensus 2011, S. 380: Als Migranten oder Zuwanderer werden all jene bezeichnet, die nicht auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik, sondern im Ausland geboren und später zugezogen sind. Je nach Staatsangehörigkeit können das Deutsche oder Ausländer sein. Darüber hinaus werden sie zur weiter gefassten Gruppe der "Personen mit Migrationshintergrund" gezählt. Zu dieser gehören per statistischer Definition auch

  • dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer, 
  • eingebürgerte Deutsche 
  • sowie in Deutschland geborene Kinder mit deutschem Pass, bei denen sich der Migrationshintergrund nur von einem oder beiden Elternteilen ableitet.

Als wäre das nicht schon verwirrend genug, gibt es in der Statistik noch eine weitere Gattung, die eine Zählung mit sich bringt: "Personen mit und ohne eigene Migrationserfahrung". Anlässlich des Internationalen Migrantentags gibt das Statistische Bundesamt bekannt: Jeder achte Einwohner Deutschlands ist im Ausland geboren und im Laufe der letzten 60 Jahre nach Deutschland gekommen. In Zahlen bedeutet das: Hier leben 10,7 Millionen Migranten mit Migrationserfahrung, aus 194 Ländern in Deutschland.

Das bedeutet allerdings nicht, dass die Zahl der "Ausländer" gestiegen wäre, die nach wie vor bei rund sieben Millionen liegt. Das Statistische Bundesamt erklärt: Viele der Migranten in Deutschland haben nahezu ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht. Was es in seiner Pressemitteilung nicht erklärt: Viele von ihnen sind längst eingebürgerte Deutsche. Denn von den rund 10,7 Millionen "Menschen mit Migrationserfahrung" in Deutschland sind nur rund 5,7 Millionen Ausländer, weil sie eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen.Quelle Statistisches Bundesamt, Auswertung Mikrozensus 2011, S. 182

Über die weiteren fünf Millionen lässt sich nicht viel genaueres sagen, als das ein Teil Deutsche mit Migrationshintergrund sind. Wenn also die Rede von rund 11 Millionen Migranten in Deutschland ist, sind damit nicht nur Angehörige ethnischer Minderheiten, sondern auch "traditionell" Deutsche gemeint, die aus verschiedenen Gründen im Ausland geboren sind.

Zurück zu den statistischen Angaben über die 10,7 Millionen Migranten:

  • 1,4 Millionen Migranten leben seit mehr als 40 Jahren in Deutschland.
  • Mehr als die Hälfte aller Migranten (5,9 Millionen) wanderten zwischen 1990 und 2010 zu.

Die Mehrheit von ihnen stammt aus Europa (7,4 Mio), knapp die Hälfte davon aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (3,5 Mio). Die wichtigsten Herkunftsländer sind

  • die ehemalige Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten mit 2,4 Millionen,
  • die Türkei mit 1,5 Millionen
  • und Polen mit 1,1 Millionen Menschen.

 

Von Dominik Köhler und Ferda Ataman

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK
Staatsbürgerschaft

Wie viele Einbürgerungen gibt es jährlich? Wie viele Menschen haben mehr als einen Pass? Und was bedeutet "Optionspflicht"? Wichtige Zahlen finden Sie hier.

ZUR RUBRIK
Wer kommt, wer geht?

Aus welchen Ländern kommen Zuwanderer nach Deutschland? Wie viele Visa erteilt das Auswärtige Amt? Und welche Einwanderungsphasen haben Deutschland in der Vergangenheit geprägt?

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zahlen und Hintergründe

Staatenlose in Deutschland

Einbürgerung

"Viele werden Anspruch auf den deutschen Pass haben"

Zahlen und Fakten zur doppelten Staatsangehörigkeit

Staatsbürgerschaft

ZUR RUBRIK

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung