• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
SVR-Jahresgutachten 27.04.2016

"Die Muslime sind am Zug"

Wie steht es um die Integration und rechtliche Anerkennung des Islam in Deutschland? Wie ist das Integrationsklima? Danach fragte der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in seinem neuen Jahresgutachten. Demnach hat der Staat bereits viel für die Gleichstellung des Islam getan. Nun seien die Muslime am Zug.

Mitglieder des SVR bei der Präsentation des Jahresgutachtens "Viele Götter, ein Staat". Foto: SVR/Michael Setzpfandt

Der SVR hat sich in seinem diesjährigen Jahresgutachten der religiösen Vielfalt in Deutschland gewidmet – insbesondere dem Islam. Das Fazit der Forscher fällt durchaus positiv aus. „Überraschend ist, wie schnell und umfassend neuen Religionsgemeinschaften in Deutschland in den letzten Jahren Rechte gewährt wurden“, schreiben sie in dem Gutachten. Die institutionelle Gleichstellung des Islam sei in den letzten Jahren weit vorangeschritten. Als Beispiele nennt der SVR den islamischen Religionsunterricht an staatlichen Schulen oder die islamische TheologieIm Jahresgutachten heißt es: „In den letzten Jahren wurden an mittlerweile zehn deutschen Hochschulen islamisch-theologische oder religionspädagogische Zentren aufgebaut.“ Es gebe derzeit ca. 30 bekenntnisgebundene Professuren an 10 Hochschulen. an Universitäten. Der wichtigste Grund für die Erfolge ist laut SVR das deutsche Modell der "positiven Neutralität" des deutschen Staates gegenüber Religionsgemeinschaften.

„Staat und Politik haben deutlich gemacht, dass sie den Muslimen bei weiteren Schritten zur institutionellen Gleichstellung etwa mit den Kirchen und der jüdischen Gemeinde entgegenkommen“, sagte die SVR-Vorsitzende Christine Langenfeld. "Nun sind die Muslime am Zug, um den begonnenen Prozess der institutionellen Gleichstellung weiter voranzubringen.“ Eine wichtige Aufgabe der Gemeinden: Fragen der Mitgliedschaft müssten geklärt werden, so der SVR. Noch sind die Mitgliederstrukturen in den Gemeinden eher informell. Wichtig sei auch, die Abhängigkeit von ausländischen Einflüssen zu verringern.

Gleichzeitig macht der SVR deutlich, dass der Einfluss der Religion auf die Integration überschätzt wird. Es gebe keine Belege, dass Religion grundsätzlich die Teilhabe an Bildung und am Arbeitsmarkt erschwert. Der Bildungserfolg hänge nach wie vor stark vom sozialen Hintergrund ab.

Integrationsklima ist gut

Der SVR hat zudem untersucht, wie Personen mit und ohne Migrationshintergrund das Integrationsklima in Deutschland wahrnehmen. Die Forscher kommen auch hier zu einem positiven Ergebnis: Die Mehrzahl der Befragten schätzt das Klima als gut ein. Der "Integrationsklimaindex" liegt bei Befragten ohne Migrationshintergrund bei 65,4 Punkten, bei denen mit Migrationshintergrund mit 67,1 Punkten etwas höher. Das entspricht der Schulnote „gut“. 

Mehr als 5.000 Menschen wurden von März bis Oktober 2015 für die repräsentative Studie befragt. Die Flüchtlingssituation spielte in der Analyse keine RolleIn dem Bericht heißt es dazu: "Das SVR-Integrationsbarometer misst das 'Normale' des Integrationsprozesses und nicht das Außergewöhnliche der aktuellen Situation. Entsprechend zielte es auf eine Bewertung des Zusammenlebens mit denjenigen Mitbürgern, die oft schon viele Jahrzehnte in Deutschland leben. Es sollte nicht die Zufriedenheit mit der aktuellen Flüchtlingspolitik erfassen und auch nicht die Ängste und Erwartungen in Bezug auf die gerade erst einsetzende Integration der Flüchtlinge; diese Aspekte wurden in diesem Teil der Befragung ausgespart, und die Befragten haben diese Differenzierung auch nachvollzogen.". Einstellungen gegenüber Geflüchteten sind Teil einer Sonderauswertung, die der SVR bereits zwei Wochen zuvor  veröffentlicht hat.

Die Forscher stellten fest, welche Faktoren die Wahrnehmung des Integrationsklimas beeinflussen:

  • Interethnische Kontakte: Je häufiger solche Begegnungen stattfinden, desto mehr werden Vorurteile abgebaut.
  • Alter: Jüngere Menschen bewerten das Integrationsklima positiver als ältere.
  • Wirtschaftliche Situation: Wer seine eigene ökonomische Lage positiv einschätzt, sieht auch das Integrationsklima tendenziell optimistischer.
  • Bildung: Bei den Befragten ohne Migrationshintergrund waren höher Gebildete in der Tendenz optimistischer, was das Integrationsklima anbelangt. Bei Menschen mit Migrationshintergrund wirkt sich das Bildungsniveau aber nicht auf die Wahrnehmung aus.

Der SVR wollte von den Befragten auch wissen, was aus ihrer Sicht wichtig ist, um zur Gesellschaft dazuzugehören. Die Ergebnisse überraschen: Rund 90 Prozent meinten, dass ein fester Arbeitsplatz sehr wichtig oder eher wichtig ist. Auf Platz 2 lag die deutsche Staatsangehörigkeit. Weniger wichtig waren den Befragten der christliche Glaube, die Geburt in Deutschland oder deutsche Vorfahren.

Bei den Einstellungen zum Islam gab es kein eindeutiges Bild. 53 Prozent der Befragten ohne Migrationshintergrund stimmte der Aussage „Der Islam gehört zu Deutschland“ gar nicht oder eher nicht zu. Islamischer Religionsunterricht als wählbares Unterrichtsfach oder ein Moscheebau in der Nachbarschaft wird hingegen mehrheitlich akzeptiert.

Von Mehmet Ata

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

SVR-Integrationsbarometer

Was denkt die Bevölkerung über Geflüchtete?

Gutachten zu Islam in Deutschland

"Die rechtliche Anerkennung ist ein wichtiges Signal"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung