• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Factsheet zur Landtagswahl 06.03.2021

Migration und Integration in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist eines der Bundesländer mit dem höchsten Anteil von Menschen aus Einwandererfamilien. Wie steht es um deren Teilhabe am Arbeitsmarkt und im Bildungssystem? Und wie ist die Bevölkerung zu Vielfalt eingestellt? Die wichtigsten Zahlen und Fakten im Überblick.

Bild erstellt mit Datawrapper

Vor etwa fünf Jahren hat Baden-Württemberg ein eigenes Partizipations- und Integrationsgesetz verabschiedet. Es sieht unter anderem vor, dass Menschen mit Einwanderungsgeschichte stärker im öffentlichen Dienst vertreten sein sollen. Außerdem wurde ein Beirat für Integration geschaffen, der die Regierung in Fragen der Integrations- und Migrationspolitik unterstützt. 2020 hat das Ministerium für Soziales und Integration den ersten Integrationsbericht veröffentlicht, der den Stand der Integration im Land dokumentiert. Wir haben Ergebnisse daraus und weitere wichtige Zahlen und Fakten zusammengefasst.

Bevölkerung

In Baden-Württemberg leben rund 3,7 Millionen Menschen mit "Migrationshintergrund". Das ist rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern mit dem höchsten Anteil von Menschen aus Einwandererfamilien an der Bevölkerung.QuelleStatistisches Bundesamt, Bevölkerung in Privathaushalten 2019 nach Migrationshintergrund

Ungefähr die Hälfte der Menschen mit "Migrationshintergrund" sind ausländische Staatsbürger*innen. Von ihnen kam etwa jede*r Zehnte als Schutzsuchende*rAls "Schutzsuchende" erfasst das Statistische Bundesamt Menschen, die Asyl beantragt haben, Schutz bekommen haben oder deren Antrag abgelehnt wurde. nach Deutschland.QuelleStatistisches Bundesamt, Bevölkerung in Privathaushalten 2019 nach Migrationshintergrund und Statistisches Bundesamt, Schutzsuchende Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2019, S. 31

Die drei größten Communities in Baden-Württemberg sind die türkische, die italienische und die rumänische. Baden-Württemberg hat die größte italienische und die größte kroatische Community Deutschlands.QuelleStatistisches Bundesamt, Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2019, Seite 97

 

Geflüchtete

Zur Zeit der jüngsten Erhebung 2019 lebten in Baden-Württemberg rund 210.000 Geflüchtete. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung heißt das: Von Tausend Personen, die im Land leben, sind nur 19 Geflüchtete. Die meisten von ihnen sind anerkannte Flüchtlinge.QuelleStatistisches Bundesamt, Schutzsuchende Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2019, Seite 31

 

Bildung

In der Schule haben Schüler*innen aus Einwandererfamilien schlechtere Chancen als ihre Mitschüler*innen. Das zeigt der kürzlich veröffentlichte Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg: Schüler*innen mit Migrationshintergrund besuchen deutlich häufiger die Haupt- oder Gesamtschule und deutlich seltener das Gymnasium (Schuljahr 2018/2019, 8. Klasse). Ausländische Schüler*innen machen seltener das Abitur und verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss. Fachleuten zufolge ist das unter anderem auf Benachteiligungen im Bildungssystem zurückzuführen.QuelleMinisterium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg (2020), Seite 43

Betrachtet man die Gesamtbevölkerung mit "Migrationshintergrund" in Baden-Württemberg, hat der Anteil von Menschen mit Abitur zugenommen.

Das Land Baden-Württemberg bietet keinen Unterricht in Herkunftssprachen an. Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES. Laut Kultusministerium sei es dem Land wichtig, frühzeitig Deutschkenntnisse zu fördern. Kinder und Jugendliche können nur Sprachunterricht besuchen, der von den jeweiligen Konsulaten angeboten wird. Das machten im Schuljahr 2019/2020 rund 34.000 Schüler*innen in 14 Sprachen. Über die Hälfte nahm an Türkischunterricht teil.QuelleMediendienst Integration (2020): „Wie verbreitet ist herkunftssprachlicher Unterricht?“, S. 5

 

Arbeit

Rund 72 Prozent der Menschen mit "Migrationshintergrund" in Baden-Württemberg waren 2018 erwerbstätig. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Baden-Württemberg ist nach Bayern das Land mit der zweithöchsten Beschäftigungsquote unter ausländischen Staatsbürger*innen: 2019 waren es 56,4 Prozent im Vergleich zu 64,1 Prozent unter deutschen Staatsbürger*innen.QuelleMinisterium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg (2020), Seite 53 und Bundesagentur für Arbeit: Beschäftigungsquoten – Deutschland, Länder, Kreise und Agenturen für Arbeit (Jahreszahlen und Zeitreihen) – Juni 2019, Tabelle 2, Zahlen zum Stichtag 30.6.2019

Menschen mit Migrationshintergrund sind öfter von Armut bedroht: Während 2018 etwa 11 Prozent der Menschen ohne Einwanderungsgeschichte in Baden-Württemberg als "armutsgefährdet" galten, waren es unter Einwanderer*innen und ihren Nachkommen knapp ein Viertel. Laut Integrationsbericht hat sich der Anteil von Menschen, die armutsgefährdet sind, seit 2012 kaum verändert.QuelleMinisterium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg (2020), Seite 56

 

Interkulturelle Öffnung

Baden-Württemberg wies bundesweit mit 15,4 Prozent im Jahr 2017 den höchsten Anteil von Menschen mit "Migrationshintergrund" im öffentlichen Dienst auf. Dennoch: Der Anteil von Menschen mit "Migrationshintergrund" in der Bevölkerung war mehr als doppelt so hoch.QuelleIntegrationsmonitoring der Länder, Bericht 2019, S.113

 

Einstellungen zu Einwanderung

Eine Umfrage des Integrationsministeriums Baden-Württemberg zeigt: Die allgemeine Stimmung gegenüber der Einwanderungsgesellschaft ist mehrheitlich positiv. 60 Prozent der Befragten habe "überwiegend gute Erfahrungen" mit Einwanderer*innen gemacht. Der Wert ist allerdings sechs Prozentpunkte niedriger als 2012. Ein Großteil der Befragten (86 Prozent) macht sich zudem sehr große oder große Sorgen wegen Rechtsextremismus und rassistischer Gewalt. Unter Menschen ohne "Migrationshintergrund" ist die Sorge sogar etwas größer als unter den Befragten mit "Migrationshintergrund".QuelleMinisterium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg (2020), Seiten 67 und 88

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Neue Rubrik

Migration und Integration in den Bundesländern

Infopapier

Migration in Sachsen, Brandenburg und Thüringen

"Geordnete-Rückkehr-Gesetz"

Bundesländer kritisieren Pläne für Abschiebehaft

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung