• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Neue Rubrik 23.10.2020

Migration und Integration in den Bundesländern

Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Hessen? Welche sind die größten migrantischen Communities in Sachsen? Antworten gibt es in unserer neuen Rubrik. Dort haben wir die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um die Themen Migration und Integration für alle Bundesländer zusammengetragen.

Zahlen und Fakten zu Migration, Integration und Asyl – aufgeschlüsselt nach Bundesländern und grafisch aufbereitet. Das bietet der MEDIENDIENST INTEGRATION von nun an. Die neue Rubrik richtet sich vor allem an Lokal- und Regionaljournalist*innen, aber auch an weitere Interessierte. 

Hier geht es zur neuen Rubrik.

Bevölkerung

In Nordrhein-Westfalen leben die meisten Menschen mit Migrationshintergrund (5,4 Millionen Menschen), die meisten Ausländer*innen (2,4 Millionen Menschen) sowie die meisten Schutzsuchenden (495.300). Das ist wenig überraschend, weil NRW auch das bevölkerungsreichste Land ist.

Im Verhältnis zur Bevölkerung liegt Bremen ganz vorne: Der Zwei-Städte-Staat ist das Land mit dem höchsten Anteil von Menschen aus Einwandererfamilien (36,5 Prozent), dem höchsten Ausländer*innen- (18,7 Prozent) sowie Geflüchteten-Anteil an der Gesamtbevölkerung (rund vier Prozent).

In den östlichen Bundesländern leben deutlich weniger Menschen mit Migrationshintergrund als im Westen. Dort sind unter den Menschen mit Migrationshintergrund mehr Menschen mit ausländischem Pass und mehr Geflüchtete als im Westen. Während in den westlichen Bundesländern nur jede zehnte Person mit Migrationsgeschichte als Flüchtling nach Deutschland kam, ist das im Osten jede fünfte.

Schulsystem

In einigen westdeutschen Großstädten hat über die Hälfte aller Schüler*innen einen Migrationshintergrund – so etwa in Bremen und Hamburg. In ostdeutschen Bundesländern liegt der Anteil viel niedriger, etwa zwischen sieben und zehn Prozent.

In allen Bundesländern verlassen ausländische Schüler*innen die Schule häufiger ohne Abschluss als Mitschüler*innen mit deutschem Pass. Wie oft ausländische Schüler*innen das Abitur schaffen, unterscheidet sich deutlich zwischen den Bundesländern: In Berlin und Hamburg schaffen das rund ein Viertel aller ausländischen Schulabgänger*innen. In Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ist es nur knapp jede*r zehnte*r.

Arbeitsmarkt

In allen Bundesländern hat die Zahl der ausländischen Beschäftigten in den letzten Jahren zugenommen. Auch die Zahl der Beschäftigten aus Asylherkunftsländern ist deutlich angestiegen, insbesondere in ostdeutschen Bundesländern. In Brandenburg waren 2019 etwa zehn mal so viele Menschen aus Asylherkunftsländern beschäftigt wie 2014.

Von Andrea Pürckhauer, Sarah Gräf, Fabio Ghelli und Joe Bauer (Grafiken)

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

5 Jahre "Wir schaffen das"

Wie geht es den Flüchtlingen heute?

Mikrozensus

Wer hat einen "Migrationshintergrund"?

Factsheet

Die wichtigsten Asylzahlen 2019

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung