• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Infopapier 29.08.2019

Migration in Sachsen, Brandenburg und Thüringen

Bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen spielt das Thema Migration eine wichtige Rolle. Was wissen wir über Einwanderung und Integration in den drei Bundesländern? Der MEDIENDIENST hat Zahlen und Fakten in einem Informationspapier zusammengefasst.

Fußgängerzone in Potsdam: Rund 8 Prozent der Menschen in Brandenburg haben einen Migrationshintergrund. Foto: Arco Images

Am 1. September 2019 wird in Sachsen und Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. In Thüringen finden die Wahlen am 27. Oktober statt. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in den drei Bundesländern? Wie ergeht es Menschen ohne deutschen Pass am Arbeitsmarkt? Und wie steht es um die Vielfalt in den Landesparlamenten? In einem Informationspapier hat der MEDIENDIENST die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammengestellt.

Das Informationspapier finden Sie hier.

BEVÖLKERUNG

In Brandenburg, Sachsen und Thüringen leben vergleichsweise wenige Menschen mit Migrationshintergrund. Mit 7,3 Prozent hat Thüringen den niedrigsten Anteil bundesweit. Die Zahl der "Ausländerinnen" und "Ausländer" ist in den vergangenen Jahren allerdings deutlich gestiegen. Das hat Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung: In Sachsen wäre die Bevölkerung ohne Migration zwischen 2012 und 2018 um knapp zwei Prozent geschrumpft.

Der Anteil von Geflüchteten an der ausländischen Bevölkerung ist in den drei Bundesländern vergleichsweise hoch: Etwa jeder dritte Ausländer ist als Schutzsuchender eingereist. Bundesweit war das bei etwa jedem Sechsten der Fall.

ARBEITSMARKT

Die Zahl der ausländischen Beschäftigten ist in allen drei Bundesländern gestiegen. Das liegt vor allem am Zuzug von Arbeitskräften aus EU-Staaten. In Brandenburg zum Beispiel machen Polinnen und Polen die Hälfte aller ausländischen Arbeitnehmenden aus.

Menschen ohne deutschen Pass fassen auf dem Arbeitsmarkt besser Fuß als noch vor fünf Jahren: In Brandenburg, Sachsen und Thüringen ist die Arbeitslosenquote von Ausländerinnen und Ausländern gesunken und die Beschäftigungsquote gestiegen. 

 

BILDUNG

Wie in allen Bundesländern machen ausländische Schülerinnen und Schüler in Brandenburg, Sachsen und Thüringen seltener Abitur und brechen häufiger die Schule ab als gleichaltrige Deutsche. Im Vergleich zu anderen Bundesländern schneidet Sachsen jedoch gut ab, was die Erfolgschancen ausländischer Schülerinnen und Schüler betrifft: Etwa jeder dritte Schüler ohne deutschen Pass, der 2017 in Sachsen in der 8. Klasse war, besuchte ein Gymnasium. Das ist der höchste Wert bundesweit.

POLITIK

Ein Blick auf die Landesparlamente zeigt: Menschen mit Migrationshintergrund sind in den drei Landtagen deutlich unterrepräsentiert. In Sachsen hatte weniger als ein Prozent der Landtags-Abgeordneten einen Migrationshintergrund (Stand: 2015Die Werte können sich seitdem verändert haben.). In der Gesamtbevölkerung liegt der Anteil bei 8,2 Prozent.

Von Fabio Ghelli, Carsten Janke, Andrea Pürckhauer und Christina Biel

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Forschung zu Vorurteilen

Was Ostdeutsche und Muslime gemeinsam haben

Bundestag

Abgeordnete mit Migrationshintergrund

25 Jahre Mauerfall

Ein Land, zwei Einwanderungs-Kulturen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung