• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Asylzahlen 2014 08.04.2015

Wer nimmt die meisten Flüchtlinge auf?

Die meisten Asylanträge innerhalb der Europäischen Union wurden 2014 in Deutschland gestellt. Doch nimmt die Bundesrepublik tatsächlich die meisten Schutzsuchenden auf? In realen Zahlen: ja. Setzt man die Antragszahlen jedoch ins Verhältnis zur Bevölkerungsgröße, liegt Deutschland auf Platz sechs. Weltweit kommt die Bundesrepublik erst an 13. Stelle.

Aufenthaltsgenehmigung für einen Asylbewerber. Foto: Thomas Lobenwein

Die aktuellste Version dieses Artikels (2015) finden Sie hier.

In der Europäischen Union steigt die Zahl der Asylanträge seit sechs Jahren an. Darin spiegelt sich eine globale Entwicklung wider: Den Zahlen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) zufolge fliehen weltweit jedes Jahr mehr Menschen aus Krisenregionen.

Auch in der Bundesrepublik stieg die Zahl der Anträge 2014 im Vergleich zum Vorjahr erneut – diesmal um 60 Prozent. In der gesamten EU nahm sie lediglich um 44 Prozent zu. Den stärksten Anstieg verzeichneten hier allerdings Dänemark, Italien und Ungarn, wo mehr als doppelt so viele Asylsuchende registriert wurden als im Jahr zuvor.QuelleEurostat, Asylum and managed migration

Rund 627.000 Menschen haben im vergangenen Jahr in der Europäischen Union Asyl beantragt – etwa ein Drittel davon in Deutschland. 2014 wurden hier 202.800 Asylanträge gestellt, davon 173.000 Erstanträge. Damit belegt Deutschland mit großem Abstand den ersten Platz, gefolgt von Schweden (81.300 Anträge) und Italien (64.600).QuelleEurostat - Asylum and managed migration 2014

Doch das Ranking ändert sich, wenn man die Zahlen in Relation zur Bevölkerungsgröße betrachtet: Dann hatte im vergangenen Jahr Schweden den höchsten Asylbewerber-Anteil (8,4 Asylanträge pro tausend Einwohner). An zweiter Stelle folgt Ungarn (4,3 Anträge pro tausend Einwohner). Deutschland belegte mit 2,5 Asylbewerbern pro tausend Einwohnern innerhalb der EU-Staaten lediglich Platz sechs – noch hinter Österreich (3,3), Malta (3,1) und Dänemark (2,6).QuelleEurostat, Asylum applicants and first instance decisions on asylum applications: 2014

Im gesamten europäischen Raum, inklusive den Staaten außerhalb der EU, rutscht die Bundesrepublik auf Platz acht ab, hinter der Schweiz (2,8 Asylanträge pro tausend Einwohner) und Norwegen (2,5). Fragt man danach, in welchem Land weltweit die meisten Anträge im Verhältnis zur Bevölkerung gestellt werden, belegt Deutschland lediglich Platz 13.QuelleUNHCR, Asylum Trends 2014, Seite 13

Was den Bearbeitungsstatus von Asylanträgen betrifft, gibt es in keinem anderen EU-Land mehr unerledigte Anträge als in Deutschland: In der Bundesrepublik warten so viele Menschen auf eine Asylentscheidung wie in den fünf anderen wichtigsten Aufnahmeländern der EU zusammen.QuelleEurostat, Asylum applicants and first instance decisions on asylum applications: 2014

Seit 2013 übersteigt die Zahl der unerledigten Anträge die der Asyl-Entscheidungen. Einer Pressemitteilung des Bundesinnenministeriums zufolge warteten Ende 2014 knapp 170.000 Asylbewerber auf die Entscheidung ihres Antrags – etwa doppelt so viele wie im Vorjahr. 

 

Wohin fliehen die meisten Menschen?

Doch die Zahl der Asylanträge gibt nur eingeschränkt Auskunft darüber, wo sich die meisten Flüchtlinge weltweit aufhalten. Denn erst nach der Entscheidung über den Antrag steht fest, ob ein Flüchtling auch im Aufnahmeland bleiben darf.

Bei der absoluten Zahl der anerkannten Flüchtlinge, also der Anzahl derjenigen, denen Schutz gewährt wird, liegt Deutschland an der Spitze: Hier wurde über rund 40.500 Asylanträge positiv entschieden. Damit lag die Schutzquote bei rund 30 Prozent. In der Europäischen Union wurde 2014 etwa 162.000 Asylsuchenden Schutz gewährt – das entspricht etwa 45 Prozent aller Entscheidungen.

Insgesamt leben in Deutschland rund 185.000 Menschen, die Asylschutz im erweiterten Sinn genießen – dazu zählen sowohl Asylberechtigte als auch Menschen mit Flüchtlings- oder subsidiären Schutz.QuelleBundestagsdrucksache 18/3987

In vielen Aufnahmeländer gibt es jedoch kein System, das es erlaubt, einen Asylantrag zu stellen. Im Vergleich zur Zahl der weltweit vom UNHCR registrierten Flüchtlinge, steht Deutschland mit einer Flüchtlingsbevölkerung von 185.000 Menschen auf Platz 15 in der Liste der wichtigsten Aufnahmeländer. Den ersten Platz belegt Pakistan mit 1,6 Millionen Flüchtlingen, gefolgt vom Libanon und dem Iran.

Von Fabio Ghelli und Jenny Lindner

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Push- und Pull-Faktoren

Deutschland ist kein Flüchtlingsmagnet

Asylzahlen 2014

Zahl der Flüchtlinge steigt, nicht nur in Deutschland

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung