• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Zahlen und Fakten 20.04.2015

Seenotrettung für Flüchtlinge im Mittelmeer

Die Mittelmeer-Route ist zum wichtigsten Korridor für Menschen geworden, die aus Afrika und dem Mittleren Osten nach Europa gelangen wollen. 2013 zählte Frontex mehr als 40.000 Migranten, 2014 waren es bereits mehr als 170.000 Menschen, die über Italien und Malta nach Europa gekommen sind. Immer wieder kostet die Überfahrt Menschen das Leben. Was ist darüber bekannt?

Vor der italienischen Insel Lampedusa erlitt am 3. Oktober 2013 ein Flüchtlingsboot mit hunderten von Flüchtlingen Schiffbruch, über 300 Menschen starben. Etwa eine Woche darauf ertranken dort erneut hunderte Menschen auf hoher See. Die Vorfälle vor eineinhalb Jahren lösten eine Debatte über die europäische Asylpolitik aus. Als Konsequenz verabschiedet das Europäische Parlament kurz darauf die Eurosur-Regeln: ein Grenzkontrollsystem, mit dem der Austausch zwischen der Grenzschutzagentur Frontex und den EU-Ländern optimiert werden sollte.

Doch bis heute müssen weiterhin viele Flüchtlinge auf der Mittelmeerroute zwischen Nordafrika und Italien ihr Leben aufs Spiel setzen. Seit Jahresbeginn sind 23.000 Menschen auf diesem Weg angereist, gibt das italienische Innenministerium auf Anfrage des MEDIENDIENSTES bekannt. Ihre Zahl soll in den nächsten Monaten steigen, erklärt die Grenzschutzagentur Frontex im Februar 2015, denn aufgrund der angespannten Situation in Ägypten und Libyen machen sich immer mehr Menschen mit Schlepperbooten auf den Weg Richtung Italien.

2014 registrierte das „Missing Migrants Project“ 3.279 tote oder vermisste Geflüchtete im Mittelmeer. Seit Anfang des Jahres 2015 zählte die Organisation 866 Tote oder Vermisste – dazu kommen die Opfer des jüngsten Unglücks am 18. April 2015, deren Zahl auf 700 bis 950 geschätzt wird. Niemand weiß, wie viele Boote sich tatsächlich auf den Weg machen, weshalb die Dunkelziffer wahrscheinlich höher liegt.

Laut Frontex erreichten vergangenen Jahr rund 171.000 Menschen Europa über die zentrale Mittelmeerroute. Abgefangen wurden die meisten von der italienischen Seerettungsoperation „Mare Nostrum“, die im November 2014 eingestellt wurde. Der Grund: Italien bekam dabei kaum Unterstützung von anderen europäischen Ländern. Im vergangenen Sommer meldete der italienische Innenminister Angelino Alfano, dass Italien die kostspielige Seenotrettungsoperation allein nicht tragen könne.

Nachfolger wurde die europäische Operation Triton. Laut Pro Asyl verfügt sie jedoch lediglich über drei Millionen Euro pro Monat  – ein Drittel des Budgets, das Italien für Mare Nostrum zur Verfügung gestellt hatte. Triton patroulliert nur 30 Seemeilen vor der italienischen Küste, der Hilfsaktivitäten von Mare Nostrum reichten dagegen bis in die libyschen Gewässer hinein.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hatte kritisiert, dass Mare Nostrum Flüchtlinge anreizt, nach Europa zu kommen. Dem widersprechen die Zahlen von Frontex, wie aus einem Informationspapier vom MEDIENDIENST hervorgeht: Den stärksten Anstieg der Flüchtlingszahlen gab es vier Monate bevor Mare Nostrum mit der Arbeit begann.

Ein ausführliches Informationspapier zum Thema finden Sie hier.

Oftmals liegt das Schicksal der Menschen im Mittelmeer in den Händen von Menschenrechtsorganisationen und privaten Initiativen, wie zum Beispiel diesen:

  • Eine gemeinsame Seenotrettungsoperation von Ärzte ohne Grenzen (MSF) und Migrant Offshore Aid Station (MOAS) soll im Mai beginnen. Rund 3.000 Migranten konnten während einer zweimonatigen Testphase im vergangenen Jahr gerettet werden.
  • Die Initiative "Alarm Phone" betreibt eine Telefonhotline, an die sich Menschen in Seenot wenden können. Sollten Behörden nicht schnell genug reagieren, kann die Initiative Druck ausüben, damit Rettungstrupps gesendet werden.
  • Weitere Todesfälle verhindern möchte auch der Brandenburger Harald Höppner: Er ist mit seinem Kutter "Sea-Watch" auf dem Weg Richtung Mittelmeer, um dort Menschenleben zu retten.


Von Fabio Ghelli und Almut Dieden

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Asylzahlen 2014

Wer nimmt die meisten Flüchtlinge auf?

Ein Jahr nach Lampedusa

Fakten-Check zu Mittelmeer-Flüchtlingen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung