• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Expertise 10.10.2019

Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror?

Ein Jahr nach dem NSU-Urteil hat die Gefahr durch rechten Terror nicht ab-, sondern zugenommen. Zu diesem Schluss kommt der Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent in einer Expertise für den MEDIENDIENST.

Polizisten in Köln: 2015 griff ein Rechtsextremist die Politikerin Henriette Reker mit einem Messer an. Foto: dpa

Vor etwa einem Jahr, am 11. Juli 2018, verkündete das Oberlandesgericht München seine Urteile im Prozess gegen den "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU). Welche Auswirkungen hatten die Urteile auf die rechte Szene? Welche neuen Formen von Rechtsterrorismus gibt es? Und wie gefährlich sind sie? In einer Expertise für den MEDIENDIENST schreibt der Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent: Die Gefahr durch rechten Terror habe seit dem NSU nicht ab-, sondern zugenommen. Die Neonaziszene berge ein "Potenzial tickender Zeitbomben".


Die Expertise können Sie HIER herunterladen.

Aus aktuellem Anlass:

Ein 27-jähriger Rechtsextremist hat in Halle an der Saale eine Synagoge angegriffen. Der schwerbewaffnete Mann versuchte, in das Gotteshaus einzudringen. Anschließend erschoss er zwei Menschen, unter anderem in einem Imbiss. Laut Medienberichten soll es ein Bekennervideo und ein Manifest geben.

Gefahr durch rechten Terror nimmt zu

Parallel zum NSU-Verfahren hätten sich neue Dynamiken im rechten Milieu entwickelt, so Quent in der Expertise. Er sieht vor allem drei Gefahren:

  1. Organisierter Rechtsterrorismus: In den vergangenen Jahren sind Sicherheitsbehörden auf mehrere rechtsterroristische Gruppen aufmerksam geworden. Hierzu zählt etwa die Gruppe "Revolution Chemnitz", gegen die die Bundesanwaltschaft seit 2018 ermittelt. Laut Medienberichten soll ein Mitglied der Gruppe den NSU als "Kindergarten-Vorschulgruppe" bezeichnet und angekündigt haben, dessen Taten noch übertreffen zu wollen.
  2. "Alltagsterrorismus" gegen Geflüchtete: Seit 2015/2016 gab es zahlreiche Anschläge auf Geflüchtete, die in der Öffentlichkeit jedoch oft nicht als Terror bezeichnet wurden, so Quent. 2018 etwa wurden zwei Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, weil sie einen Brandanschlag auf eine Asylunterkunft in Kremmen verübt hatten.
  3. Allein handelnde Terroristen: Einige Attentate der vergangenen Jahre gehen auf das Konto von allein handelnden Rechtsterroristen, zum Beispiel in München oder Christchurch. Zunehmend sind dabei in den vergangenen Jahren demokratische Politikerinnen und Politiker ins Visier rechter Gewaltakteure geraten.

Dass einige Rechtsterroristen und -terroristinnen in frühen Phasen gestoppt werden konnten, liegt laut Quent auch daran, dass sie schlecht organisiert waren. "Potenzielle Gewalttäter könnten daraus Wissen generieren und terroristische Strategien weiterentwickeln." Zudem könnten Ereignisse wie die rechten Demonstrationen in Chemnitz im August 2018 die Radikalisierung der Szene beschleunigen – und das Risiko erhöhen, dass Rechtsextreme "Taten statt Worte" sprechen lassen, wie schon der NSU.

NSU-Urteile hatten Signalwirkung

Die Urteile im NSU-Prozess hatten laut Quent eine Signalwirkung auf die rechte Szene. Das lag unter anderem an den vergleichsweise milden Strafen für einige der Angeklagten. Der Rechtsextremist André E. etwa erhielt zweieinhalb Jahre Freiheitsstrafe. Neonazis hatten daraufhin im Gerichtssaal applaudiert.

Hinzu kommt, dass im NSU-Prozess nur ein kleiner Teil des Terrornetzwerks juristisch belangt wurde. Rechtsextreme könnten das als Freibrief interpretieren, so Quent: "Der NSU hat der Szene gezeigt, dass ein organisierter, konspirativer Rechtsterrorismus möglich ist – und kann Nachahmenden als Blaupause für neue Terrorkampagnen dienen."

Tatsächlich beziehen sich viele Rechtsextreme auf die Taten des NSU: Immer wieder kommt es zu Straftaten, bei denen die Polizei einen Bezug zum NSU vermutet. Zwischen November 2011 und Juli 2018 zählteBundestags-Drucksache 18/9541, S. 2 sowie Bundestags-Drucksache 19/3736, S. 2; eigene Berechnung das Bundeskriminalamt über 350 solcher Delikte. Auch international nehmen Rechtsradikale auf den NSU Bezug: Erst im Mai 2019 wurde in der Schweiz eine Neonazigruppe bekannt, die Anschläge vorbereitet und sich dabei auf den NSU berufen hatte.

Von Carsten Janke

Der Artikel erschien zuerst am 18.06.2019.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rechtsextremismus

Menschenfeindliches Denken und Rassismus bilden den Resonanzboden für organisierten Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Zahlen und Fakten zu rechtsextremistischen Straftaten und Parteien sowie zum NSU finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Rechte Gewalt

"Es gibt viele Parallelen zu den 90er Jahren"

5 Jahre NSU-Prozess

Neue Bücher zum NSU-Komplex

Interview

Wie gelingt die Prävention von Rechtsextremismus?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung