• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Militanter Islamismus 23.08.2019

Wie Gefängnisse mit Radikalisierung umgehen

Deutsche IS-Rückkehrer stellen die Justiz vor neue Herausforderungen. Was können Gefängnisse tun, um Radikalisierungen vorzubeugen? Und welche Programme gibt es in Nordrhein-Westfalen? Der MEDIENDIENST hat dazu eine Presse-Tour in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf organisiert.

Konfliktforscher Andreas Zick und NRW-Justizminister Peter Biesenbach in der JVA Düsseldorf. Foto: Thomas Lobenwein

In den vergangenen Jahren gab es mehrere Gerichtsverfahren, in denen militante Islamistinnen und Islamisten zu Gefängnisstrafen verurteiltsiehe etwa Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 5. Juli 2019 wurden. Wie viele derzeit in Haft sind, ist nicht bekannt. Die Zahl der Insassen könnte jedoch steigen: In Syrien und Irak sind über 100Quelle: Bundesinnenministerium auf Anfrage des MEDIENDIENSTES, August 2019 militante Islamistinnen und Islamisten inhaftiert, die aus Deutschland in Kriegsgebiete ausgereist waren. Holt Deutschland sie zurück, könnten viele von ihnen hierzulande im Gefängnis landen.

Die Haftanstalten seien darauf nicht ausreichend vorbereitet, warnte Konfliktforscher Andreas Zick bei einer Presse-Tour des MEDIENDIENSTES in Düsseldorf: "Wir wissen zu wenig darüber, wie sich Radikalisierung in Gefängnissen verstärkt und wie man sie wirksam bekämpfen kann."

Wie ist die Situation in NRW?

In Nordrhein-Westfalen gebe es bereits erste, erfolgversprechende Ansätze, sagt NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU): "In unseren Gefängnissen sind aktuell 32 Personen mit militant islamistischem Hintergrund inhaftiert. Um weiteren Radikalisierungen vorzubeugen, werden die Insassen getrennt voneinander untergebracht."

Neben Deradikalisierung setzt NRW auch auf Prävention: Die Justiz hat vier Islamwissenschaftler eingestellt, die das Gefängnispersonal beraten. Sie bieten Schulungen für Beamte an und helfen dabei, Radikalisierungen frühzeitig zu erkennen. Einer von ihnen ist Mustafa Doymuș: "Oft fragen mich die Beamten, welche arabischsprachigen Bücher die Insassen in ihren Zellen lesen dürfen." Er prüfe die Bücher und sortiere gewaltverherrlichende Exemplare notfalls aus. Laut Doymuș gibt es weitere Indizien, die auf eine Radikalisierung hindeuten können: zum Beispiel, wenn sich Gefangene zurückziehen oder anderen Insassen unterstellen, keine "richtigen" Muslime zu sein.

Medientour "Deradikalisierung in Gefängnissen"
Die JVA Düsseldorf von innen. Foto: Thomas Lobenwein
Die JVA Düsseldorf von außen. Foto: Thomas Lobenwein
Podiumsgespräch mit NRW-Justizminister Peter Biesenbach. Foto: Thomas Lobenwein
Islamwissenschaftler Mustafa Doymuş im Gespräch mit Medienschaffenden. Foto: Thomas Lobenwein
Medienschaffende bei der Presse-Tour in der JVA Düsseldorf. Foto: Thomas Lobenwein
Konfliktforscher Andreas Zick und NRW-Justizminister Peter Biesenbach. Foto: Thomas Lobenwein
Blick auf eine Zelle in der JVA Düsseldorf. Foto: Thomas Lobenwein
Blick in eine Gefängniszelle. Foto: Thomas Lobenwein
Bibliothek in der JVA Düsseldorf. Foto: Thomas Lobenwein

In den Haftanstalten gibt es auch sogenannte Integrationsbeauftragte. Sie kümmern sich um Konflikte und Missverständnisse, die aus kulturellen Unterschieden heraus entstehen können. Zudem organisieren sie Kurse zur Demokratieförderung und Sprachkurse, um Gefangene auf das Leben nach der Haft vorzubereiten.

Wie kommt es zu Radikalisierungen?

Die Gefahr für eine Radikalisierung im Gefängnis sei nicht zu vernachlässigen, warnt Justizminister Biesenbach: "Menschen, die in Haft sind, die eingesperrt und isoliert sind von ihrem sozialen Umfeld, befinden sich in einer absoluten Krisen- und Ausnahmesituation." Das könne Radikalisierung begünstigen.

Laut Konfliktforscher Zick spielt auch Stigmatisierung eine Rolle: "Muslimische Gefangene sind oft mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Militante Islamisten können das ausnutzen und versuchen, die Insassen für ihre Zwecke zu gewinnen."

In 14 von 16 Bundesländern gibt es Programme, die militant islamistischer Radikalisierung in Gefängnissen entgegenwirken sollen, sagt Florian Endres. Er leitet die Beratungsstelle Radikalisierung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und plädiert für einen langfristigen Ansatz: "Die Menschen müssen auch nach der Haft in ihren Familien betreut werden." Nur dann könne Deradikalisierung nachhaltig Erfolg haben.

Von Carsten Janke

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Extremistischer Islamismus

Islamistisch begründeter Terrorismus beschäftigt Deutschland spätestens seit den verheerenden Anschlägen in den USA vom 11. September 2001. Wie viele Menschen werden als "Gefährder" eingestuft? Wie groß ist die Zahl derjenigen, die nach Syrien und den Irak ausgereist sind, um sich terroristischen Gruppen anzuschließen? Hier finden Sie Zahlen und Fakten zum Thema.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Islamistische Radikalisierung

Experten: Viele Jugendliche fühlen sich abgehängt

Expertise

Wie kommt es zu islamistischen Radikalisierungen?

Islamistische Radikalisierung

"Der Ausgangspunkt ist immer eine persönliche Krise"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung