• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Flüchtlinge aus der Ukraine 02.06.2022

Welche psychosoziale Hilfe gibt es?

Viele Geflüchtete aus der Ukraine sind traumatisiert. Sie benötigen psychologische Hilfe. Doch es fehlt an Angeboten.

Ukrainische Geflüchtete in einem Aufnahmezentrum in Dresden. Foto: picture alliance/dpa | Robert Michael

Viele ukrainische Geflüchtete sind in der psychischen Ausnahmesituation, wenn sie nach Deutschland kommen. Oft brauchen sie professionelle Hilfe, um mit Krisen und alltäglichen Herausforderungen umzugehen. Im Fachjargon: Sie brauchen eine psychosoziale Beratung. Ob sie auch eine Psychotherapie brauchen, wird erst Monate später klar. Belastungsstörungen zeigen sich erst mit zeitlicher Verzögerung.

Für die psychosoziale und psychotherapeutische Betreuung von Schutzsuchenden sind die Psychosozialen Zentren in Deutschland da. Doch deren Kapazitäten sind begrenzt. Anspruch auf kassenärztliche Behandlungen, also auch Psychotherapien, hatten bislang nur Geflüchtete mit einem positiven Asylbescheid. Im Fall der ukrainischen Geflüchteten ist das aber anders: Sie erhalten ab dem 1. Juni Zugang zum regulären Sozialhilfesystem und damit zu Psychotherapien. Viele Probleme bleiben aber.

Wie viele Geflüchtete aus der Ukraine benötigen psychologische Hilfe? 

Die Nachfrage ist groß, sowohl nach psychosozialer Hilfe als auch nach Therapien. Frühere Forschungen zu Kriegsflüchtlingen haben ergeben: Mehr als ein Drittel könnten eine Behandlung benötigen. Das wären aktuell mehr als 200.000 Menschen aus der Ukraine.

Gibt es genug Hilfsangebote?

Nein. Die psychosozialen Zentren in Deutschland waren schon vor dem Ukraine-Krieg überlastet. Jährlich können sie nur 25.000 Patient*innen behandeln. Viele Ukrainer*innen werden die benötigte Hilfe also nicht erhalten. Bei Refugio München erhält zum Beispiel mehr als ein Drittel der Geflüchteten, die nach psychosozialer und -therapeutischer Hilfe suchen, eine Absage. Die Kapazitäten reichen nicht aus, sagt Heike Martin von dem Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung. "Die zusätzlichen Anfragen durch Menschen aus der Ukraine verschärfen die Situation deutschlandweit.", so Martin.

Wie wird das Angebot ausgebaut?

Als Folge des Kriegs in der Ukraine haben einige Bundesländer angefangen, die Angebote der pychosozialen Hilfe für Geflüchtete zu erweitern. Eine Umfrage des MEDIENDIENSTES unter den Gesundheitsministerien hat ergeben:

  • In den psychosozialen Zentren in Sachsen-Anhalt wurde zusätzliches Personal eingestellt – unter anderem russisch- und ukrainischsprachige Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen.
  • Nordrhein-Westfalen hat in einem ersten Schritt Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro zum Ausbau der Beratungsangebote zur Verfügung gestellt.
  • Als Teil eines neuen Aktionsprogramms mit einem Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro will Schleswig-Holstein psychosoziale Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche fördern.
  • In Baden-Württemberg finden derzeit zahlreiche Inforveranstaltungen und Seminare zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten statt.

Was bedeutet es, dass ukrainische Geflüchtete Zugang zu kassenärztlichen Leistungen erhalten?

Dass sie Anspruch auf eine Therapie durch Kassenärzt*innen erhalten. Das hat Vorteile und Nachteile, sagt Lukas Welz, Geschäftsleiter des Bundesverbands der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF): Einerseits müssen Geflüchtete nicht mehr jahrelang auf einen Therapieplatz warten. In der Regel hätten aber Psychotherapeut*innen außerhalb der psychosozialen Zentren wenig oder gar keine Erfahrung mit der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kriegsflüchtlingen.

Von Jule Klopke und Yasemin Kamisli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Ukrainische Flüchtlinge

Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind als Kriegsflüchtlinge in Deutschland registriert. Mehr als vier Millionen haben seit Kriegsbeginn in verschiedenen Ländern Europas vorübergehenden Schutz erhalten. Aktuelle Zahlen und Fakten in unserem Dossier

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Pressegespräch

"Ukrainerinnen nicht in den Niedriglohnsektor drängen"

Medien

Informationsangebote für ukrainische Geflüchtete

Ukrainische Geflüchtete

Bundesländer richten Willkommensklassen ein

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung