• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Grenzkontrollen 20.08.2025

Was hat die Zurückweisung von Asylsuchenden gebracht?

Aktuell sinkt die Zahl der irregulären Einreisen nach Deutschland. Die deutschen Grenzkontrollen sind dafür allerdings offenbar nicht der Hauptfaktor.

Polizisten bei einer Grenzkontrollen in Bayern. Foto: picture alliance / dpa | Matthias Balk

Dieser Artikel ist ursprünglich am 6. Juni 2025 erschienen und wurde am 20. August 2025 aktualisiert.

Die Zahl der unerlaubten Einreisen und die Zahl der Asyl-Erstanträge in Deutschland sind in den vergangenen Monaten zurückgegangen. Ein Blick auf die die Flüchtlingszahlen in Deutschland und in Europa zeigt: Die deutsche Grenzpolitik ist offenbar nicht der Hauptfaktor für diesen Rückgang.

Im Mai 2025 hat das Bundesinnenministerium Grenzkontrollen an allen Landesgrenzen verstärkt und eine Weisung erlassen, nach der Schutzsuchenden die Einreise in die Bundesrepublik durch die Landesgrenzen verwehrt werden kann. 

Vorübergehende Grenzkontrollen an den Grenzen zu Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Belgien und Dänemark wurden schon im September 2024 eingeführt. Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz finden seit Oktober 2023 statt. An der deutsch-österreichischen Grenze gibt es sie (mit Unterbrechungen) seit 2015. Damit finden an allen Landesgrenzen Kontrollen statt.

Eine Auswirkung der Grenzkontrollen auf die Einreisen über die einzelnen Grenzabschnitten lässt sich nicht feststellen. Unerlaubte Einreisen gingen an den östlichen und südlichen Grenzen schon vor der Einführung der Kontrollen zurück. An den westlichen Grenzen schwanken die unerlaubten Einreisen hingegen von Monat zu Monat. 

 

 

Rechtslage: Zurückweisungen von Asylsuchenden sind rechtswidrig

Am 7. Mai hat das Bundesinnenministerium eine Weisung erlassen, nach der Schutzsuchenden die Einreise in die Bundesrepublik über die Landesgrenzen verwehrt werden kann – ausgenommen sind nur "erkennbar vulnerable" Personen wie etwa schwangere Frauen, unbegleitete Kinder und Kranke. Gleichzeitig wurde Grenzkontrollen verstärkt und die Zahl der Polizeibeamt*innen an den Grenzen aufgestockt. Ziel der Maßnahmen ist laut Bundesinnenministerium, die irreguläre Migration nach Deutschland zu reduzieren. 

Die vom Bundesinnenministerium angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden an deutschen Grenzen sind rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Beschluss entschieden. Ein Mann, eine Frau und ein Kind aus Somalia hatten in einem Eilverfahren geklagt, nachdem ihre Asylgesuche in Deutschland von der Polizei ignoriert und sie nach Polen zurückgewiesen worden waren. Das Gericht erklärte, dass die Zurückweisung nicht nur im konkreten Fall, sondern auch abstrakt-generell gegen EU-Recht verstoßen würde: Das zwingend vorgesehene Dublin-Verfahren könne nicht durch bilaterale Abkommen zwischen den Staaten ausgesetzt werden, auch die viel diskutierte Ausnahme wegen einer „Notlage“ nach Art. 72 AEUV liege nicht vor. Weitere Informationen in unserer Rubrik Asylrecht.

Wie viele Personen wurden zurückgewiesen?

Zwischen dem 8. Mai 2025 und dem 31. Juli 2025 hat die Bundespolizei nach eigenen AngabenPressemitteilung - Nr. 11 vom 1. August 2025 LINK etwa 9.500 Personen zurückgewiesen oder zurückgeschoben. 474 von ihnen waren Asylsuchende – sie wurden trotzdem zurückgewiesen. 110 Personen wurden als "vulnerabel" eingestuft und konnten ein Asylgesuch äußern.

In den ersten sieben Monaten des Jahres ist die Zahl der unerlaubten Grenzübertritte nach Deutschland um rund 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen –  auf ca. 36.300 GrenzübertritteBundespolizei (2025) Unerlaubte Einreisen an allen Land-, Luft- und Seegrenzen (Stand: 31. Juli 2025) LINK. Die unerlaubten Grenzübertritte gehen seit Ende 2023 tendenziell zurück.

Weniger Asylanträge in ganz Europa

Die Zahl der Asylerstanträge ist zwischen Januar und Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte zurückgegangen – auf rund 70.000 Anträge. Die meisten Erstanträge wurden von Personen aus Afghanistan (ca. 21.000 Anträge), Syrien (16.700) und der Türkei (8.900) gestellt.

Allerdings: Nicht nur in Deutschland werden weniger Asylanträge gestellt. Zwischen Januar und Mai 2025 ging die Zahl der ErstanträgeEurostat (2025) Asylum applicants by type - monthly data LINK in der gesamten Europäischen Union um rund 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. 

Seit Anfang des Jahres ist Deutschland nicht mehr das Land mit den meisten Asylbewerber*innen:

  • In Frankreich wurden zwischen Januar und Mai 2025 rund 65.700 AnträgeErst- und Folgeanträge. Eurostat-Zahlen können von den Zahlen der nationalen Behörden abweichen gestellt,
  • In Spanien etwa 64.400
  • In Deutschland 63.400.

Ein Grund für den Anstieg der Asylanträge in Frankreich ist, dass viele Geflüchtete aus der Ukraine dort einen Asylantrag gestellt haben, um eine längerfristige Bleibeperspektive zu haben, wie das "Office Français de Protection des Réfugiés et Apatrides" (OFPRA) erklärt. In Deutschland haben bislang nur wenige Geflüchtete aus der Ukraine einen Asylantrag gestellt.

Zahl der Ankünfte sinkt - nicht erst seit den deutschen Grenzkontrollen

Schon seit 2023 geht die Zahl der Ankünfte auf allen Haupt-FluchtroutenUNHCR, Situation Europe Sea Arrivals (abgerufen am 19.8.2025) LINK nach Europa tendeziell zurück. Zum Vergleich: 2023 kamen im Schnitt rund 21.200 Schutzsuchende pro Monat über die Haupt-Fluchtrouten im Mittelmeer in die EU; 2024 waren es 16.500 pro Monat. 2025 (Jan-Jul) waren es rund 12.000.

Auf der Polen-Belarus Route sank die Zahl der versuchten Grenzübertritte 2025 um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – auf rund 19.000Straż Graniczna (Grenzpolizei Polen), tägliche Angaben zu versuchten Grenzübertritten auf X LINK. In allen Ländern der sogenannten Westbalkan-Route ging die Zahl der aufhältigen SchutzsuchendenUNHCR (2025) Western Balkans - Refugees, asylum-seekers and other people in mixed movements - as of end June 2025 LINK zwischen 2024 und 2025 (Jan-Jun) erneut zurück: In Bosnien-Herzegowina um 58 Prozent, in Albanien um 51 Prozent – und im Drehkreuz der Fluchtmigration in der Region, Serbien, um 53 Prozent.

Die Gründe: Machtwechsel in Syrien, Grenzkontrollen im Westbalkan, Unterdrückung in Tunesien

Es gibt mehrere Gründe für den Rückgang der Flüchtlingszahlen. Einer der Hauptgründe ist, dass Syrer*innen – die größte Gruppe der Asylsuchenden in Europa neben den Ukrainer*innen – seit dem Machtwechsel in Syrien seltener Schutz in Europa suchen. Ein weiterer Grund sind die strengen Grenzkontrollen entlang der Westbalkan-Route und an der polnisch-belarusischen Grenze sowie die gewaltsame Unterdrückung von Fluchtmigration in Tunesien.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Zahl der Flüchtlinge

Die Zahl der Asylbewerber*innen in Deutschland variiert stark von Jahr zu Jahr: 2024 ging diese wieder zurück nach einem Anstieg im Jahr 2023. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine hatte die Zahl der Schutzsuchenden 2022 einen Höchstwert erreicht.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Irreguläre Migration

Was sind irreguläre Einreisen?

Asylanträge 2024

Grenzkontrollen führen nicht zu weniger Fluchtmigration

EU-ASYLPOLITIK

Warum mehrere EU-Staaten einen "Notstand" ausrufen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung