• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Gast-Kommentar
Internationaler Vergleich 12.02.2016

Wie kann die Integration von Flüchtlingen gelingen?

Von Dr. Thomas Liebig

Experten zufolge werden viele der Asylsuchenden, die derzeit nach Deutschland kommen, langfristig hier bleiben. Wie kann man die Neuzuwanderer am besten unterstützen? Und was kann man dabei von anderen Ländern lernen? Die OECD hat dazu einen Leitfaden veröffentlicht. Der Mitautor und Ökonom Thomas Liebig fasst die wichtigsten Punkte in einem Gastkommentar für den MEDIENDIENST zusammen.

Die frühe Sprachförderung von Flüchtlingen und ihren Kinder ist laut OECD ein zentrales Element zur erfolgreichen Integration. Foto: dpa

Die gegenwärtige Flüchtlingskrise stellt das Integrationssystem und die Gesellschaft vor bedeutende Herausforderungen – in Deutschland und in anderen OECD-Ländern. Zudem lassen die Erfahrungen aus der Vergangenheit und die desolate Lage in den Hauptherkunftsländern darauf schließen, dass sich viele Flüchtlinge dauerhaft in den Aufnahmeländern niederlassen werden.

Es ist unbestritten, dass die Flüchtlinge und ihre Kinder bei der Integration in den Arbeitsmarkt, in das Bildungssystem und in die Gesellschaft Unterstützung brauchen. Das darf jedoch nicht auf Kosten anderer benachteiligter Gruppen geschehen – einschließlich bereits ansässiger Migranten und deren Kinder. Um diesen Balanceakt erfolgreich zu bewältigen, muss die Unterstützung bei Unterbringung, psychologischer Betreuung, Sprachunterricht, Bildung und Gesundheitsversorgung konsequent ausgebaut werden. Gleichzeitig müssen Kompromisse zwischen dem Wünschenswerten und dem Machbaren gefunden werden.

Nicht jeder, der einen Asylantrag stellt, ist auch tatsächlich schutzbedürftig. Deshalb sollten nur diejenigen, auf die letzteres zutrifft, als "Flüchtlinge" bezeichnet werden. Auch Integrationsfragen betreffen im Wesentlichen nur Asylsuchende, denen ein Schutzstatus zuerkannt wird und die somit eine längere Bleibeperspektive haben. Angesichts knapper Mittel – nicht nur in finanzieller Hinsicht – und einer hohen Zahl Schutzsuchender sollte man hier eine klare Trennlinie ziehen.

Ist ein vorübergehender Schutz sinnvoll?

Gleichzeitig ist es wichtig, dass Konflikte klar benannt werden. Nicht nur in Deutschland wird kontrovers diskutiert, wie sinnvoll es ist, nur vorübergehenden Schutz zu erteilen, bei dem die Lage im Herkunftsland nach einem gewissen Zeitraum erneut geprüft wird. Dass manche es bevorzugen, statt dauerhaftem nur vorübergehenden Schutz zu gewähren, mag mit der Hoffnung verknüpft sein, dass dadurch die Rückkehr erleichtert und die Zahl der Asylsuchenden verringert werden könnte.

Dr. THOMAS LIEBIG ist Leitender Ökonom in der Abteilung für Internationale Migration der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Er ist seit 2004 bei der OECD tätig, für die er zahlreiche Studien zur vergleichenden Migrations- und Integrationspolitik verfasst hat.

Allerdings könnte ein vorübergehender Schutzstatus bei den Betroffenen den Eindruck erwecken, dass man nicht damit rechnet, dass sie länger bleiben. Das könnte einerseits ihre Motivation schwächen, sich in die Gesellschaft des Aufnahmelandes zu integrieren. Andererseits könnte es potenzielle Arbeitgeber davon abhalten, sie einzustellen und auszubilden. Eine ähnliche Problemlage gibt es beim Familiennachzug. Im Falle von Kindern kommt hier noch hinzu, dass sich ein verspäteter Familiennachzug negativ auf die schulischen Leistungen auswirkt.

Neben diesen schwierigen Abwägungsfragen gibt es eine Reihe von weitgehend unbestrittenen Leitlinien, die zu beachten sind, damit die Integration von Flüchtlingen gelingt. Seitens der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben wir über viele Jahre in Länderstudien die Integration von Flüchtlingen untersucht.

Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

Die Erkenntnisse haben wir in dem Leitfaden „Erfolgreiche Integration: Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige" zusammengestellt. Demnach ist wichtig:

  • Der Integrationsprozess für Flüchtlinge sollte möglichst umgehend beginnen – denn das ist auch für den längerfristigen Integrationserfolg entscheidend. Dafür sollten Asylentscheidungen schnell gefällt werden.
  • Wo das nicht möglich ist, sollte für Gruppen mit hoher Bleibeperspektive bereits im Asylverfahren Zugang zu Integrationsangeboten (wie etwa Sprachkursen) und unter bestimmten Voraussetzungen auch zum Arbeitsmarkt gewährt werden.
  • Die schulischen und beruflichen Qualifikationen der Antragsteller sollten dafür bereits im Asylverfahren ermittelt werden.
  • Wird über den Asylantrag positiv entschieden, müssen die Integrationsmaßnahmen dann auf die Kompetenzen der Flüchtlinge zugeschnitten sein und darauf aufbauen.

Unsere Forschungen zeigen, dass vor allem die Arbeitsmarktintegration von niedrig qualifizierten Flüchtlingen oft ein langer Weg ist. In vielen OECD-Ländern wird das berücksichtigt, indem spezielle Fördermaßnahmen und längere Integrationsprogramme für Niedrigqualifizierte durchgeführt werden. Die Erfahrungen der skandinavischen Länder zeigen, dass diese Gruppe schrittweise an den Arbeitsmarkt herangeführt werden muss, um eine dauerhafte Integration zu gewährleisten.

Die Krise als Chance verstehen

Das ist mit erheblichen Kosten verbunden, die jedoch als Investition verstanden werden müssen. Eine Investition, die sich langfristig auszahlt – nicht zuletzt für die Kinder der Flüchtlinge. Denn auch deren Integrationserfolg hängt maßgeblich davon ab, ob ihre Eltern die Grundkenntnisse haben, die für eine langfristige Integration in Arbeit und Gesellschaft notwendig sind.

In vielen dieser Bereiche hat Deutschland in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht – auch wenn im Detail noch vieles verbessert werden kann und muss. Die Krise wird durchaus als Chance verstanden und genutzt, um die Integrationsmaßnahmen weiter zu verbessern. Allerdings sind viele Angebote (noch) nicht flächendeckend verfügbar. Hier gilt es, sie weiterhin konsequent auszubauen – nicht zuletzt um zu vermeiden, dass das bessere Integrationsangebot in den Städten ein zusätzlicher Anreiz ist, dorthin zu wandern.

Insgesamt aber wird deutlich: Durch ein stark verbessertes Integrationssystem und die günstige Lage auf dem Arbeitsmarkt ist Deutschland wesentlich besser aufgestellt für eine nachhaltige Integration als bei der letzten großen Migrationswelle Anfang der 1990er Jahre.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Integration

Wie steht es um die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in Bildung, Arbeit und Politik? Wie integrationsfreundlich ist das Klima in Deutschland? Zahlen und Fakten dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Medien-Tour

Asylbewerber sollen frühzeitig in den Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration

Wie qualifiziert sind Flüchtlinge?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung