• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Polizeiliche Kriminalstatistik 02.04.2025

Die wichtigsten Fragen zur Ausländerkriminalität

Das Bundeskriminalamt stellt heute die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 vor. Ausländer sind darin überrepräsentiert. Im Interview erklärt die Kriminologin Gina Wollinger, warum das so ist, und ordnet die Zahlen zum Themenfeld Migration und Kriminalität ein.

In bestimmten Kontexten wird die Polizei eher gerufen als in anderen. Zum Beispiel bei Streits in Flüchtlingsunterkünften, sagt die Kriminologin Gina Wollinger im Mediendienst-Interview. (Foto: dpa | Alexander Auer)

Dieses Interview wurde ursprünglich im April 2024 geführt und veröffentlicht. Anlässlich der Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 wurde das Interview im April 2025 mit den neuen Zahlen aktualisiert.

MEDIENDIENST Integration: Frau Wollinger, das Bundeskriminalamt hat heute die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) veröffentlicht. Demnach waren 35,4 Prozent der TatverdächtigenOhne ausländerrechtliche Verstöße aller Straftaten Ausländer. Das ist ein größerer Prozentsatz als ihr Anteil an der Bevölkerung – der liegt bei rund 15 Prozent. Warum ist das so?

Prof. Dr. Gina Wollinger: Zunächst vorweg: Die Statistik zeigt nicht das tatsächliche Geschehen, sondern zunächst einmal die Tätigkeit der Polizei – also, gegen wen die Polizei Ermittlungen aufgenommen hat. Dazu kommt ein großes Dunkelfeld: alle Straftaten, die der Polizei nicht bekannt werden.

Inwiefern ist das relevant für die Zahlen zur Ausländerkriminalität?

Weil man sich die Frage stellen muss: Was landet am Ende in der PKS, was nicht? Studien haben gezeigt, dass Personen, die als „fremd“ wahrgenommen werden, häufiger angezeigt werden als Personen, die als „deutsch“ wahrgenommen werden. Ein Beispiel in Bezug auf jugendliche Gewaltdelikte: Sind Opfer und Täter deutsch, wird in 6,6 Prozent der Fälle angezeigt, ist das Opfer deutsch und der Täter nichtdeutsch, wird in 12 Prozent die Polizei informiert.Quelle Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Jugendliche in Niedersachsen (2023). Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022, Seite 60, Link

Gibt es noch weitere Umstände, die dazu führen, dass manche Straftaten wahrscheinlicher in der PKS landen als andere?

Ja, ein weiterer Umstand sind Tatkontexte. Es gibt bestimmte Kontexte, in denen bei Streitigkeiten eher die Polizei gerufen wird. Ein Beispiel sind Flüchtlingsunterkünfte: Menschen leben hier unter erschwerten Bedingungen auf sehr engem Raum. Nicht nur macht das Streit wahrscheinlicher – sondern es wird auch eher die Polizei gerufen als im privaten Kontext. Quelle Pfeiffer/Baier/Kliem (2018): "Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland" S. 77ff, Link; ingelnstein et al (2020):Die Rolle von Flüchtlingsunterkünften bei der Kriminalität im Kontext Flucht, S. 15, Link

Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger ist Professorin für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören unter anderem Kriminalitätsentwicklung, Migration und Polizei. Prof. Wollinger ist außerdem in der Ausbildung angehender Polizeibeamten tätig und Co-Produzentin des Kriminologie-Podcasts „True Criminology“.

Könnte auch Racial Profiling ein Grund dafür sein, dass Ausländer öfter in der PKS landen, oder ist das zahlenmäßig zu vernachlässigen?

In der Tendenz würde ich es bejahen: Wo mehr kontrolliert wird, wird auch mehr gefunden. Und dass als „fremd“ wahrgenommene Personen öfter von der Polizei kontrolliert werden als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft, haben verschiedene Studien und Befragungen gezeigt. Aber es gibt keine gesicherten Zahlen dazu, in welchem Ausmaß sich das auf die PKS auswirkt.

Zusammengefasst: Es gibt Umstände, die dazu führen, dass Straftaten durch Ausländer öfter in der PKS landen. Dennoch ist die Zahl der Straftaten durch Ausländer im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Wohnbevölkerung in Deutschland ziemlich groß.

Wobei dieses In-Verhältnis-Setzen nicht ganz korrekt ist. Denn nicht alle tatverdächtigen Ausländer haben ihren Wohnsitz in Deutschland. Das heißt, sie gehen zwar in die Zahl der Straftaten durch Ausländer mit ein, aber nicht in die Zahl der Wohnbevölkerung Deutschlands. So werden Straftaten zum Beispiel auch durch Touristen und durch Personen verübt, die extra dafür nach Deutschland einreisen.

Können Sie dazu konkrete Zahlen nennen?

Ich rechne das mal für die PKS von 2023 vor: Da waren 41,1 Prozent der Tatverdächtigen Ausländer. Wenn man diejenigen mit Wohnsitz im Ausland rausnimmt, dann sind wir bei nur noch rund 33,1 Prozent der Tatverdächtigen. Wenn man auch noch diejenigen rausnimmt, deren Wohnort unbekannt ist, sind es nur noch knapp 30 Prozent.QuelleBundeskriminalamt (2024): Polizeiliche Kriminalstatistik, T29 Tatort-Wohnsitz-Beziehung nach nichtdeutschen Tatverdächtigen, Link; Bundeskriminalamt (2024): Polizeiliche Kriminalstatistik, T20 Tatverdächtige insgesamt nach Alter und Geschlecht, LINK.

Damit wären wir bei dem sperrigen Begriff der „Tatverdächtigenbelastungszahl“. Die hat das BKA dieses Jahr zum ersten Mal für deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige mit Wohnsitz in Deutschland veröffentlicht. Mit der „Tatverdächtigenbelastungszahl“ schaut man, wie viele Personen pro 100.000 der jeweiligen Bevölkerungsgruppe (ohne Kinder unter 8 Jahren) straffällig geworden sind - also wie viele Deutsche mit Wohnsitz in Deutschland pro 100.000 Deutsche; und wie viele Ausländer mit Wohnsitz in Deutschland pro 100.000 in Deutschland lebenden Ausländern. Was kam da raus?

Dieser Vergleich zeigt, dass Ausländer im Schnitt höher belastet sind als Deutsche: 2024 sind von 100.000 Ausländern 5.091 straffällig geworden. Bei Deutschen waren es 1.878. Somit waren Ausländer im Schnitt 2,7 Mal mehr belastet – wobei hier auch die oben genannten Verzerrungen durch Anzeigeverhalten und polizeiliche Kontrollen zumindest eine kleine Rolle spielen dürften.

Es gibt also verzerrende Faktoren, was die Statistik anbelangt. Gleichzeitig bleibt auch nach der Rechnung eine, wenn auch weniger starke, überproportionale Repräsentation von ausländischen Tatverdächtigen in der PKS übrig.

Definitiv. Nur dass die Kategorie „Ausländer“ nichts zur Erklärung von hohen oder niedrigen Kriminalitätszahlen beiträgt. Kriminalitätsfördernde Umstände liegen – da ist sich die Forschung einig – in den jeweiligen Lebensumständen begründet: Vor allem Armut und Bildungsteilhabe sind zentrale Faktoren. Ganz konkret hat man das etwa an einer umfassenden Studie zu Gewaltkriminalität von Schülern und Schülerinnen gesehen: Der sozioökonomische Status, Bildung, eigenes Gewalterleben sowie delinquente Freundeskreise und gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen sind Faktoren, die Kriminalität begünstigen oder verhindern. Die Herkunft hat keinen Einfluss, wenn man diese Faktoren berücksichtigt.Quelle Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (2023): „Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022", Forschungsbericht Nr. 169, S. 134 ff., LINK.

Und von Armut oder mangelhafter Bildungsteilhabe sind Ausländer oder Migranten und Migrantinnen überproportional stark betroffen.

Genau. Und damit kann man dann ja auch konstruktiv arbeiten: Hier stellen sich Fragen von besseren Integrationsmöglichkeiten und natürlich der bereits wissenschaftlich erwiesenen Benachteiligung von Kindern mit Migrationsgeschichte in Schulen. Es kann auch kulturelle Faktoren geben, zum Beispiel rigidere Männlichkeitsnormen. Hier zeigt die Wissenschaft aber, dass sich die Einstellungen mit den Generationen angleichen.

Sind auch Flucht- und Migrationserfahrungen wie etwa Gewalterlebnisse relevant, oder sind es eher die hiesigen Bedingungen, die Kriminalität befördern?

Grundsätzlich macht es natürlich einen großen Unterschied, was Menschen vorher erlebt haben – auch etwa, ob sie freiwillig oder gezwungenermaßen migriert sind. Dennoch zeigt uns die Wissenschaft: Mit den hiesigen Bedingungen in Deutschland können wir steuern, ob es zu mehr oder weniger Kriminalität kommt. Eine Studie nach den großen Fluchtbewegungen 2015/2016 hat gezeigt: Die Bleibeperspektive von Geflüchteten ist ein entscheidender Faktor für die Frage, ob jemand kriminell wird. Syrer und Syrerinnen zum Beispiel hatten eine sehr gute Bleibeperspektive – für sie war klar, dass sie in Deutschland bleiben dürfen. Dadurch hatten sie Planungssicherheit und konnten sich um ihre Integration, um Spracherwerb und Arbeit kümmern. Diese Planungssicherheit ist die beste Kriminalprävention. Das Gegenteil davon sind Duldungen, in denen die Menschen überhaupt keine existenzielle Sicherheit und Planungsmöglichkeiten haben.

Die Kategorien „Deutsch“ und „Ausländer“ umfassen ja ganz unterschiedliche Lebensrealitäten. „Deutsch“ kann jemand sein, der hierher geflohen ist und kürzlich die Staatsbürgerschaft erworben hat, „Ausländer“ kann sein, wer hier geboren und aufgewachsen ist, aber keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Was sagt also angesichts der Weite dieser Kategorien die Kategorie „Ausländerkriminalität“ in der PKS überhaupt aus?

Nichts. Man versucht hier mit einem Merkmal eine Gruppe zusammenzufassen, bei der es gar keine Homogenität gibt in Bezug auf Lebenserfahrungen und -umstände. Es gibt für das Konstrukt „Ausländer“ kein gemeinsames Merkmal, das relevant wäre für die Kriminalität. Stattdessen schürt es aber ein gewisses Bild von Menschen, die sich auf Grund ihres Status anders verhalten würden. Es suggeriert, dass Kriminalität und Herkunft etwas miteinander zu tun haben.

Wie ist dann „Ausländerkriminalität“ polizeilich oder kriminologisch verwertbar?

Es ist nicht verwertbar. Kriminologisch interessant und verwertbar sind vielmehr die Kategorien: Sozioökonomischer Status, Bildungsteilhabe, welche Motive und Hintergründe hinter kriminellen Aktivtäten stehen.

Zum Schluss: Ausländer und Menschen mit Migrationsgeschichte sind ja nicht nur Täter, sondern auch Opfer von Kriminalität.

Darüber wird viel weniger geschrieben und geforscht. Rund 26 Prozent der Opfer von Straftaten sind laut PKS nichtdeutsch, bei einem Anteil von 15 Prozent in der Bevölkerung. Die sogenannte Vorurteilskriminalität, also Straftaten etwa aus rassistischen Gründen, sind derzeit auf dem höchsten Stand, der je gemessen wurde.

Interview: Donata Hasselmann

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Kriminalität

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Wie viele Tatverdächtige mit ausländischer Staatsangehörigkeit gibt es? Und was wissen wir über Kriminalität unter Flüchtlingen? Zahlen und Fakten dazu haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Folge 7: Kriminologin Gina Wollinger

Über Ausländerkriminalität

Polizei-Lagebilder

Was ist "Clankriminalität"?

Forschungsstand

Kriminalität unter Jugendlichen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung