• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Antisemitismus 11.10.2019

"Der Anschlag richtet sich gegen die ganze Gesellschaft"

Nach dem Anschlag von Halle ist die Besorgnis in der jüdischen Community groß. Was muss geschehen, um antisemitische Gewalttaten zu verhindern? Dazu äußern sich Marina Chernivsky vom Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und Andreas Nachama, Direktor der Topographie des Terrors.

Menschen stehen auf dem Marktplatz in Halle neben Blumen und Kerzen, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Foto: dpa

Marina Chernivsky, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)

"Es braucht ein radikales Umdenken im Umgang mit hassmotivierter Gewalt"
"Der Anschlag in Halle ist ein tiefer Einschnitt für die jüdische Community in Deutschland. Jedoch passierte er nicht ganz unerwartet. Andere Anschläge auf jüdische Einrichtungen der letzten Jahre sitzen tief im Gedächtnis. Ein solcher Angriff weckt Erinnerungen, schafft tiefe Verunsicherung und triggert Ängste. Das ist genau das, worauf Terror abzielt: Menschen unerwartet mitten im Alltag zu treffen und Ängste zu schüren. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft um uns herum versteht, was es bedeutet, mit dieser Angst vor und Erfahrung mit Gewalt zu leben. Das betrifft nicht nur Jüdinnen und Juden, sondern auch andere Gruppen, die Erfahrungen mit Rassismus und Gewalt machen. Gesellschaft und Politik müssen entschieden handeln, um diese Entwicklung aufzuhalten. Leider braucht es noch mehr Sicherheitsvorkehrungen und ein radikales Umdenken im Umgang mit hassmotivierter Gewalt. Es braucht eine systematische und vor allem finanziell abgesicherte Präventionsarbeit und Institutionen, die professionell beraten, unterstützen und empowern. Wichtig dabei ist, dass Jüdinnen und Juden nicht als Opfer gesehen werden, sondern als politische Subjekte, deren Realitäten und Perspektiven anerkannt und ernst genommen werden."

Prof. Dr. Andreas Nachama, Geschäftsführender Direktor der Topographie des Terrors in Berlin und Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland

"Die Politik muss handeln"
"Die Bestürzung innerhalb der jüdischen Bevölkerung nach dem Anschlag in Halle ist groß. Die Menschen sind in Sorge. Jedoch richtete sich der Anschlag nicht nur gegen Jüdinnen und Juden, sondern gegen die gesamte Gesellschaft: Die zwei Todesopfer kommen nicht aus der jüdischen Community. Der Anschlag in Halle zeigt, dass es jeden in der Gesellschaft treffen kann.

Die Besorgnis in der jüdischen Community ist schon seit längerer Zeit da. Wir werden nicht müde zu sagen, dass Dinge geschehen müssen und die Politik handeln muss. Dazu gehört, antisemitische Straf- und Gewalttaten auch als solche zu verurteilen – in den vergangenen Jahren gab es mehrere antisemitische Taten, wie den Anschlag auf eine Synagoge in Wuppertal, die nicht als antisemitisch gewertet wurden. Zudem ist es an der Zeit, dass die Politik einen genauen Blick auf die rechtsextremistische Szene wirft. Der Täter aus Halle war kein Einzeltäter, sondern handelte unter rechtsextremistischer Ideologie."

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rechtsextremismus

Menschenfeindliches Denken und Rassismus bilden den Resonanzboden für organisierten Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Zahlen und Fakten zu rechtsextremistischen Straftaten und Parteien sowie zum NSU finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Rechtsterrorismus

"Die Vorstellung von einem 'einsamen Wolf' ist falsch"

Expertise

Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror?

Medien-Tour in Berlin

Neue Wege gegen Antisemitismus

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung