• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Asylzahlen 10.10.2013

Wer nimmt die meisten Flüchtlinge auf?

Der Tod hunderter Flüchtlinge vor der Küste Italiens hat erneut eine Diskussion über die europäische Flüchtlingspolitik und die Haltung einzelner Staaten ausgelöst. Die Fakten werden in der medialen und politischen Debatte jedoch nicht immer richtig und vollständig wiedergegeben. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen.

Flüchtlinge in einem überfüllten Schlauchboot vor der Insel Lampedusa. Foto: picture alliance/ROPI.

Diesen Artikel finden Sie hier auch mit den aktualisierten Zahlen für das gesamte Jahr 2014.

Durch das Flüchtlingsdrama von Lampedusa ist die europäische Asylpolitik in die Kritik geraten. Gefordert wird unter anderem, die Verteilung von Flüchtlingen in Europa neu zu regeln. Der deutsche Innenminister Hans-Peter Friedrich lehnt das mit dem Argument ab, Deutschland sei das Land, das am meisten Flüchtlinge in Europa aufnehme. Bereits im August hatte er die steigenden Antragszahlen als "alarmierend" bezeichnet.

Ein Blick auf die Zahlen:

  • Von Januar bis September 2013 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 74.194 Asyl-Erstanträge gestellt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Zuwachs um 84,6 Prozent.
  • Dem europäischen Statistikamt Eurostat zufolge stellten im 2. Quartal 2013 (April bis Juli) in Deutschland 26.400 Personen einen Asylantrag. In den vergangenen 12 Monaten waren es insgesamt 96.890.QuelleEurostat, Asylbewerber und erstinstanzliche Entscheidungen über Asylanträge: 2. Quartal 2013 - Nummer 12/2013.
  • Im Jahr 2012 haben EU-weit rund 335.000 Flüchtlinge einen Asylantrag gestellt – davon 77.500 in Deutschland. Das entspricht 23 Prozent aller Anträge.

In absoluten Zahlen nimmt die Bundesrepublik damit europaweit die meisten Flüchtlinge auf. Setzt man die Zahl der Asylbewerber jedoch ins Verhältnis zur Bevölkerung, ändert sich das Bild:

Das wirtschaftlich starke Deutschland kam 2012 mit 0,9 auf weniger als einen Flüchtling pro 1.000 Einwohner und belegte damit gerade einmal Platz 10 unter den EU-Ländern. Ganz vorne steht in diesem Ranking Malta (5 Asylbewerber pro 1.000 Einwohner), gefolgt von Schweden, Luxemburg, Schweiz, Belgien, Norwegen, Österreich, Zypern und Dänemark, wie die untenstehende Grafik von Pro Asyl zeigt. Im europäischen Durchschnitt kommen 0,7 Asylsuchende auf 1.000 Einwohner.

Auch die aktuellste Eurostat-Statistik vom 2. Quartal 2013 zeigt: nur bezogen auf die absoluten Zahlen hat Deutschland europaweit die meisten Asylgesuche zu verzeichnen (23.410 Antragsteller zwischen April und Juni diesen Jahres). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs die Zahl der Asylbewerber um 113 Prozent. Dennoch belegt Deutschland in Relation zur Bevölkerungszahl mit 0,3 Antragstellern pro 1.000 Einwohner im europäischen Vergleich im 2. Quartal 2013 nur Platz 7. An der Spitze liegt Schweden (1 Asylsuchender pro 1.000 Einwohner), gefolgt von Ungarn (0,9) und Malta (0,8).QuelleEurostat, Asylbewerber und erstinstanzliche Entscheidungen über Asylanträge: 2. Quartal 2013 - Nummer 12/2013, Tabelle S. 4.

 

 

 

Anerkennungsquote höher als berichtet

Die Anerkennungsquote von Asylanträgen hingegen wird mitunter als viel niedriger angegeben, als sie tatsächlich ist. In Medienberichten und Diskussionen tauchen immer wieder unterschiedliche Angaben auf, wonach lediglich ein bis zwei Prozent der Asylanträge in Deutschland anerkannt würden. Diese Zahlen geben jedoch nur die Entscheidungen nach dem im Grundgesetz verankerten Recht auf Asyl (Art. 16a GG) wieder – und damit nur einen Ausschnitt der positiven Asylentscheidungen.

Berücksichtigt man auch die Gewährung von Flüchtlingsschutz (13 Prozent) und die Feststellung von Abschiebungsverboten (13,5 Prozent) nach dem Aufenthaltsgesetz, haben 2012 in Deutschland 27,7 Prozent aller Antragsteller Schutz erhalten.

Rechnet man aus der Gesamtzahl der in Deutschland gestellten Asylanträge noch die sogenannten "formellen Entscheidungen"Entscheidungen, bei denen das BAMF keine inhaltliche Aussage zum Antrag trifft, sondern die Fälle sich bereits zuvor anderweitig erledigen. heraus, kommt man für 2012 sogar auf eine Quote von 35,8 Prozent. Das heißt: Jeder dritte Asylsuchende erhielt  2012 in Deutschland internationalen Schutz.

Von Rana Göroğlu, MDI

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Brüssel im Visier

Ein Jahr Flüchtlingsprotest

Steigende Asylzahlen

Wo liegt das Problem?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung