• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Einwanderung als Chance 05.12.2012

USA setzen auf Wachstum und Vielfalt

Von Werner Sonne

Es ist das demographische Schreckens-Szenario: In vielen Industriestaaten der Welt sinken die Einwohnerzahlen dramatisch, während die Bevölkerung überaltert. Für Deutschland sagt der Demographiebericht der Bundesregierung bis 2060 einen Rückgang der Bevölkerung um bis zu 17 Millionen Menschen voraus. Selbst in China schrumpft die Zahl der Menschen im arbeitsfähigen Alter. Nur in einem Staat ist das ganz anders: in den USA.

Einwanderermagnet schlechthin: Die USA sind weltweiter Anziehungspunkt für Migranten. Foto: iStockfoto/SeanPavonePhoto

Russland wird bis 2050 rund ein Drittel seiner Bevölkerung verlieren. In Europa um 25 Prozent, in Japan sogar um 40 Prozent. In den Vereinigten Staaten von Amerika dagegen wächst die Bevölkerung erheblich, ein Trend, auf den viele Industriestaaten neidisch blicken können. Dies liegt nicht zuletzt an der andauernden Zuwanderung, erklärt US-Botschafter Philipp Murphy bei einem Vortrag in der Berliner Humboldt-Universität. So werde die Altersgruppe zwischen 15 und 64 Jahren um 42 Prozent ansteigen und gleichzeitig die Einwohnerzahl der Vereinigten Staaten auf etwa 450 Millionen Menschen wachsen – von gegenwärtig knapp 300 Millionen.

Ein Umstand, der auch darauf zurückzuführen ist, dass die USA nach wie vor der Einwanderungsmagnet schlechthin sind auf diesem Globus. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden in den nächsten vierzig Jahren jedes Jahr etwa zwei Millionen Menschen ihre Heimat verlassen und ihr Glück in reicheren Ländern suchen. Und von diesen, so Murphy, wird mehr als die Hälfte in die USA zuwandern. Dabei stellen ausgebildete Einwanderer einen großen Anteil. Im Jahr 2000 zählte man nach einem Bericht der OECD 12,5 Millionen ausgebildete Zuwanderer, das waren laut Murphy mehr als in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Australien, Kanada und Japan zusammen.

Die Dominanz des weißen Mannes schwindet

Damit wird das traditionelle Einwanderungsland USA noch bunter, noch vielfältiger als es das ohnehin schon immer war. Der weiße Mann mit europäischen Wurzeln, das zeigen die Statistiken, wird bald in der Minderheit sein. Derzeit machen die Minderheiten, also sogenannte nicht-weiße Bevölkerungsgruppen, rund 30 Prozent aus, 2050 jedoch werden sie mehr als die Hälfte der US-Bevölkerung stellen. Die meisten neuen Zuwanderer kommen aus Asien und Lateinamerika.

Das wird Auswirkungen in vielen Lebensbereichen haben, nicht zuletzt auch in der Politik, wie sich schon bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen gezeigt hat. Präsident Obama verdanke seine Wiederwahl diesem starken Wandel in der Bevölkerungsstruktur.

Insgesamt sieht US-Botschafter Murphey durch dieses Bevölkerungswachstum Grundlagen für zunehmendes Wirtschaftswachstum und Produktivität. Allerdings beschrieb er auch die Schattenseiten. Und die liegen vor allem im Bildungsbereich.

Was fehlt: Chancengleichheit im Bildungssystem

Hier sieht Murphy schwere Defizite, die vor allem die Kinder der bisherigen Minderheiten betreffen. Die Kluft bei den Bildungschancen zwischen weißen Studenten und den übrigen Bevölkerungsgruppen ist nach wie vor riesig. Nur zehn Prozent der Studieneinsteiger an ausgewählten Universitäten seien, so der Botschafter, schwarz, Latino oder gehörten zur indianischen Urbevölkerung. Weit stärker noch als in deutschen Schulen klaffen in den USA die Leistungen auseinander, gibt es dramatische Unterschiede zwischen den Schulen in den Ballungszentren und den meist reicheren, überwiegend weißen Vorstädten. Übrigens: Auch in Deutschland macht sich inzwischen der Trend zur sogenannten Segregation an deutschen Schulen zunehemden bemerkbar.

Die Vereinigten Staaten bleiben jedoch ein Land, das für seine Zukunft weiterhin auf Einwanderung setzt – mit allen Chancen und Herausforderungen.

6.12.2012

Werner Sonne ist Journalist und Vorsitzender im Fachbeirat des Mediendienst Integration. Er hat für die ARD acht Jahre aus Washington und den USA berichtet.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Migration

Was wissen wir über Menschen, die nach Deutschland einwandern? In dieser Rubrik stellen wir Ihnen dazu Zahlen, Fakten und die rechtliche Situation vor.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Studie

Immer mehr Akademiker ziehen nach Deutschland

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung