• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Sexuelle Übergriffe in Köln 08.01.2016

"Angst vor Strafe hält die Täter nicht ab"

Nach den gewalttätigen Übergriffen in der Silvesternacht in Köln wird über die möglichen Ursachen diskutiert. Die Ermittlungen scheinen zu ergeben, dass auch Flüchtlinge unter den Tatverdächtigen sind. Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ahmet Toprak erklärt im Interview, worin er die Ursachen für solche Gewalttaten sieht.

Silvesternacht in Köln: Frauen wurden sexuell belästigt und ausgeraubt. Foto: dpa

MEDIENDIENST: Nach den sexuellen Übergriffen in der Silversternacht in Köln sind inzwischen etwa mehr als 100 Strafanzeigen gestellt worden, wie Medien berichten. Außerdem sind die ersten Tatverdächtigen festgenommen worden. Wie sehen Sie, was vor einer Woche am Kölner Hauptbahnhof passiert ist?

Ahmet Toprak: Dort wurden Frauen in erschütternder Weise sexuell angegriffen. Es gab Belästigungen, Übergriffe und mutmaßlich auch Vergewaltigungen. Das scheint eine neue Dimension zu sein. Gruppen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die sich untereinander auf der Straße prügeln, das gab es zwar schon häufiger. Solche gewalttätigen Gruppendynamiken kenne ich aus meiner Arbeit mit diesen Jugendlichen. Aber die Art und Weise, mit der hier unbeteiligte Frauen angegriffen wurden, scheint mir doch etwas Neues.

Welche "gewalttätigen Gruppendynamiken" meinen Sie damit?

Ich will damit nichts relativieren, aber ich denke, dass gruppendynamische Prozesse vor dem Hauptbahnhof in Köln eine extrem große Rolle gespielt haben. Man kennt das aus vielen Zusammenhängen, dass junge Männer, die in Gruppen unterwegs sind, gewalttätig werden können. Einer will den anderen bei solchen Übergriffen dann noch übertreffen und die Gruppe steigert sich in eine Art Rausch.

Gibt es kulturspezifische Gründe dafür, wie die Täter gehandelt haben?

Prof. Dr. AHMET TOPRAK ist Erziehungs-Wissenschaftler in Dortmund an der Fachhochschule. 2010 hat er eine Studie zu "Gewaltphänomenen bei männlichen, muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Präventionsstrategien" für das Bundes-Familienministerium mitverfasst. Er ist außerdem Mitglied der "Deutschen Islam Konferenz" (DIK) in der Arbeitsgruppe „Deutsche Gesellschaftsordnung und Wertekonsens“. Foto: FH-Dortmund

Ich würde es nicht zuallererst kulturspezifisch erklären, sondern mit Männlichkeitsbildern. Natürlich sind solche Vorstellungen kulturell geprägt, darüber, wie ein Mann in der Öffentlichkeit auftreten soll. Aber das geht über einzelne Kulturen hinaus. Ich kenne aus meiner Arbeit einen Fall in München, bei dem sich 1998 etwa 80 türkische und albanische Jugendliche geprügelt haben. Ein Jugendlicher hatte den anderen in seinem Stolz verletzt und keiner wollte nachgeben. Aber auch in anderen Gruppen kennen wir solche Prozesse: In der rechten Szene zum Beispiel gab es gewalttätige Übergriffe, die sich so erklären lassen.

Nach den Ereignissen in Köln wurden besonders die Männlichkeitsvorstellungen in "muslimischen Kulturen" kritisiert. Zu Recht?

Es ist noch sehr früh, um hier Aussagen zu treffen. Für die Einwandererkinder aus muslimischen Elternhäusern in Deutschland spielt "Männlichkeit" in der Zeit des Heranwachsens eine wichtige Rolle. Aber auch "Solidarität" untereinander ist ein hoher Wert, der manchmal wichtiger ist als die geltenden Gesetze. Bei einem gewalttätigen Übergriff beschützen manche Jugendliche dann eher die Täter, weil es eben Freunde sind, oder sie machen sogar mit.

Nach dem bisherigen Ermittlungsstand sind unter den Tatverdächtigen auch Flüchtlinge gewesen. Ohne die Taten zu relativieren, müssen wir überlegen, wie so etwas passieren konnte. Diese Männer kommen nach Deutschland und leben oft monatelang unter sich, in Turnhallen oder Heimen, wo sie sich langweilen und rund um die Uhr überwacht werden. Das erzeugt Frust. Außerdem ziehen sie offenbar die völlig falschen Schlüsse aus dem selbstbewussten Auftreten von Frauen im öffentlichen Raum.

Teilen Sie die Forderungen, die Täter hart zu bestrafen und auch das Asylrecht zu verschärfen?

Angst vor Strafe hält die Täter erfahrungsgemäß nicht von solchen Taten ab. Natürlich müssen die Täter wie alle anderen Straftäter verurteilt werden. Aber das dauert ein paar Jahre und wird unser Problem kurzfristig nicht lösen. Die Täter sollten bestraft werden und allen anderen Flüchtlingen sollte ein besserer Zugang zu unserer Gesellschaft ermöglicht werden. Das Asylrecht ist streng genug. Es dürfte kaum möglich sein, hier noch weiter zu verschärfen.

Sehen Sie anderen Handlungsbedarf?

Wir sollten Flüchtlingen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, zum Beispiel auch ehrenamtliche Aufgaben. Außerdem sollten sie so schnell wie möglich dezentral untergebracht werden, damit sich nicht diese homogenen Gemeinschaften in den Sammelunterkünften bilden. Seit Kurzem dürfen ja einige Flüchtlinge an Integrationskursen teilnehmen. Dort muss offen über Geschlechterrollen und Sexualität hierzulande gesprochen werden, damit die Männer mehr kennenlernen als ihr traditionelles Frauenbild. 

Interview: Carsten Janke

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Kriminalität

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Wie viele Tatverdächtige mit ausländischer Staatsangehörigkeit gibt es? Und was wissen wir über Kriminalität unter Flüchtlingen? Zahlen und Fakten dazu haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Gutachten zu Jugendkriminalität

Delinquenz ist keine Frage der Herkunft

Studie zu Geschlechterrollen

Muslime und Christen haben ähnliche Ansichten

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung