• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Streit um Seenotrettung 11.11.2022

So begründet Italien seine Blockade-Haltung

Die neue italienische Regierung wollte drei Seenotrettungs-Schiffe daran hindern, gerettete Geflüchtete nach Italien zu bringen. Das Land, in dem die Schiffe registriert wurden, sei für die Aufnahme zuständig. Was ist dran am Argument?

Das Seenotrettungsschiff "Rise Above" im Hafen von Reggio Calabria. Foto: picture alliance / EPA | MARCO COSTANTINO

Tagelang mussten mehrere Seenotrettungsschiffe vor Italiens Küsten ausharren. Die Behörden weigerten sich, die Geflüchteten aufzunehmen, die sie zuvor auf dem Mittelmeer gerettet hatten. Eigens dafür hat die italienische Regierung drei Dekrete verabschiedet. Darin heißt es, dass die Länder für die Aufnahme zuständig seien, unter deren Flagge die Schiffe fahren. Im Fall des Schiffs "Geo Barents" der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" wäre das Norwegen. Und Deutschland im Fall der "Humanity 1" des Vereins "United 4 Rescue" sowie für das Schiff "Rise Above" des Vereins "Mission Lifeline".

Nach einem tagelangen Tauziehen konnten die Geflüchteten dann doch an Land. Doch die Frage bleibt: Wie stichhaltig sind die Argumente, die Italiens Regierung anführt? Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Fragen zur Rechtslage beantwortet.

Wie läuft eine Rettung auf See ab?

Grundsätzlich gilt: Laut mehreren internationalen AbkommenSiehe insbesondere: das Übereinkommen "SOLAS" von 1974 (Reg. 15), das Internationale Übereinkommen von 1979 zur Seenotrettung (Kap. 3), das Seerechtsübereinkommen "UNCLOS" von 1982 (Art. 98), "SOLAS" Kapitel V von 2022 (Reg. 33) und die Resolution MSC.167(78) von 2004 (Kap. 6) sind alle Schiffe verpflichtet, Menschen auf hoher See zu retten, wenn ein Notruf eingeht. Zuständig für die Koordinierung der Rettung sind Leitstellen, die die "Internationale Seeschifffahrts-Organisation" (IMO) betreibt. Diese verständigen Schiffe, die sich in unmittelbarer Nähe des Boots in Seenot befinden. Küstenstaaten müssen dann dafür sorgen, dass diese Schiffe die Geretteten möglichst schnell zu einem "sicheren Hafen" (place of safety) bringen können.

Wer ist zuständig für die Aufnahme der geretteten Personen?

Ein Schiff gehört zum Staat, in dem das Schiff registriert wurde – dem sogenannten "Flaggenstaat". Das Schiff gilt als Erweiterung des HoheitsgebietsSeerechtsübereinkommen "UNCLOS" von 1982 (Art. 91-92) dieses Staats. Insofern ist dieser Staat auch für die Sicherheit der geretteten Schiffbrüchigen zuständig. Das gilt jedoch nur, bis sie den nächsten sicheren Hafen erreichen, erklärt Fulvio Vassallo-Paleologo, Experte für Asylrecht und Menschenrechte an der Universität Palermo. Danach sei nach geltendem Völkerrecht der Ankunftsstaat verantwortlich für die Aufnahme. Die Aussagen der italienischen Regierung, wonach der Flaggenstaat des Schiffes weiterhin verantwortlich bliebe, sind daher politisch - sie haben keine Grundlage im Völkerrecht.

Welcher Staat übernimmt das folgende Asylverfahren?

Der Ankunftsstaat ist für das Asylverfahren zuständig - in diesem Fall also Italien. Laut der Dublin-III-Verordnung ist das EU-Mitgliedsland für Geflüchtete zuständig, in das sie zuerst einreisen.  Die Dublin-Verordnung meint damit den Ankunftsstaat und nicht das Stückchen Hoheitsgebiet auf dem Schiff. "Alles andere hätte schwerwiegende Folgen für die Mitgliedstaaten", erklärt Vassallo-Paleologo. Denn dann müsste sich etwa Finnland um Asylverfahren kümmern, wenn ein finnisches Schiff im Rahmen einer Frontex-Mission Geflüchtete im Meer rettet.

Wer rettet Geflüchtete im zentralen Mittelmeer?

Das zentrale Mittelmeer – das Seegebiet zwischen Tunesien, Libyen, Italien und Malta – gilt als eine der gefährlichsten Grenzen der Welt: Nach Schätzungen des Projekts "Missing Migrants" sind im zentralen Mittelmeer seit 2014 mehr als 20.000 Personen gestorben – mehr als 1.300 allein in diesem Jahr (Stand: November 2022). Seit 2018 werden Bootsflüchtlinge in diesem Gebiet verstärkt von der libyschen und tunesischen Küstenwache aufgegriffen. Im ersten Halbjahr 2022 waren das mehr als ein Drittel aller Personen, die versucht haben, nach Europa zu gelangen. Rund 65 Prozent der Personen, die die Überfahrt versuchen, erreichen Italien oder Malta. Die meisten von ihnen werden von der italienischen Küstenwache, von Handelsschiffen oder von kleineren Schiffen wie etwa Fischkuttern gerettetAngaben der italienischen Küstenwache, Attività SAR coordinata da IMRC 2021, Seite 52. Ein Teil der Geflüchteten erreicht auch eigenständig die italienische Küste. Die Schiffe der Seenotrettungsorganisationen, die bis 2017 einen Großteil der Geflüchteten gerettet haben, bergen nur einen Bruchteil der Schiffbrüchigen. Zum Vergleich: Während die "Humanity 1", "Geo Barents" und "Rise Above" rund 1.000 Geflüchtete nach Italien gebracht haben sind mehr als 5.000 GeflüchteteItalienisches Innenministerium (November 2022), "Cruscotto statistico 4/11/2022" in Italien ans Land gegangen (Zeitraum: 28.10-4.11.2022).

Wer sind die Seenotrettungsorganisationen?

 

Als 2013 in zwei verschiedenen Schiffsunglücken mehr als 600 Geflüchtete starben, beschlossen zahlreiche Hilfsorganisationen, Seenotrettungsmissionen zu organisieren – darunter "Migration Offshore Aid Station", "Sea Watch" und "Ärzte ohne Grenzen". In den kommenden Jahren schlossen sich weitere OrganisationenUnter anderem "Save the Children", die niederländische Organisation "Boat Refugee Foundation", die spanische "Proactiva Open Arms" sowie die deutschen Organisationen "SOS Mediterranee", "Sea Eye" und "Jugend Rettet" den Rettungsoperationen an. Seit 2017 gab es zahlreiche Gerichtsverfahren (unter anderem in Deutschland, Malta, Italien und den Niederlanden) gegen die Organisationen. Ihnen wurde unter anderem vorgeworfen, die irreguläre Migration zu fördern. Derzeit sind nach Angaben der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) 15 Schiffe und Boote der Organisationen an Seenotrettungs-Operationen im gesamten Mittelmeer beteiligt (Stand: Juni 2022). Sieben davon fahren unter deutscher Flagge.

 

Kommen wegen der Seenotrettungs-Operationen mehr Flüchtlinge über das Meer?

Die italienische Regierung behauptet: Die Seenotrettungs-Operationen führten dazu, dass mehr Menschen versuchten, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Deshalb müsse der Staat mit strengen Maßnahmen reagieren. Doch stimmt das überhaupt? Mehrere StudienSiehe unter anderem Pezzani, Heller (2018) Mare Clausum – Italy and the EU’s undeclared operation to
stem migration across the Mediterranean und Cusumano, Villa (2019) Sea rescue NGOs: a pull factor of irregular migration?
der vergangenen Jahren deuten unmissverständlich darauf hin, dass es nicht stimmt. Zuletzt haben Forscher*innen des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) die Fluchtmigration über das Mittelmeer zwischen 2010 und 2020 analysiertSanchez, Rischke, Wucherpfennig (2022), The politics of search-and-rescue and the migration flow through the Central Mediterranean Route.  Das Ergebnis: "Es lässt sich in keinster Weise eine Korrelation zwischen der Anwesenheit von Seenotrettungs-Operationen und der Zahl der Personen feststellen, die versucht haben, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen", so Ramona Rischke, Koautorin der Studie und Co-Leiterin der Abteilung Migration am DeZIM.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Fluchtmigration

Wie ist die Situation auf der "Balkanroute"?

Asylzahlen

5 Fragen & Antworten zum "Flüchtlingsjahr 2022"

Frontex und Pushbacks

Schwere Vorwürfe, kaum Konsequenzen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung