• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Mikrozensus 2014 07.08.2015

Die meisten "Zuwanderer" leben hier seit über 20 Jahren

Die Zahl der Zuwanderer sei so hoch wie nie, meldete das Statistische Bundesamt anlässlich der neuen Bevölkerungszahlen. Allerdings ist die Aussage irreführend: Bei den 10,9 Millionen "Zuwanderern" handelt es sich zwar um Menschen, die aus dem Ausland eingewandert sind – doch nur ein Bruchteil davon in den letzten Jahren. Die meisten leben schon seit mindestens 20 Jahren in Deutschland. Außerdem meldete das Statistikamt die gleiche Zahl bereits 2012.

Straßenbild in Nürnberg: Die meisten Zuwanderer sind längst einheimisch. Foto: dpa

Jedes Jahr gibt das Statistische Bundesamt die Ergebnisse des Mikrozensus heraus, eine repräsentative Befragung von einem Prozent der deutschen Bevölkerung. Sie ist eine der wichtigsten Datenquellen, wenn es um die Struktur und Lebensverhältnisse der Einwohner geht. Laut der neuesten Untersuchung lebten 2014 hierzulande rund 81 Millionen Menschen in über 40 Millionen Haushalten.

Der Mikrozensus enthält detaillierte Angaben zu "Personen mit Migrationshintergrund", die erst seit 2005 in den Blick genommen werden. Vor dieser Zeit wurde allein zwischen Deutschen und Ausländern unterschieden. Um erkennen zu können, wie sich die Einwanderungsgesellschaft entwickelt, sollten jedoch auch Eingebürgerte und Nachkommen von Migranten mit deutschem Pass statistisch sichtbar sein. Deswegen wurde mit dem Mikrozensusgesetz von 2005 erstmals der sogenannte Migrationshintergrund eingeführt.

"Die Bevölkerung mit  Migrationshintergrund besteht aus den seit 1950 nach Deutschland  Zugewanderten und deren Nachkommen sowie der ausländischen Bevölkerung", definiert das Statistikamt. Auch Eingebürgerte gehören dazu, ebenso wie alle Deutschen mit mindestens einem zugewanderten oder ausländischen Elternteil.

Die Ergebnisse des Mikrozensus 2014:

  • Rund neun Prozent der Bevölkerung sind Ausländer (7,2 Millionen). Davon haben 1,3 Millionen "keine eigene Migrationserfahrung", weil sie in Deutschland geboren sind.
  • Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund ist in Deutschland auf 20,3 Prozent gestiegen (16,4 Millionen). Allerdings gilt die Aussage "jeder Fünfte hat einen Migrationshintergrund" schon seit einigen Jahren.
  • Mit 9,2 Millionen hat die Mehrheit der "Migrationshintergründler" einen deutschen Pass (56 Prozent). 
  • 10,9 Millionen Menschen in Deutschland haben eine "eigene Migrationserfahrung", sind also zugewandert. Fast jeder Zweite davon ist deutscher Staatsbürger (46 Prozent).

"Zahl der Zuwanderer in Deutschland so hoch wie noch nie", lautete die Überschrift in der Pressemitteilung zu den aktuellen Zahlen. Die Rekordankündigung ist überraschend, da die gleiche Anzahl von Zuwanderern (10,9 Mio.) bereits für das Jahr 2012 gemeldet wurde. Außerdem stellt sich die Frage, bei wie vielen davon es sich wirklich um Zuwanderer handelt – also um Menschen, die nur vorübergehend nach Deutschland kommen – oder um Einwanderer, die dauerhaft hier bleiben wollen.

Denn von den im Mikrozensus erfassten "Zuwanderern" leben über 80 Prozent länger als sechs Jahre in Deutschland, die Mehrheit sogar schon mindestens 20 Jahre. Mit anderen Worten: Viele der statistischen Zuwanderer haben nahezu ihr ganzes Leben hier verbracht. Die wenigsten sind erst kürzlich nach Deutschland gekommen. Die Aussage in der Überschrift ist also irreführend.

Zahl der Migrationshintergründler gestiegen oder gesunken?

Ein Vergleich der aktuellen Zahlen mit früheren Mikrozensus-Ergebnissen zeigt aber auch, wie kompliziert die Erfassung von Bevölkerungsdaten ist. Im ersten Satz der Pressemitteilung heißt es: "Im Jahr 2014 hatten rund 16,4 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. ... dies [entsprach] einem Anteil von 20,3 Prozent an der Gesamtbevölkerung und einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr." Diese Aussage wurde von zahlreichen Medien so wiedergegeben.

Doch ein Blick in die Pressemitteilung zum Mikrozensus 2013 vom Statistischen Bundesamt bestätigt das nicht. Dort heißt es: "Im Jahr 2013 lebten rund 16,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland." Das entspreche einem Bevölkerungsanteil von 20,5 Prozent.

Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund ist von 2013 auf 2014 demnach um 0,2 Prozentpunkte gesunken – wie also kommt das Statistische Bundesamt auf einen "Zuwachs von drei Prozent"?

Eine Sprecherin des Bundesamts erklärt dem MEDIENDIENST auf Nachfrage, wie es zu dem Widerspruch kommt: "Die Zahlen zu den Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2014 beziehen sich auf die Definition des Migrationshintergrunds im engeren Sinne. Die in der Pressemitteilung zu 2013 beziehen sich dagegen auf die Definition des Migrationshintergrunds im weiteren Sinne." Da der "weitere Sinn" nur alle vier Jahre mit Zusatzfragen erhoben werde, seien die Angaben vom Mikrozensus 2014 nicht ohne weiteres mit denen von 2013 vergleichbar.

Ob jemand zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund im engeren oder weiteren Sinne gehört, hängt von den Personen ab, die mit im Haushalt leben. Erschwerend kommt hinzu: Mit der jüngsten Volksbefragung, dem "Zensus 2011", wurde die Bevölkerungsfortschreibung auf eine neue Grundlage gestellt. Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer wurde seither um über eine Millionen nach unten korrigiert und steigt nun wieder. Auch das erschwert einen Vergleich der Ergebnisse der letzten Jahre.  "Die Definitionen von Personen mit Migrationshintergrund sind leider recht komplex", räumt die Sprecherin des Bundesamts ein. 

Von Ferda Ataman

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Bevölkerung

Deutschland wird trotz Einwanderung bis 2060 schrumpfen

Bevölkerung

Jeder Zweite in Deutschland mit Migrationshintergrund?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung